Erfahrungen mit Assistenzsystemen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen!

Ich plane die Anschaffung des Fahrassistenzpaketes und würde gerne mal eure bisherige Meinung aus der Praxis dazu hören.

Seit ihr grundsätzlich mit den Systemen zufrieden?
Haben diese bei euch bereits fehlerhaft ausgelöst oder arbeiten sie stets zuverlässig?
Würdet ihr zur Anschaffung raten oder eher nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Acc reagiert nicht auf stehende Hindernisse. Steht auch so in der BA

Meiner persönlichen Meinung nach finde ich die Vorstellungen einiger User im Umgang mit den Assistenten teilweise naiv und gefährlich.
Wie seid ihr denn früher und ohne Assistenten gefahren? Alles verlernt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

396 weitere Antworten
396 Antworten

Zitat:

@Greys0n schrieb am 14. Januar 2018 um 13:11:16 Uhr:


Das ist aber nicht Thema dieses threads.

Im gleichen Umfang musst du dir aber sagen lassen nicht der Forenpolizist zu sein 😉 Wenn man keine Nebensätze dulden mag ist man bei Wikipedia sicher besser aufgehoben als in einem Forum

Zum Thema, ich denke nicht das ein elektronisches System im Laufe der Zeit abbaut. Schäden an Sensoren sind nicht auszuschliessen und zu reparieren, aber die Wirkung wird nicht nachlassen. Die Hardware eines PC lässt im Laufe der Zeit auch nicht nach, nur die Software (die sich im Auto ja nicht ändern wird) wird Leistungshungriger und "überfordert" das System womöglich und macht es (gefühlt) langsamer

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Zitat:

@Benno119 schrieb am 14. Januar 2018 um 11:17:54 Uhr:


Ich gehe gleich in die Kirche und stecke eine Kerze an zum Dank dafür, dass ich das erste Jahr mit dem Tiguan überlebt habe. 😉

Amen Bruder, Amen ! 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Sämtliche Sensoren arbeiten ihr Leben lang mit den selben einprogrammierten Kennlinien. Kein einziger ist lernfähig und wird mit der Zeit träge und lethargisch. Damit reagieren alle Assi-Systeme von Beginn bis Ende der Lebensdauer identisch incl. der Randbedingungen und den dort selten auftretenden Ausfällen. Somit sollte das ursprüngliche Thema ausreichend beantwortet sein. 😁
Kommen wir also zu Dir, dem Fahrer, der hat sich vermutlich zu sehr an die Systeme gewöhnt und damit seine Sorgfaltspflicht beim fahren missachtet. Jedes Assistenten-System kann in bestimmten Situationen ausfallen und man darf sich niemals(!) blind drauf verlassen. Wer es trotzdem macht, ist selbst schuld und von allen guten Geistern verlassen...
Sprich: Für deine Unfälle kannst du keinen anderen als Schuldigen verantwortlich machen, die sind alleine deiner Fahrlässigkeit geschuldet

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Ich denke nicht das dass so simpel ist.
Jede Software kann mit der zeit altersmüde werden, wer sich mit Informatik auskennt weiß das code sich über die zeit auch verändern kann, vor allem wenn das System nicht Perfekt programmiert wurde.
So können abgelaufene Daten mit der zeit den Cache überlaufen lassen, oder defekter Sensor gibt Daten weiter mit den das Sysem nicht arbeiten kann worauf ganze Fehlerketten ausgelöst werden können.

Nicht umsonst werden wichtige System Administriert und nicht selbst überlassen, selbst wenn sie in einem geschlossenen System wie einem Intranet Arbeiten.
Zu dem gehören Defekte Sensoren genau ins Thema, so wie die Defekten Parksensoren eines Freundes.
Dabei sind die Sensoren auch nicht opfer von heftigen mechanischen Éinwirkungen geworden, das System arbeitet einfach nach 4 Jahren nicht mehr sauber.

Und um solche Erfahrungen geht es hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Ähnliche Themen

Zusammenfassung: Einfach nur Unfug! Software ändert sich nicht!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Zitat:

@Greys0n schrieb am 14. Januar 2018 um 14:56:38 Uhr:


Jede Software kann mit der zeit altersmüde werden, wer sich mit Informatik auskennt weiß das code sich über die zeit auch verändern kann

Da widerspreche ich als ITler mit aller Deutlichkeit. Ein einmal geschriebener Code wird sich auch nach 20 Jahren nicht verändern. Einen Fehler der Speicherbausteine ausgeschlossen wird eine 1 immer eine 1 und eine 0 wird eine 0 bleiben

Zu den Sensoren habe ich bereits geschrieben

Zitat:

@chevie schrieb am 14. Januar 2018 um 13:54:44 Uhr:


Schäden an Sensoren sind nicht auszuschliessen und zu reparieren, aber die Wirkung wird nicht nachlassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Die Realität sieht nun mal anders aus. 🙄

Wenn du von nem einfachen System wie nen Taschenrechner ausgehst, bitte.
Und das sich code sich nicht ändert, darin widerspreche ich dir nicht, das habe ich auch nicht so behauptet. Oder besser, so möchte ich es nicht gesagt haben und entschuldige mich für das Missverständnis.

Dennoch ist code nicht immer perfekt programmiert.
Das Jahr 2038 sagt dir bestimmt was, zumindest sollte es dir was sagen wenn du dich auskennst.
Hier wird Software ohne jeglichen Einfluss von außen abkacken.
Das problem möchte ich dem Tiguan nicht unterstellen, taugt aber als halbwegs prominentes Beispiel.

Und das VW Systeme Updaten muss aufgrund von Fehlern zeigt für jeden das die Systeme nicht Perfekt programmiert wurden.
Davon ab, kann die Hardware schlicht verschleißen oder mit der Zeit defekt werden.
Die Stabile Software nützt dir am ende auch nichts wenn dein Prozessor weg geraucht ist, oder dein Sensor Hindernisse sieht die nicht existieren.

Und darum geht es letztlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Hallo,
an dem Vor- Vorgänger des Tiguan, einem Touareg 7L, wurde 2 x einer der Parksensoren getauscht.
Fehlerdiagnose: unplausibles Signal
Gehen Sensoren nun kaputt oder gehen sie nicht kaputt?

Gruß

Hannes

Ich versteh die Aussagen aber so das eine Software eben nicht wie du sagst "altersmüde" wird. Wie gesagt 1 bleibt 1 und 0 bleibt 0, dafür muss ich kein Fachmann sein.
Das Hardware kaputt geht wurde auch gesagt.
Und was 2038 passieren soll weiß ich nicht, ich vermute so ein Supergau wie zur Jahrtausendwende vorhergesagt.

Zitat:

@ro_mi schrieb am 14. Januar 2018 um 11:45:58 Uhr:



Zitat:

@443-B9 schrieb am 14. Januar 2018 um 11:33:38 Uhr:



Erster Fall auf einer Autobahnbaustelle, hatte ich Mühe dass er mich nicht gegen die Baustellenbegrenzung gefahren hat, er wollte stur den Markierungen in die Begrenzung folgen.

Zweiter Fall auf einer Bundesstraße, da wollte er nach einem Überholvorgang partout nicht mehr auf die rechte Spur zurück,

Erster Fall:
In Baustellen soll man den auch deaktivieren, Bedienungsanleitung nicht lesen oder nicht daran halten und anschließend meckern finde ich sehr amüsant.

Zweiter Fall:
Eventuell mal ein Butterbrot mehr essen, der Lenkassi ist ganz einfach zu überstimmen.😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

Ich werde ab jetzt jedem der mal mit meinem Tiguan fährt vorab die BA lesen lassen damit er den Spurhalteassi vor eine Baustelle ausschaltet. :-)
Das mit dem Butterbrot ist lieb gemeint und ich nehme das als Scherz an.
Im Ernst war in der Situation der Wiederstand im Lenkrad sehr hoch.
Bei 100 Km/h legt man pro Sekunde fast 30 m zurück, da kann ich es nich brauchen das mir einer ins Lenkrad greift, auch wenns ein Spurhalteassi ist.
Grundsätzlich sollten diese Assistenten den Fahrer unterstützen und das tut der Spurhalteassi nur wenn der Fahrer unaufmerksam ist und dann sollte man aber nicht Autofahren sondern was anderes machen.
Heutzutage ist die Ablenkung im Auto jedoch sehr groß, bestes Beispiel ist der Touch Screen dessen Bedienung ich während der Fahrt als gefährlich erachte. Audi und BMW lösen das um einiges besser.

Wenn was „altern“ kann, dann die analoge Signalebene. Das bedeutet dann, dass das auszusendende Signal schwächer wird und das empfangene ebenso. Dann wird, was auch immer im Weg ist, irgendwann mal später erkannt und gemeldet. Das ist hier aber kein Problem: Da sprechen wir von Jahrzehnten Dauerbetrieb. Glaube mir, ich mach mit Steuerungstechnik, Software und Sensorik mein Geld und daher weiß ich recht gut, was da passieren kann. Btw: Kein handelsüblicher Sensor oder Steuergerät interessiert sich für div. Datumsprobleme, da wird kein einziges verrecken. Aber schön, was im I-Net gelesen und als Insider hier zum Besten gegeben zu haben. 🙄

Zitat:

@443-B9 schrieb am 14. Januar 2018 um 16:48:14 Uhr:


Im Ernst war in der Situation der Wiederstand im Lenkrad sehr hoch.
Bei 100 Km/h legt man pro Sekunde fast 30 m zurück, da kann ich es nich brauchen das mir einer ins Lenkrad greift, auch wenns ein Spurhalteassi ist......

Wie schon weiter oben von jemandem erwähnt wurde, dass passierte nur weil du nicht geblinkt hast.

(und man kann beim Spurassi zumindest eine Stufe der "Eingriffsstärke" einstellen . Im Setup "progressiv" (oder so ähnlich) oder eben nicht, dann greift der Assi weniger stark ein)

Zitat:

@443-B9 schrieb am 14. Januar 2018 um 16:48:14 Uhr:


Ich werde ab jetzt jedem der mal mit meinem Tiguan fährt vorab die BA lesen lassen damit er den Spurhalteassi vor eine Baustelle ausschaltet. :-)

Sehr gut! Genau so ist es richtig!
Assistenzsysteme erst einschalten bzw. verwenden, wenn man weiß, wie sie funktionieren und unter welchen Umständen sie eben nicht funktionieren. Wenn nicht, einfach ausschalten!
Somit ist eine Fehlbedienung (z. B. keinen Blinker beim Überholvorgang verwenden und sich wundern, warum der Spurhalteassi die Spur beibehalten will) unwahrscheinlicher und die Gefährdung anderer (und natürlich auch die eigene) wird reduziert.
@443-B9 finde Deine Einsicht toll und hoffe, dass Du es wirklich in die Tat umsetzt.
Denn der Spurhalteassi sollte eben laut BA vor Baustellen ausgeschaltet werden, da er bei mehreren Markierungen (weiße und gelbe) eben nicht unterscheiden kann, welcher Spur er folgen soll. Hier ist wieder der Mensch gefragt und nicht die Maschine.

Schönes Restwochenende,

Gruß
Alex

Warnung
Blinker
Lane_Assist_ausschalten

Was wollt ihr LA-Gegner eigentlich? Der Lenkeingriff ist zu stark und zu schwach?
Irgendwie komme ich da nicht mit. Schaltet den LA am besten aus, um nicht euch und alle anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Technik und das Verständnis dafür sowie das Verständnis für deren Grenzen sind nicht jedermanns Sache
Nebenbei ist dieser Assistent nicht dafür gedacht, einen unaufmerksamen Autofahrer zu unterstützen sondern nur einen eh schon aufmerksamen noch etwas weiter zu unterstützen. Dann sind die ungewöhnlichen leichten Lenkeingriffe bei Fahrbahnunregelmäßigkeiten auch kein Problem, weil locker mit einer Hand abzufangen.

Den Befehl "Hände ans Lenkrad" hab ich neulich ignoriert, war wohl zu kurz, konnte nicht feststellen was vielleicht irgendwann ausgelöst wird.
Schleudersitz wär schlecht, hab kein Panorama-Dach 😉

Den LA ausschalten bei Baustellen mache ich nicht, nach einiger Zeit richtet man sich drauf ein, ist kein Problem und aus der Hand wird einem da auch nichts gerissen, obwohl der LA es versucht, aber ich zeig ihm dann wo es langgeht, zu hause klappt das nicht so leicht, da treffe ich oft auf Widersprüche.

Und zur alt werdenden SW, ein Reset-Knopf für Alles auf einem Schlag wär doch gut, dann ist die SW wieder jung und knackig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen