Erfahrungen mit Assistenzsystemen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen!

Ich plane die Anschaffung des Fahrassistenzpaketes und würde gerne mal eure bisherige Meinung aus der Praxis dazu hören.

Seit ihr grundsätzlich mit den Systemen zufrieden?
Haben diese bei euch bereits fehlerhaft ausgelöst oder arbeiten sie stets zuverlässig?
Würdet ihr zur Anschaffung raten oder eher nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Acc reagiert nicht auf stehende Hindernisse. Steht auch so in der BA

Meiner persönlichen Meinung nach finde ich die Vorstellungen einiger User im Umgang mit den Assistenten teilweise naiv und gefährlich.
Wie seid ihr denn früher und ohne Assistenten gefahren? Alles verlernt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeit Erfahrungen mit den Assistenten und Multimedia' überführt.]

396 weitere Antworten
396 Antworten

Moin moin,

Nur so kurz am Rande, viele Mechatroniker vertrauen mittlerweile neben dem Diagnosegerät auch auf ihr Osziloskop, denn viele Fehler lassen sich nur damit über den CANBus ausfindig machen. D.h. ein Sensor-Fehler im Diagnosegerät muss nicht zwangsläufig auch einen Defekt, geschweige denn die Ursache sein. Dazu kann man sich viele Videos bei Youtube anschauen. Und je mehr "Gedöns" im Wagen, desto schwieriger das Ganze.

In diesem Sinne
Grüße
Wonni

Zitat:

@Goldentimes schrieb am 14. Januar 2018 um 11:15:06 Uhr:


Ich brauche auch keine Sekretärin nur zum anschauen.

Die Sekretärin ist auch nur eine Assistentin die zuarbeitet, die Entscheidungen trifft immer noch der Chef!

-----------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

@Wonni schrieb am 14. Januar 2018 um 19:33:35 Uhr:


Nur so kurz am Rande, viele Mechatroniker vertrauen mittlerweile neben dem Diagnosegerät auch auf ihr Osziloskop, denn viele Fehler lassen sich nur damit über den CANBus ausfindig machen.

Mit dem Oszilloskop siehst du auf dem CAN nicht wie der Sensor arbeitet. Der CAN-Bus ist ein eigenes selbständiges digitales Kommunikationssystem. Was du meinst ist sicher wie es auch über VCDS möglich ist, den Sensor über das Steuergerät abfragen welche digitalen oder analoge Werte ausgegeben werden.

@GTI7-PP-BP: Du kannst mit dem Oszilloskop auch die "Form" des Signals sehen, sprich kommt es sauber an, kommt es mit zu wenig Spannung an, sind Störungen dabei usw. Mein Oszi kann den CANBus auch decodieren, sodass man noch genauer schaun kann. Das siehst du meines Wissens nicht mit dem VCDS.

Grüße
Wonni

Das Oszilloskop kann den CAN-Bus decodieren? Was gibt es da zu decodieren? Das ist ein High Low Signal und man kann nur über die Adressen die Teilnehmer abfragen. Über einen CAN-Bus Analyser kann man die Qualität des CAN-Bus messen (Fehlerframe, Spannungspegel, etc.). Meinst du vielleicht das man mit einen Oszilloskop erkennen kann ob ein Teilnehmer den Bus stört und somit Fehlerframes sendet.

Can-frame-mit-pegeln-mit-stuffbits-svg
Ähnliche Themen

Zum Beispiel. :-)

Um die Signale auf dem CanBus zu decodieren brauchts eher einen Logic-Analyser mit einem Oszi siehst du High/Low Zustände

jetzt wirds allerdings wirklich sehr OT...

Nach 3 Monaten Erfahrung lasse ich den Spurhalteassistent in der Regel aus. Die Lenkeingriffe sind mir zu stark, auch auf der Autobahn. Es war mit Sicherheit auch ein Fehler, direkt meine erste längere Fahrt mit dem neuen Tiger mit Lane-Assist zu fahren, ich hatte echt das Gefühl die Karre schwimmt total.

Auch bei späteren Fahrten ist der Lane-Assist mir eher negativ aufgefallen. Ausschalten vor Baustellen ist klar, das merkt man selber sehr schnell. Leider finde ich das Ein/Ausschalten eher kompliziert, ich muss dafür zu oft aufs Display schauen - ablenkend. Mag ich nicht.

Daneben hätte mich der Lane-Assist schon zweimal mindestens die Alu-Felge links, wenn nicht sogar das Auto kosten können. Landstraße, 70-100 KM/H, kleine Verkehrsinsel in der Mitte der Fahrbahn. An den weissen Streifen kaum zu erkennen, zugegebener Maßen. Also hat der Lane-Assist mich mal eben gegen den Bordstein der kleinen Insel gesteuert... ich musste Gegenlenken - gegen den Lane-Assist. Seit dem bleibt das Ding auf Landstrassen aus.

Bleibt nicht mehr viel Strasse, wo ich den Assistenten verwenden kann.

Der Distanzsensor funktioniert dagegen ganz gut, sieht man mal davon ab, das er Stauenden und stehende Autos an Ampeln nicht sieht... das könnte auch mal knallen 🙁

Zitat:

@Sunrabbit75 schrieb am 15. Januar 2018 um 08:43:13 Uhr:


Landstraße, 70-100 KM/H, kleine Verkehrsinsel in der Mitte der Fahrbahn. An den weissen Streifen kaum zu erkennen, zugegebener Maßen. Also hat der Lane-Assist mich mal eben gegen den Bordstein der kleinen Insel gesteuert... ich musste Gegenlenken - gegen den Lane-Assist.

Und rechts war die Fahrbahnmarkierung auch viel zu weit links? Glaube ich kaum...
Und wenn die rechte Spur erwartungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgetragen wurde, die Fahrbahn breit genug blieb, dann kann das so nicht sein, denn der LA lenkt nur aktiv aber locker beherrschbar dagegen, wenn Du über die - in diesem Fall - rechte Fahrbahnmarkierung gerätst.

So eine Situation gibt es auf meinem Arbeitsweg auch und ich kann immer locker gegenlenken, auch mit einer Hand. Wenn ich das lese kommt bei mir immer das Gefühl auf ihr habt nix im Ärmel, sorry, denn so stark sind die Eingriffe wahrlich nicht.

Ich finde den Lane Assi auch nicht wirklich gut bzw. sogar nervig, habe den tatsächlich dauerhaft aus. Ohne fährt es sich für mich entspannter. Acc finde ich dagegen super, mittlerweile ein Must Have für mich. Einparkassistent finde ich auch überflüssig, also der der selbstständig einparkt. Die Rundumkameras mit dem Distanze Anzeigen finde ich gut. Trailer Assistent hab ich noch nicht probierte

Nach 4 Wochen mit den Assistenten empfinde ich den LA als sehr nützlich, wie hier schon mehrfach beschrieben
wird das Überwinden des Widerstands zur Routine und ist mit zwei Fingern locker zu handhaben.
Stauassistent hat mich enttäuscht, da das Anfahren nicht automatisch erfolgt.
ACC funktioniert nur in Verbindung mit aktiviertem Tempomat, daher für mich Blödsinn. Im Übrigen sollte man
bei höherer Geschwindigkeit wie schon immer aufmerksam genug sein.
Start-/Stop nervt mich, wenn ich dran denke, schalte ich es beim Start schon aus. (Kann der Freundliche das
nicht komplett ausschalten ?)
Rangiernotbremse finde ich prima, zumal die Parksensoren nichtso gut funktionieren, wie beim Tiguan 1 ,
hat mich schon einmal vor einem Blech-Plastikschaden bewahrt.
Fazit, wie schon oft hier geschrieben, fahre so, als wenn diese Systeme nicht vorhanden wären, also wie bisher
und Du fährst sicher.

Zitat:

Fazit, wie schon oft hier geschrieben, fahre so, als wenn diese Systeme nicht vorhanden wären, also wie bisher

und Du fährst sicher.

Womit die berechtigte Frage im Raum steht wozu man sie dann überhaupt braucht.

Auch wenn ich alle Fahrhilfen für den Tiguan mit geordert habe.
So sind für mich die Parksensoren und die Rückfahrkamera ein must have, der Rest ist ganz nett.

Wozu? Im Ernst?
Ganz einfach, weil die Assistenten das Ganze noch besser, bequemer und sicherer machen

Am Beispiel Frontassist kann man das vergleichen mit dem Beifahrer, der auch mal spontan „pass auf“ rufen kann, wenn der Vordermann eine Vollbremsung hin legt. Und du wirst doch sicherlich auch trotz eines vorhanden Beifahrers aufmerksam nach vorne schauen, richtig? 😉

Zitat:

Wozu? Im Ernst?

Ganz einfach, weil die Assistenten das Ganze noch besser, bequemer und sicherer machen

Ruhig Blut, nicht immer gleich auf 180.

Du magst es kaum glauben, aber nicht alle Menschen halten die selben Dinge für richtig oder hübsch oder auch nur für notwendig.

Ich bin in den 30er und vertraue im zweifel meiner Einschätzung eher als irgendwelchen Sensoren.
Und im Enddefekt sind Sie nur Fahrhilfen und bis auf die Erwähnten verzichte ich praktisch auf diese Fahrhilfen weil ich Sie im Alltag nicht brauche.
Aber der Technik Nerd in mir hat Sie nun mal gerne. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen