Erfahrungen mit 325i

BMW 3er E90

Hallo,
wer von euch hat Erfahrungen mit dem 325i?
Spez. Motor:

Elastizität
Durchzug
Engeschwindigkeit
Laufruhe gegenüber 325d

Mein jetziger: 320i, 2,2L, 170 PS
Hat jemand da einen Vergleich?
Ich weiß, man sollte eine Probefahrt machen - sobald ein Auto zur Verf. steht und die Zeit passt.

Danke und Gruß
Neckartaler

52 Antworten

Subjektiv ist er nicht so schnell, aber die Laufruhe ist top.
Er braucht Drehzahl um flott zu sein, aber dann ist er es auch.
Problematisch ist nur der hohe Verbrauch im Stadtverkehr, unter 13-14l wird es da schwierig.

wirklich so viel im Stadtverkehr. Ich dachte 12 Liter.....

Ich bin zufrienden. Sound ist gut (wenn Drehzahl hoch). Sonst ist er sehr leise und geschmeidig. Wenn du schnell sein willst... runterschalten und ihn ordentlich drehen lassen.

Es ist kein Rennwagen, aber man kommt zugüg voran und liegt mit 218 PS wohl über dem Durchschnitt.

Außerdem bin ich mit der recht sportlichen Automatik sehr zufrieden.

beim 330i E90 sind es bei mir ca. 14-15l im Stadtverkehr. Der alte E46 320i mit 150 PS hat da max. 11l gebraucht.

Ähnliche Themen

Ich kann fast alles obige bestätigen, wobei ich den 325i nicht für "subjektiv etwas langsam" halte. Was erwartet Ihr eigentlich für Fahrleistungen von einer normalen Mittelklasselimousine? 245 km/h, 218 PS, auch bei 180 schaltet die extrem gute Automatik noch zwei Gänge zurück und gibt Leistung, wenn man will. Ich finde, der 325i (ich hab ihn als Automatik) zieht wirklich sehr gut, ist extrem laufruhig, braucht für volle Leistungsausbeute tatsächlich viel Drehzahl, wirkt dabei aber nicht (!) angestrengt.

Wie schon früher berichtet, säuft der 325iA leider in der Stadt recht viel. Auf 14 Liter hatte ich ihn noch nicht. Aber ihn in der Stadt unter 12,5 zu halten, wenn man nicht ein wenig AB oder Landstraße einschiebt, ist kaum möglich. Im Bereich 80-130 ist der Wagen recht sparsam (um die 8 Liter) und auch bei schnellen AB-Fahrten genehmigt er sich kaum mehr als in der Stadt.

Grüße
Michael

Hmm, wie fahrt ihr nur? ^^. Ich verbrauche mit meinem E92 330iA zwischen 11,5 und 12,0 Liter in der Stadt. Ohne Automatik sollte der Verbrauch zwischen 11 und 11,5 Litern liegen.

Klar, kann man auch locker auf 14 Liter Verbrauch kommen, aber „richtig Gas“ geben kann ich in der Stadt eh nicht, da die Schnecken vor mir eh nicht aus dem Quark kommen. Somit fahre ich in der Stadt um die 1.200 bis 2.000 Umdrehungen und habe einen recht niedrigen Verbrauch.

Dass sich ein Benziner anders fährt als ein Diesel sollte Jedem klar sein. Der E92 ist auch mein erster Benziner seit meinem Golf II. Seitdem bin ich immer Diesel gefahren, allerdings 3-Litermaschinen; nur der 325dts hatte 2,5 Liter.

Auch wenn der E91 330dA, den ich zuvor gefahren bin, ein echt toller Motor ist, ich kann nur sagen: ich LIEEEEEEBEEEEE meinen Benziner. Ob ich jemals wieder Diesel fahre? Kann ich ehrlich nicht sagen, auch wenn ich viele Kilometer pro Jahre fahre.

Aber am besten den 325i zur probe fahren.

Gruß

Cossor

Stadtverkehr bedeutet hier: max.3 km am Stück und viele Kaltstarts. Geschwindigkeit selten über 40km/h.

Zitat:

Original geschrieben von charder


Stadtverkehr bedeutet hier: max.3 km am Stück und viele Kaltstarts. Geschwindigkeit selten über 40km/h.

Willst Du mich verkohlen? Ich fahre ca. 30.000 km pro Jahr und davon sind über 70% im Stadtverkehr in Hamburg und Umgebung (c.a 20% Autobahn und der Rest Landstraße). Ich denke schon, dass ich weiß, was Stadtverkehr bedeutet 🙂. Und dennoch liegt mein Verbrauch zwischen 11,5 und 12 Litern MIT Automatik als E92 330i.

Nur wenn ich als Erster mal an der Ampel stehe, komme ich auf 5.000 Touren hoch bevor ich wieder abbremsen muss vor einem „Starrenkasten“. Aber normal „schwimme“ ich mit 1.200 bis 2.000 Umdrehungen im Stadtverkehr mit.

Gruß

Cossor

PS: eine Tankfüllung reicht ca. 500 bis 560 km weit.

bei mir sind es nur 400km ,allerdings nur einmal im Monat, da der 330i außer Stadt nichts fährt.

Nur 400 km Reichweite? Oha, das ist übel^^. Ich finde die 500 bis 560 km wenig, als Ex-Dieselfahrer. Mit meinem E91 330dA kam ich in der Stadt ca. 640 bis 680 km weit und Überland kam ich um die 950 km weit. Die „geringe“ Reichweite des E92 330iA stört mich schon hin und wieder – aber sonst gefällt er mir besser als mein E91.

Bei REINEM Stadtverkehr hat mein E92 330iA einen Verbrauch von 11,8 Litern.

Gruß

Cossor

hallo

also ich hab jetzt meinen 325i schon fast ein jahr lang ... bin damit schon ca. 20000 km gefahren...

also 1., 2. und 3. gang ziehen im oberen drezahlbereich sehr gut an ... bei den höhren gängen merkt man dann, dass nicht mehr so viel kraft da ist.

der sound ist im oberen drezahlbereich echt gut ...

der verbrauch liegt bei mir mit meinen 19 zoll (255er) und sportlicher fahrweise bei 11 - 12 liter (viel autobahn) ... bei stadtverkehr geht der verbrauch rauf auf 13 liter.

ölverbrauch hatte ich bisher nur 1,5 liter.

könnte ich nochmal währen, würd ich mir glaub ich eher den 330i kaufen... da die oberen gänge nicht mehr so gut anziehen wie die unteren und das stört mich persönlich ein wenig. aber sonst bin ich zugfrieden mit dem motor/auto.

Zitat:

Ohne Automatik sollte der Verbrauch zwischen 11 und 11,5 Litern liegen.

Mein 330xi braucht rein Stadtverkehr ca. 11l/100km. Der 325i lohnt sich meines Erachtens nicht, lieber den geringen Aufpreis in den 330i investieren und dafür den sportlicheren, sparsameren aber gemäss meiner Erfahrung auch lauteren Motor unter der Haube haben.

Re: Erfahrungen mit 325i

Elastizität:
- für ein Benziner erstaunlich, er schiebt schon bei sehr niedrigen Drehzahlen merklich.
Max. Drehmoment (250Nm) liegt schon bei 2750 U/min an und hält bis 4250 U/min an.

Durchzug:
- ausreichend ... beim Ausdrehen der Gänge und anschließendem Hochschalten und Weiterbeschleunigen (z.B. 3. zu 4.Gang) kommt schon Sportwagenfeeling auf - der Sound ist wirklich nicht schlecht 🙂

Endgeschwindigkeit:
- soll Tacho 260 laufen - mom. zwingen mich die "H"-beschränkten Winterpneus jedoch zu niedrigeren Geschwindigkeiten - wobei 240 km/h schon anlagen und relativ leicht erreicht wurden.

Laufruhe gegenüber 325d:
- k.A.

Zitat:

Original geschrieben von Neckartaler


Mein jetziger: 320i, 2,2L, 170 PS
Hat jemand da einen Vergleich?

Fuhr vorher im E46 den selben Motor - das "Upgrade" auf 325i geht schon in Ordnung - um's mal sehr emotionslos zu sagen 😉

Habe meinen im Grunde ohne Probefahrt gekauft.

Wenn du einen Wechsel vorhast, dann tu es - da machst du wirklich nicht viel falsch, der Unterschied zum 320er-E46 ist mehr als spürbar, sowohl vom Motor als auch vom Rest des Autos 🙂

Vom Spritverbrauch sind beide ungefähr gleichauf, wobei der E90 gerade auf der Autobahn wegen niedrigerem Drehzahlniveau sparsamer als der höherdrehende E46 ist.

Viele Grüße, Thomas

Hallo Neckartaler,

Zitat:

Original geschrieben von thomas_1980m


...könnte ich nochmal währen, würd ich mir glaub ich eher den 330i kaufen...

Dies kann ich so nur unterschreiben. Nachdem ich den 325i zur Probe gefahren bin, war klar, dass ich mit dem Auto wohl nicht glücklich werden würde (obwohl kein schlechtes Fahrzeug, so wie von meinen Vorrednern bereits dargelegt). Hier muss jeder für sich den besten Kompromiss finden und der hiess bei mir 330i. Du könntest noch noch 100 Antworten auf deine Frage bekommen und wärst doch keinen Schritt weiter.

Daher: Probefahren - allein das wird dir die nötige Klarheit verschaffen. Die Zeit solltest dazu solltest du dir unbedingt nehmen.

Trotzdem der Versuch einer Antwort. Da ich nicht mit dem 325d im Vergleich dienen kann, muss eben der 330i herhalten 🙂:

Elastizität:
mit der Vorwahl des richtigen Gangs alles kein Problem. Das muss ich beim 330er zwar auch so handhaben, aber er ist in dem Punkt einfach unempfindlicher.

Durchzug:
Immer schön drehen lassen, dann klappt's auch mit dem Durchzug. Beeindruckend fand ich, wie schnell er hochdreht. Aber im Vergleich zu meinem 330er spürte man doch an der ein oder anderen Stelle, dass das Auto 1.5 t wiegt. Der 330i fühlt sich dagegen in fast allen Situation leichtfüssig an. Als Beispiel führe ich immer gern meine Haus-Autobahnsteigung an. Während mein 330i diese geradezu egalisiert (es ist so, als ob sie gar nicht existent ist), hat sich der 325i dann doch etwas hochschleppen müssen (allerdings konnte trotzdem kein anderes Fahrzeug folgen).

Engeschwindigkeit:
Ich denke, dass er die Werksangabe relativ problemlos erreicht. Ich war eigentlich immer zu schnell unterwegs.

Laufruhe gegenüber 330i:
Ich empfinde den 330i als leiser, was aber durchaus auch am Probefahrzeug gelegen haben kann.

Fazit:
Gerade der untere Drehzahlbereich hatte bei mir bei der Probefahrt für einen gewissen Grad an Enttäuschung gesorgt. Diese dort verspürte "Schwäche" hat der 330er zwar auch, aber bei weitem nicht so ausgeprägt und es fühlt sich bei ihm eher angenehm an (er ist sehr ruhig, reiselimousinenartig), und bereits mit _etwas_ mehr Drehzahl lässt er sich deutlich schneller dazu bewegen, garstig zu werden, sprich sein Potential zu mobilisieren. Den 325i musste ich dafür immer erst schön hochdrehen (und so wollte ich nicht ständig fahren). Allerdings kann er das Hochdrehen sogar etwas besser als der 330, finde ich, turbinenartiger eben. Ich kann den Unterschied leider nicht besser beschreiben.

HTH,
Fox

Deine Antwort
Ähnliche Themen