Erfahrungen mit 220PS TSI
Hallo zusammen,
seit ihr mit dem TSI 220 PS zufrieden?
Wie schlägt er sich hinsichtlich Beschleunigung überhaupt und z. B. im Vergleich zum 190 PS TDI?
Wie ist der tatsächliche Verbrauch?
Oder reichen vielleicht auch die 180 PS?
Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Ohne jetzt jemand angreifen zu wollen, wenn ich hier manche Kommentare lese, könnte man meinen wir reden hier von einem 300+ PS Fahrzeug mit V8 oder sowas. Wir reden hier von einem 2.0 l Vierzylinder. Klar haben "wir" nicht den 220 PS Motor genommen um mit 5l/100 km rumzugurken. Aber manchmal habe ich den Eindruck man muss sich rechtfertigen, wenn einem der Spritverbrauch nicht sch*** egal ist und anscheinend variiert der Verbrauch doch sehr stark. Ich habe bei wirklich moderater Fahrweise, allerdings immer mal wieder Kurzstrecke 11,3 l Durchschnittsverbrauch, was ich eindeutig zu viel finde. Allerdings stört es mich fast noch mehr alle 500 km tanken zu müssen. Mir fällt halt auf, dass der S4 von meinem Vater bei 140 PS mehr deutlich weniger verbraucht bzw bei gleichem Verbrauch deutlich spaßiger gefahren werden kann. Und das überrascht mich trotz sicherlich besserem CW-Wert doch sehr.
Liebe Grüße und gute Nacht!
1091 Antworten
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Habe meine gestern das erste Mal etwas mehr ran genommen und ich finde ihn sehr kraftvoll. Hatte vorher aber auch "nur" den 1,4 TSi mit 160 PS. Dies ist natürlich ein riesengroßer Unterschied. Ich finde ihn aber selbst in den unteren Drehzahlen recht durchzugsstark und im Sportmodus frage ich mich andauernd, ob das DSG auch irgendwann nochmals schaltet. Meine Frau will den Sportmodus garnicht fahren, da sie hier echt Angst hat, das ihr der Tiger durchgeht. Selbst mein Mini Countryman S (Benziner), denn ich bis vor 3 Jahren fuhr, hatte nicht solch eine Power und Beschleunigung. Also ich finde ihn geil...😎 und von "angezogener Handbremse" keine Spur.
Zitat:
@reteper52 schrieb am 14. Mai 2017 um 10:12:42 Uhr:
Hallo,
kann es sein, das du vorher einen Handschalter gefahren bist?
Nein, hatte vorher auch DSG, aber nicht vergleichbar mit dem Tiguan (Audi S5 Cabriolet, 330 PS). Ich vergleiche auch nicht dem S5, sondern nur mit dem gleich motorisierten Passat meines Kollegen. Selbst der Golf Sportsvan Diesel mit 110 PS, den ich für 4 Wochen als Ersatzwagen bis Donnerstag hatte, ging nach meiner Empfindung besser.
Also ich kann mich nicht beklagen wegen mangelndem durchzug. Nur auf eco merkt man schon das da Leistung zurück genommen wird. Außerdem schätze ich das im Passat das Getriebe anders abgestuft ist so das man das nicht 1 zu 1 vergleichen kann.
Gruß Erich
Ähnliche Themen
@c3po schau mal bitte Nach, ob du Links und Rechts je einen "Auspuff" hast. Wenn nicht, haben die Dich in WOB verarscht...
Also, wenn Du sagst, dass ein 110 PS Diesel schneller ist als ein 220 PS Benziner, dann stimmt bei Deinem Tiger was nicht...
Vielleicht ist mein Empfinden auch einfach falsch, weil die Eindrücke in so einem Typ Auto sicher anders sind. Danke erst einmal für eure Antworten, ich werde die Einfahrzeit mal abwarten und dann probieren was geht und berichten.
Zitat:
@c3po schrieb am 14. Mai 2017 um 07:49:53 Uhr:
Gestern habe ich meinen 220 PS Tiguan in der Autostadt abgeholt und bin bisher 300 km gefahren. Natürlich beachte ich die Einfahrregeln, aber trotzdem hab ich das Gefühl mit "angezogener Handbremse" unterwegs zu sein. Ich kenne den Motor von einem Kollegen, der diese Variante in seinem Passat hat und da sind die Beschleunigungswerte in etwa gleich angegeben (Passat 0,2) Sekunden langsamer. Als ich mit ihm zusammen gefahren bin, war ich von den Beschleunigung beeindruckt. Wenn ich nun beim Tiguan nur bis 3000 Umdrehungen beschleunige, kommt da so gut wie nichts.
Wir haben auch den 220 PS und ich find auch, der zieht nicht die Wurscht vom Brot. 😎
Aber meine Frau findet ihn richtig spritzig. Und das ist die Hauptsache.
Zitat:
Kann man sich auf die Leistungsanzeige im DP verlassen?
Schwer zu sagen. 😁
Nun habe ich 1100 km hinter mir und habe mich strikt an die Einfahrvorschriften gehalten. Fahrprofil stand immer auf normal (bis auf DCC auf Comfort) und es wurde Aufgrund der Einstellung und der geringen Betätigung des Gaspedals immer unterhalb 3000 Umdrehungen geschaltet. Nun habe ich heute mal ein bisschen mehr Gas gegeben um zu sehen ob sich das Leistungsverhalten verbessert. Im Fahrprofil Normal ist die Leistungsentfaltung eher mäßig, aber durchaus besser als im "Opabetrieb" der ersten 1000 km. Schaltet man auf "S" um geht es erheblich besser vorwärts, allerdings habe ich auch dort nicht Vollgas gegeben, da ich bis 1500 km nur langsam steigern will. In diesem Fahrprofil merkt man aber schon deutlich dass da mehr möglich ist und auch die Leistungsanzeige im DP geht erheblich nach oben. Letzter Test war im manuellen Betrieb über die Schaltwippen. Dabei war der Motor 2 mal bei ca. 4800 Umdrehungen bevor ich geschaltet habe. Das hat mich auf jeden Fall begeistert und meine anfänglichen Bedenken zerstreut. Wenn ich die 1500 km erreicht habe werde ich mal einen Beschleunigungstest aus dem Stand durchführen um zu testen, ob die 6,5 Sek. von 0-100 km/h auch erreicht werden. Von meinem heutigen Test ausgehend sehe ich dem zuversichtlich entgegen.
Eine Frage: Gibt es eine "Launch Control" Funktion beim Tiguan mit DSG?
Ja, sollte es geben. 🙂
ASR aus, DSG auf Sport, mit links auf die Bremse und mit rechts das Gaspedal betätigen. Wenn Drehzahl da ist, Bremse loesen.
Gruß Erich
Zitat:
@c3po schrieb am 1. Juni 2017 um 18:36:04 Uhr:
In diesem Fahrprofil merkt man aber schon deutlich dass da mehr möglich ist und auch die Leistungsanzeige im DP geht erheblich nach oben. Letzter Test war im manuellen Betrieb über die Schaltwippen. Dabei war der Motor 2 mal bei ca. 4800 Umdrehungen bevor ich geschaltet habe. Das hat mich auf jeden Fall begeistert und meine anfänglichen Bedenken zerstreut.
Puhh, da bin ich aber froh. Hatte aufgrund deines ursprünglichen Berichts schon fest ein ABT-Tuning eingeplant :-)
Der Witz am Sport-Modus ist aber, dass jeder Gasstoß eigentlich fast gleichwertig mit Vollgas ist, d.h. da würde ich jetzt nicht viel mehr erwarten 😁
Im Sportmodus gibt es nicht mehr Leistung als im Drive Modus. Der Unterschied ist das der Tiguan im Sportmodus mehr am Gas hängt. Für einen Vergleich müsstest du in beiden Modi Vollgas geben und dann würdest du bemerken das in beiden Modi die selbe Leistung vorhanden ist.
Oder du fährst in beiden Modi den selben Gang und die selbe Drehzahl.
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit hier stiller Mitleser und sehr froh über die Tipps und Tricks, die ich hier mitlesen konnte. Mitglieder wie FGlorian, Chevie, Huiwaellerallemol oder andere sind Schuld, dass mein Tiguan jetzt Sportpedale, Ladekantenschutz, Progressivlenkung und noch ein paar andere Dinge hat, die ursprünglich nicht vorgesehen waren.
Daher jetzt auch mal ein Beitrag meinerseits zum Thema "Erfahrungen TSI 220 PS".
Ich habe das Fahrzeug im Februar in Hinblick auf Farbe und Motorisierung quasi "blind gekauft"- es gab in der ganzen Gegend keinen Händlertiguan in Carribean Blue und mit 220 PS. Diese Motorisierung wollte ich aber unbedingt. Zum einen traute ich mich als Privatmann nicht, einen für mich durchaus interessanten 190 PS TDI zu kaufen (Bonn wird gerade von der Deutschen "Umwelthilfe" verklagt, Ausgang offen). Zum anderen wusste ich nicht wie schwer mir der Umstieg von meinem 330i fallen würde. Der Vorführtiguan mit 180 PS fand ich bis ca 130 km/h sehr angenehm bzgl. Beschleunigung und Kraftentfaltung, persönlich war er mir aber in den höheren Geschwindigkeitsbereichen eine Idee zu träge (meine persönliche Meinung, und natürlich ist mir klar dass es ein SUV ist).
Jetzt habe ich meinen 220 PS Tiguan ca 1.900 km brav eingefahren und heute war mal Zeit zu schauen was der Motor wirklich kann. Also auf die A555 und Fahrprofil auf Sport gestellt. Um es kurz zu machen- ich bin sehr froh dass sich meine Hoffnung erfüllt haben. Der Wagen beschleunigte auch über 130 km/h spürbar und gleichmäßig. Natürlich hängt der BMW direkter am Gas, aber für ein Fahrzeug mit dem Luftwiderstand des Tiguan schlug er sich echt wacker (besonders als er den etwas aufdringlichen Mini Cooper S Clubman glatt stehen ließ). Die Höchstgeschwindigkeit liegt irgendwo über 220 km/h- ich konnte den Wagen heute am Pfingstsonntag wegen des Verkehrs nicht voll ausfahren. Mehr als besagte 220 waren nicht drin, das Fahrzeug hatte aber immer noch kurz davor runtergeschaltet, es sollten also noch ein paar km/h drin sein ...
Und zum Schluss: trotz Fahren im hochtourigen Bereich mit immer wieder abbremsen und starkem hochbeschleunigen wurde mir ein Verbrauch von 14,1 l ausgewiesen, was ich in Anbetracht der spezifischen "Testsituation" für absolut okay halte ( fahre sonst deutlich ruhiger...)
Besten Gruß
KWMBonn
Na da bin ich ja froh, - habe den Passat mit 220PS probegefahren und war zufrieden! Dann habe ich mich vom Passat in den ggü stehenden Tiguan gesetzt und war begeistert, schöne erhöhte Sitzposition und annehmbarer Platz hinter mir (bin 1,96m) ...
Nun ist der Tiguan seit 24.04. bestellt und löst im Dezember unseren Leasing XC60 ab!
Danke an KWMBonn
Zitat:
@KWMBonn schrieb am 4. Juni 2017 um 16:00:30 Uhr:
ich bin seit einiger Zeit hier stiller Mitleser und sehr froh über die Tipps und Tricks, die ich hier mitlesen konnte. Mitglieder wie FGlorian, Chevie, Huiwaellerallemol oder andere sind Schuld, dass mein Tiguan jetzt Sportpedale, Ladekantenschutz, Progressivlenkung und noch ein paar andere Dinge hat, die ursprünglich nicht vorgesehen waren??.
Zuerst mal wünsche ich dir mit deinem (inzwischen ja nicht mehr brandneuen) T-2 weiterhin viel Spaß und allzeit knitterfreie Fahrt. Ich hoffe dass du das, oben genannte, "Schuld daran" nicht bereuen musstest denke aber das man sich mit der Zeit an den einen oder anderen Zusatz gerne gewöhnt und ihn/es am Ende doch nicht mehr missen möchte 😉 Unterm Strich freut es mich das du dem Forum auch den einen oder anderen guten Tipp abgewinnen konntest.