Erfahrungen mit 182 PS Ecoboost

Ford Focus Mk4

Mich würden Eure Erfahrungen mit der 182 PS Version Schlatgetriebe/Automatik interessieren. Lautstärke, Durchzug, Drehfreude, Schaltung/Automatik, Fahrbarkeit im Bereich der Höchstgeschwindigkeit usw.

Grüße
Tygerhase

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 7. März 2019 um 18:35:35 Uhr:


Die 182PS beim Focus fühlen sich in etwa an wie die 150PS beim 1.5 TSI von VW & Co. an - ist okay, aber andere Marken entwickeln mit 180PS mehr Vortrieb.

Auch wenn schon ein paar Monate dazwischen liegen, würde ich da gerne ein wenig für Aufklärung sorgen.
Das Problem der meisten Vergleiche ist, dass diese die Nennleistung als Auswahlparameter nutzen.
Dabei beschreibt die Nennleistung nur einen Teil der Beschleunigung, nämlich nur jene im Rahmen der Nenndrehzahl.
Statt also die Nennleistung heranzuziehen und vor allem ihr irgendeine nennenswerte Bedeutung zuzuschreiben, sollte man das mittlere Drehmoment (lässt sich auch auf mittlere Leistung umrechnen) betrachten und dies kann man dann in Relation zum Gewicht setzen.

Dazu ein Beispiel:
Ein Motor, welcher von 1000 - 6000 U/ min 150 PS erreicht, hat eine mittlere Leistung von 150 PS.
Ein Motor, welcher bei 1000 U/ min 25 PS und bei 6000 U/ min 150 PS erreicht, hat eine mittlere Leistung von 87,5 PS.
Beide haben die gleiche Nennleistung, jedoch wird der erste Motor gegenüber dem zweiten bis 6000 U/ min immer besser sein und damit am Ende ca. 71 % stärker beschleunigen.

Das kann man nun auf verschiedene Drehmomentverläufe übertragen und bekommt damit dann einen Eindruck von der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband.
Der 182 PS 1.5 EcoBoost kommt von der Leistungscharakteristik her einem Sauger ziemlich nahe (er ist in dem Segment damit auch eine Seltenheit), da er über das gesamte Drehzahlband ein relativ hohes Drehmoment halten kann (Nennleistung bei 89 % des maximalen Drehmoments, Sauger-/ Kompressormotoren liegen typischerweise bei 90 - 95 %). Zum Vergleich betrachtet man einfach andere Turbomotoren mit einem ähnlichen Drehmoment und stellt fest, dass diese aus dem gleichen Drehmoment i.d.R. weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich rausholen. Sauger- und Kompressormotoren sind hierbei außen vor.

Beim 1.5 EB mit 182 PS besteht das gleiche Problem, wie bei den meisten Saugern, nämlich dass er aus seinem Drehmoment halt auch die "volle" Nennleistung rausholt und deshalb immer wieder mit stärkeren und häufig gedrosselten Motoren verglichen wird.
Andere Hersteller nutzen bei ~180 PS Nennleistung z.B. 300 Nm und mehr maximales Drehmoment, was dazu führt, dass die Motoren im mittleren Drehzahlbereich mehr Leistung liefern, oben rum dann nachlassen, eine niedrigere Nenndrehzahl haben und erst bei Nenndrehzahl des EB mit diesem gleichziehen.
Ein 1.5 TSI mit 150 PS Nennleistung weicht in der mittleren Leistung z.B. nur um ~10 PS vom 1.5 EcoBoost mit 182 PS Nennleistung ab, was auch die ähnlichen Fahrleistungen beschreibt.

Alternativ kann man auch die Drehmoment-/ Leistungskurven übereinanderlegen, dann sieht man, welcher Motor wann wieviel besser ist.

Ich selber bin ein absoluter Freund von linearen Leistungsentwicklungen und der 182 PS EB erfüllt genau das für einen Turbomotor auch sehr gut. Sein Stärke liegt entsprechend darin, dass er bis in den Begrenzer gleichmäßig arbeiten kann, was insbesondere in Kombination mit der Automatik auch eher mal genutzt wird. Beim Handschalter bietet man dafür häufig kürzere Übersetzungen an.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Heizilein schrieb am 7. Mai 2019 um 14:13:04 Uhr:



Zitat:

Aber mal so Rande...lohnt sich der Aufpreis zur 182 PS Version ggü. der 150 PS Version?

Am Ende muss wohl jeder selbst entscheiden ob einem das wert ist. Am besten ist natürlich eine Probefahrt mit beiden Motoren. Also ein Kollege hat den 150ps mit Automatik und ich den 182ps mit Automatik. Als er meinen mal gefahren hat meinte er das der 182ps oben rum wohl etwas besser geht. Wäre auch schlimm wenn nicht :-) aber wie gesagt erst im oberen Drehzahlbereich. So ca ab 4000 +. Meine persönliche Meinung dazu, wenn man mal flott überholen will oder einfach mal Spaß inne Backen hat und drauf trifft, merkt man es. Aber so im Alltag eher nicht zb im Stadtverkehr.

Zitat:

@FrankyFH750 schrieb am 7. März 2019 um 22:35:05 Uhr:


18 zoll sind dabei. Dies sind die original 17”
Wurde noch mal kurz auf Winterradern fahren.

Etwas Off-topic aber ich muss es einfach fragen:

Wurde dein Auto auf Winterreifen ausgeliefert? Mein Händler meint es wird auch im Winter immer mit Sommerreifen aus dem Design-Paket IV ausgeliefert und ich kann die 17-Zöller nicht mitbestellen... Bei dir klingt es aber so, als ob die 17-Zöller drauf gewesen sind und die 18-Zöller aus dem Paket auch separat liegend mitgekommen sind?

Im Übrigen um doch noch auf das eigentliche Thema zu kommen: Ich habe auch vor, den 182 PSer zu holen. Fährt sich echt guuut mit der Automatik.

Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 7. März 2019 um 18:35:35 Uhr:


Die 182PS beim Focus fühlen sich in etwa an wie die 150PS beim 1.5 TSI von VW & Co. an - ist okay, aber andere Marken entwickeln mit 180PS mehr Vortrieb.

Nein.

Zitat:

@Rancor2019 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:43:00 Uhr:


Nein.

Oh doch, lässt sich auch leicht mit einem Blick auf die Fahrleistungen bestätigen:

Skoda Octavia Kombi 1.5 TSI 150PS:
0-100km/h: 8,4s
Vmax: 216km/h
60-100km/h: 4,9s (lt. ADAC)

Ford Focus Turnier 1.5 182 PS:
0-100km/h: 8,6s
Vmax: 218km/h
60-100km/h: 4,9s (Limousine lt. ADAC)

Octavia 1.8 TSI 180PS
0-100km/h: 7,4s
Vmax: 232km/h
60-100: 3,9s (lt. ADAC)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 27. Mai 2019 um 19:24:35 Uhr:



Zitat:

@Rancor2019 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:43:00 Uhr:


Nein.

Oh doch, lässt sich auch leicht mit einem Blick auf die Fahrleistungen bestätigen:

Skoda Octavia Kombi 1.5 TSI 150PS:
0-100km/h: 8,4s
Vmax: 216km/h
60-100km/h: 4,9s (lt. ADAC)

Ford Focus Turnier 1.5 182 PS:
0-100km/h: 8,6s
Vmax: 218km/h
60-100km/h: 4,9s (Limousine lt. ADAC)

Octavia 1.8 TSI 180PS
0-100km/h: 7,4s
Vmax: 232km/h
60-100: 3,9s (lt. ADAC)

Könnte am 3-Zylinder liegen. Downsizing muss wohl Nachteile mit sich bringen...

Zitat:

@Invio1 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:12:37 Uhr:



Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 27. Mai 2019 um 19:24:35 Uhr:



Oh doch, lässt sich auch leicht mit einem Blick auf die Fahrleistungen bestätigen:

Skoda Octavia Kombi 1.5 TSI 150PS:
0-100km/h: 8,4s
Vmax: 216km/h
60-100km/h: 4,9s (lt. ADAC)

Ford Focus Turnier 1.5 182 PS:
0-100km/h: 8,6s
Vmax: 218km/h
60-100km/h: 4,9s (Limousine lt. ADAC)

Octavia 1.8 TSI 180PS
0-100km/h: 7,4s
Vmax: 232km/h
60-100: 3,9s (lt. ADAC)

Könnte am 3-Zylinder liegen. Downsizing muss wohl Nachteile mit sich bringen...

Definitiv nein, fahr den Fiesta ST. Das sind Welten obwohl es identische Motoren sind.

Zitat:

@Invio1 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:12:37 Uhr:



Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 27. Mai 2019 um 19:24:35 Uhr:



Oh doch, lässt sich auch leicht mit einem Blick auf die Fahrleistungen bestätigen:

Skoda Octavia Kombi 1.5 TSI 150PS:
0-100km/h: 8,4s
Vmax: 216km/h
60-100km/h: 4,9s (lt. ADAC)

Ford Focus Turnier 1.5 182 PS:
0-100km/h: 8,6s
Vmax: 218km/h
60-100km/h: 4,9s (Limousine lt. ADAC)

Octavia 1.8 TSI 180PS
0-100km/h: 7,4s
Vmax: 232km/h
60-100: 3,9s (lt. ADAC)

Könnte am 3-Zylinder liegen. Downsizing muss wohl Nachteile mit sich bringen...

Dass der Focus gute 100 kg mehr als der Octavia wiegt ist sicher auch nicht hilfreich für Fahrleistungen und Verbrauch.

Schonmal das Video von den Holländern gesehen?
Solang wie der neue 182PS auf 200 braucht könnte man eher glauben die fahren den 1,0 EB.
Im Autokatalog ist der neue mit 38sec.angegeben,der alte mit 33 was schon nicht wenig ist.
Ford Motoren sind noch nie die potentesten gewesen,egal ob Stink,ST o.RS,man sollte nicht immer das Gewicht als Ausrede suchen obwohl es seinen Teil beiträgt.
Mir gefiel die Auslegung der Abstimmung des Mk3 a ne so recht, hab Bluefin drauf u.das Teil geht wie Sau,einiges besser wie ab Werk.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 27. Mai 2019 um 21:59:32 Uhr:


Schonmal das Video von den Holländern gesehen?
Solang wie der neue 182PS auf 200 braucht könnte man eher glauben die fahren den 1,0 EB.
Im Autokatalog ist der neue mit 38sec.angegeben,der alte mit 33 was schon nicht wenig ist.
Ford Motoren sind noch nie die potentesten gewesen,egal ob Stink,ST o.RS,man sollte nicht immer das Gewicht als Ausrede suchen obwohl es seinen Teil beiträgt.
Mir gefiel die Auslegung der Abstimmung des Mk3 a ne so recht, hab Bluefin drauf u.das Teil geht wie Sau,einiges besser wie ab Werk.

War der Octavia in Vergleich auch einer mit Euro 6 d temp?

Allein das kostet schon auf jeden Fall Performance

Mittlerweile haben die diese Norm,inwieweit sich das auswirkt bei denen weiß ich nicht,denke aber sind trotzdem spritziger.
Problem des 182 PS EB ist sein gleiches Drehmoment wie der 150er,der steht im direkten Vergleich besser da,hier hätte man 40NM draufpacken können.
Man muss nix suchen um sich die Ford Fahrleistungen schönzureden,die waren,sind u.bleiben immer schlechter wie bei der Konkurrenz.

Ja ich denke, es ist einfach die Mischung aus 100kg mehr Gewicht, weniger Drehmoment und Einhaltung von Abgasnormen. Die Abgasnormen werden echt immer unterschätzt, dabei hatte ich schon 2 mal die Erfahrung gemacht: gleiches Auto, gleicher Motor, aber jünger und neuere Ausbaustufe mit besser Abgasnorm. Der Motor war nicht wieder zu erkennen. Da wünschte man sich den alten zurück.

Uff das mit den Vergleich hinkt immer etwas.
1. hat die Übersetzung mehr Einfluss auf beschleunigswerte usw. als 10 oder 20 PS Leistungsunterschied und
2. fressen die neuen Euro6tempd Katalysatoren oder wie die auch immer heißen unheimlich viel Leistung. Letzteres ist für mich die einzigste physikalisch logische Erklärung warum der 4 Zylinder 1.5l spritziger sein soll als der 3. Zylinder.
(Ja Motorleistung ist nicht gleich Radleistung ;-) )

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 27. Mai 2019 um 22:48:28 Uhr:


Problem des 182 PS EB ist sein gleiches Drehmoment wie der 150er,der steht im direkten Vergleich besser da,hier hätte man 40NM draufpacken können.

Die beiden o.g. Skoda/VW-Motoren haben auch nur 250NM, d.h. kein nennenswerter unterschied zu den 240NM bei Ford

Zitat:

@TechnikNerd94 schrieb am 27. Mai 2019 um 23:14:19 Uhr:


2. fressen die neuen Euro6tempd Katalysatoren oder wie die auch immer heißen unheimlich viel Leistung. Letzteres ist für mich die einzigste physikalisch logische Erklärung warum der 4 Zylinder 1.5l spritziger sein soll als der 3. Zylinder.

Der selbe Dreizylindermotor war auch ohne Euro6d im Focus Mk3 Facelift nicht signifikant schneller, d.h. daran liegt es nicht

Zitat:

@Raider_MXD schrieb am 28. Mai 2019 um 18:25:27 Uhr:



Zitat:

@TechnikNerd94 schrieb am 27. Mai 2019 um 23:14:19 Uhr:


2. fressen die neuen Euro6tempd Katalysatoren oder wie die auch immer heißen unheimlich viel Leistung. Letzteres ist für mich die einzigste physikalisch logische Erklärung warum der 4 Zylinder 1.5l spritziger sein soll als der 3. Zylinder.

Der selbe Dreizylindermotor war auch ohne Euro6d im Focus Mk3 Facelift nicht signifikant schneller, d.h. daran liegt es nicht

Der 1.5 im mk3 war ein Vierzylinder und hatte mit dem Motor im mk4 nur den Namen Ecoboost gemeinsam, sonst nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen