Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor
Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?
Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?
Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:
Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....
Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!
Uwe
513 Antworten
Zitat:
@a3spbck schrieb am 11. März 2018 um 14:41:14 Uhr:
Zitat:
@Gigone schrieb am 11. März 2018 um 14:27:52 Uhr:
Jeder Dieselfahrer wäre um diesen geringen Vibrationen froh! Ich merke den 2 Zyl. Modus manchmal unter hoher Belastung. 90% der Zeit merk ich nix.
Fehler, bin seit > 10 Jahren Dieselfahrer, das kann man überhaupt nicht vergleichen.
Oje, du hast leider keine Ahnung! ACT Motore haben das Motorlager vom 1,6 TDI. Warum wird wohl? Bin schon M550d gefahren, und da vibrierte der Innenspiegel dermaßen dass man hinten nur alles verschwommen gesehen hat! Aber BMW Fahrer brauchen den eh nicht...
Ich habe zwar tatsächlich ein 2.0 TDI und noch vom Audi, ja richtig da war überhaupt nix von Vibrationen. Dennoch warum soll ich die plotzlich in einem TSI auch vom Audi nun hinnehmen?
Zitat:
@Gigone schrieb am 11. März 2018 um 14:27:52 Uhr:
Jeder Dieselfahrer wäre um diesen geringen Vibrationen froh! Ich merke den 2 Zyl. Modus manchmal unter hoher Belastung. 90% der Zeit merk ich nix.
Wie das..?
Ich dachte unter Last (>100Nm) ist nix mit ACT und es wird wieder auf 4Zyl. Umgesteuert?
Zitat:
@a3spbck schrieb am 11. März 2018 um 12:51:26 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. März 2018 um 12:04:41 Uhr:
Jahttps://www.motor-talk.de/.../...werk-was-ist-da-los-t5475638.html?...
Das hat damit nichts zutun sowohl im ADAC Bericht als bei mir geht's um Vibrationen nur bei aktivem ACT.
Mal andersrum, warum sollte das nichts damit zu tun haben? Nur eben auf höherem Niveau, fällt also erst bei ACT auf?
ACT an sich ist es ja nicht, zeigen doch die vielen zufriedenen hier.
Heißt nicht, dass du mit deinem zufrieden sein musst, ihr doktort nur an der falschen Stelle rum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 11. März 2018 um 16:08:10 Uhr:
Zitat:
@Gigone schrieb am 11. März 2018 um 14:27:52 Uhr:
Jeder Dieselfahrer wäre um diesen geringen Vibrationen froh! Ich merke den 2 Zyl. Modus manchmal unter hoher Belastung. 90% der Zeit merk ich nix.Wie das..?
Ich dachte unter Last (>100Nm) ist nix mit ACT und es wird wieder auf 4Zyl. Umgesteuert?
Hohe Last wäre wohl annähernd bei 100NM, vermutlich an Steigungen mit eher niedrigen Drehzahlen.
Gemeint ist bis zu den 100Nm bei denen das ACT noch aktiv ist! Also max. Belastung für die 2 Zylinder. Dann wird auf 4 umgeschaltet. Und manchmal merkt man eben kurz vor dem Umschalten leichte Vibrationen. Kommt aber auf die aktuelle Gangwahl an. Als Dieselfahrer hier zu nörgeln ist schon etwas naja...hier wurde von Seiten der Motorenentwicklung sehr gute Arbeit geleistet!!! Speziell der Wechsel der Betriebsarten ist super gelungen.
Zitat:
@Diabolomk
Mal andersrum, warum sollte das nichts damit zu tun haben? Nur eben auf höherem Niveau, fällt also erst bei ACT auf?
ACT an sich ist es ja nicht, zeigen doch die vielen zufriedenen hier.
Heißt nicht, dass du mit deinem zufrieden sein musst, ihr doktort nur an der falschen Stelle rum.
1. Audi hat alles versucht und dann gemeint: Stand der Technik.
2. Zufrieden heisst nicht dass man davon nichts spürt. Man muss mir und Dir nicht glauben aber ADAC hat wohl keine Interesse das zu schreiben was nicht existiert oder?
3. Du behaptest dass Du schlauer bist als ein Profi aus Ingolstadt der tief in Thema ist?
Lassen wir das, letztendlich ist es für mich sehr gut ausgegangen, da muss ich Audi loben. Problem ist gelöst. ACT ist never in irgendeiner Form für mich eine Lösung. Es gibt ja auch andere Motoren, jeder soll das nehmen was ihm passt und war's, bin halt jetz mit VAG Motoren auf dem Stand der Technik 🙂 Aber Du hast auch irgendwo Recht, die mesten sind damit zufrieden, und "das ist gut so"(c)😁
Ich kann mir aber auch glauben, dass es eben nicht Stand der Technik sein muss, es geht ja anders.
Auch ein Profi aus Ingolstadt geht sicher erstmal den Weg des geringeren Widerstands, wenn er nicht gleich weiter weiß. Aber wenn für Dich das Problem gelöst ist, rede es doch anderen nicht als pauschal ein.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. März 2018 um 19:03:47 Uhr:
Ich kann mir aber auch glauben, dass es eben nicht Stand der Technik sein muss, es geht ja anders.
Auch ein Profi aus Ingolstadt geht sicher erstmal den Weg des geringeren Widerstands, wenn er nicht gleich weiter weiß. Aber wenn für Dich das Problem gelöst ist, rede es doch anderen nicht als pauschal ein.
Wo habe ich das gemacht? Ich hab Dir einfach gezeigt dass Du das offensichtliche versuchst zu bestreiten. Sorry wenn für Dich ein ADAC Testbericht weniger aussagend ist als Deine persönliche Meinung dann ist es wohl Dein Problem.
??? Ich bestreite nicht, dass sich unser Q2 und der vom Test sich unterscheiden von der Wahrnehmung des ACT Betriebs. Aber was soll der über unseren Q2 Aussagen?
Ist doch wie bei den 100.000km AB Dauertests, die sind nicht 1:1 auf jedes weitere Auto übertragbar.
Krassestes Beispiel, Autobild hatte im Test einen DSG Schaden der nachweislich nur 8 Getriebe betraf.
Könnten wir zum VW Tiguan 2 1.4 ACT zurück kommen? Den AUDI Q2 haben wir hier
Gibt es zum 150PS TSI ACT 1.4 Motor schon Langzeiterfahrungen? So ab 150.000 km?
Ich habe das Gefühl, dass der Motor keine 300.000 km hält.
Hallo, worauf gründet sich ..... „Dein Gefühl“?
Und warum ausgerechnet 300.000km?
Also 300.000km ohne große Probleme mit nem aufgeladenem Benziner?.
..........würd ich nehmen!
Das wären selbst für überdurchnittliche Km- leistungen von 30.000 /Jahr immerhin 10Jahre Lebensdauer
Hallo zusammen,
Meine Freundin möchte sich den 1,4 Tsi holen.
Gibt es da noch Probleme mit dem Motor?
Generell Auffälligkeiten?
Soll Baujahr 2017 werden.
Danke euch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]