Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Zitat:

@a3spbck schrieb am 11. März 2018 um 11:06:17 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk
Hier unterscheidet sich wohl persönlich subjektives Empfinden, aber so ein allgemeines Problem von deiner Seite aus zu machen bringt nichts. Du merkst ja, viele andere sehen es auch nicht so.

Dann nehmen wir was neutrales, z.B. Testbericht von ADAC:

Zitat:

@a3spbck schrieb am 11. März 2018 um 11:06:17 Uhr:



Zitat:

2,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Der Vierzylinder mit Zylinderabschaltung im Q2 1.4 TFSI legt insgesamt eine ordentliche Laufkultur an den Tag. Schaltet der Motor bei geringer Last und Drehzahl zwei Zy- linder ab, ist dies durchaus zu spüren und auch zu hören. Dann dringen feine Vibrationen bis ins Lenkrad durch und der Motor klingt etwas dröhnig.

Was neutrales? Den ADAC? Sehr lustig :-))
Haben denn alle schon den Skandal von vor 2 oder 3 Jahren vergessen?

https://www.autoscout24.de/.../...4907b6ef-c522-4915-b292-053eeb80bb5a

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Ohne, meine ich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Zitat:

@chevie schrieb am 14. März 2018 um 11:05:21 Uhr:


Welchen 1.4 TSI? Mit oder ohne ACT?

Was bei der Fragestellung keinen unterschied macht.
Alle EA211 sind uneingeschränkt zu empfehlen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Ähnliche Themen

Also kann man das Auto an sich,
So wie oben bedenkenlos kaufen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. März 2018 um 12:16:34 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 14. März 2018 um 11:05:21 Uhr:


Welchen 1.4 TSI? Mit oder ohne ACT?

Was bei der Fragestellung keinen unterschied macht.

Zur Erklärung... Meine Frage war deswegen so gestellt um zu erfahren in welchen der bestehenden 1.4er Threads wir diese Anfrage einsortieren können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Hallo, habe noch einen „ alten 1.4 TSI“ mit Steuerkette in meinem Passat.
Außer dem Steuerkettenproblem ( Wechsel nach 90.000km wegen Kettenlängung) hat der Motor im Passat
seinen Dienst gut gemacht. Leise,sparsam,zuverlässig, alles Ok sonst.
Der neue 1.4TSI hat ja wieder Zahnriemen, damit sollte das Thema erledigt sein.
Ich habe wieder einen 1.4TSI mit ACT für den Tiguan bestellt, da die Grundkonstruktion ja ähnlich geblieben sein dürfte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Eigentlich ist sogar die Grundkonstruktion vom Ketten TSI zum Zahnriemen Tsi in vielen wesentlichen Punkten geändert worden. Aber das hat weniger mit Problemen zu tun, sondern hat vieles deutlich verbessert.

Zitat:

Zur Erklärung... Meine Frage war deswegen so gestellt um zu erfahren in welchen der bestehenden 1.4er Threads wir diese Anfrage einsortieren können.

Das macht Sinn! Gut

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,4 Tsi' überführt.]

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 12. März 2018 um 23:26:22 Uhr:


Hallo, worauf gründet sich ..... „Dein Gefühl“?

Und warum ausgerechnet 300.000km?

Also 300.000km ohne große Probleme mit nem aufgeladenem Benziner?.
..........würd ich nehmen!
Das wären selbst für überdurchnittliche Km- leistungen von 30.000 /Jahr immerhin 10Jahre Lebensdauer

Ein Golf III 1,8L 75 PS oder ein Passat 2.0 117 PS, diese Motoren waren "einfach" aufgebaut und damit waren Laufleistungen von 450.000 km nicht unüblich. Der Wagen würde dann eher vorher verschrottet, als dass der Motor defekt war.

Ein ACT TSI hat zwar ein anderes Getriebe, damit ist die Drehzahl geringer, z.B. 4 Gang Wandlergetriebe vs. 6 Gang DSG, aber die Zylinderabschaltung und diverse andere Spielereien sind glaube ich einfach nicht für eine solch hohe Lebensdauer ausgelegt, wie es die Motoren noch vor 15 Jahren waren. Der Kostendruck bzw. die Gewinnmaximierung lassen die Hersteller in vielen Bereichen die Qualität an eine Lebensdauer von z.B. 10 Jahren anpassen.

Du meinst, vor 15 Jahren lebten die Ingenieure und BWLer noch in der Steinzeit? Nein, bei VW hat man aus der Lopez Zeit gelernt(allerdings wohl wirklich erst nach Einführung des ersten TSI, also Umsetzung ab ca. 2010).
Lastenhefte mit geplanten Lebensdauern sind auch keine moderne Erfindung, ich würde sogar behaupten, mittlerweile hat man das sogar besser im Griff, positiv wie negativ. Ausreißer in beide Richtungen werden geringer.

Ich vermute zwar auch, dass die Lebenserwartung modernerer Motoren geringer ist, als die Heavy-Metall-Klötze früherer Jahrzehnte, sehe aber den Bezug eher in der Leichtbauweise wegen Spriteinsparungen und damit verbundenen früherer Materialermüdungen.
Das hat nichts damit zu tun, dass heutige Motoren nicht mehr z. B. 300.000km laufen dürfen

Hallo alle zusammen bekomme voraussichtlich mein Tiger 19KW,es ist das Sondermodel Join mit R-Line.Meine Frage ist die,kann mir jemand der das gleiche Model fährt ob im Grill alle Chromleisten oder sind es wirklich bloß zwei. Für Antwort schon einmal ein Dankeschön.

Zitat:

@Koleos10 schrieb am 21. März 2018 um 18:37:25 Uhr:


ob im Grill alle Chromleisten oder sind es wirklich bloß zwei.

Das ist davon abhängig ob du die "großen" LED Scheinwerfer (mit der "Augenbraue"😉, oder ein Paket on dem sie enthalten sind, genommen hast oder nicht. MIT ALS hast du die 3. Leiste, ohne hast du sie nicht. Das steht schon gefühlte 1000 Mal im Forum 😉

Zitat:

@Koleos10 schrieb am 21. März 2018 um 18:37:25 Uhr:


Meine Frage ist die,kann mir jemand der das gleiche Model fährt ob im Grill alle Chromleisten oder sind es wirklich bloß zwei.

Das wird hier: Kühlergrill - Mittlere Chromleiste schon vollständig beantwortet 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 21. März 2018 um 18:47:29 Uhr:



Zitat:

@Koleos10 schrieb am 21. März 2018 um 18:37:25 Uhr:


Meine Frage ist die,kann mir jemand der das gleiche Model fährt ob im Grill alle Chromleisten oder sind es wirklich bloß zwei.

Das wird hier: Kühlergrill - Mittlere Chromleiste schon vollständig beantwortet 😉

Und für die mit zwei Leisten gibts den Thread "

Chromleiste nachrüsten

"

Deine Antwort
Ähnliche Themen