Erfahrungen mit 1.4 Tfsi benötigt!
Hallo zusammen,
brauch Erfahrungsberichte vom A1 als 1.4 Benziner (122 PS). Auch Berichte über Alltagstauglichkeit wie Kofferraum, Qualität und Verbrauch wären hilfreich.
Komme vom 5er Golf 1.6 (102 PS), fahre ca. 15000 km, hauptsächlich Kurzstrecke (5 km), ein oder zweimal im Monat 175 km Autobahn.
Ist ein EU-Import sinnvoll?
Danke im Voraus.
P.S.: Ein anderer Motor kommt überhaupt nicht infrage!
Beste Antwort im Thema
Also, damit du auf Nummer sicher gehen kannst, würde ich einfach mal zum Händler fahren und dir einen Wagen mit dem Motor geben lassen für ne Probefahrt.
Ansonsten kann ich die folgendes sagen, bin den Wagen mit dem Motor probegefahren und finde, dass er für die Größe schon ordentlich Power hat und man sicherlich nicht untermotorisiert fährt oder gar "schwach auf der Brust ist".
Meine Mutter hat mittlerweile auch ne A1 mit dem 1.4 TFSI 122 PS und ist total begeistert. Und da du ja von nem Golf V 1.6 102 PS kommst wird es für dich sicherlich ne ganz andere er FAHRUNG ung ;-)
Und was den Verbrauch angeht, da ist meine Mutter zufrieden, sie fährt regelmäßig mit 6-7l also ein anständiger Wert. Wobei es natürlich, gerade bei den TFSI, auch auf die Fahrweise ankommt.
Was den Platz angeht, also vorne sitzt man recht gut und hat auch ausreichend Platz, außer man steuert an die 2m Grenze. Hinten ist m.E. nur Platz für kleine Leute bzw. Kinder.
Der Kofferraum ist natürlich nicht wirklich groß. Aber da kommt es halt auch immer drauf an, was man damit transportiert. Also um die wöchentlichen Einkäufe zu transportieren sollte er schon reichen. Aber den Einkauf für ne Großfamilie wird man damit eher nicht transportieren.
Dadurch, dass man die Rücksitzbank umklappen kann, entsteht ein anständiger Laderaum. Aber Ladewunder darf man natürlich nicht erwarten.
Man muss natürlich immer Bedenken, es handelt sich um einen Kleinwagen, da ist es logisch, dass man nicht soviel Raum und Platz hat wie in nem Auto der Kompaktklasse oder noch größer.
Ich hoffe ich konnte dir einwenig helfen.
25 Antworten
Haben den A1 seit 11.11.10 und hier mal der bisherige Eindruck (Ambition 1.4 Tfsi 6-Gang):
Motor/Verbrauch:
Der kleine schnurrt auf der Straße sehr schön, die 122 PS sind völlig ausreichend für den A1. Beschleunigt prima und klingt dazu auch nichtmal schlecht ;-) Der angegebene Verbrauch von Audi (5,3 Liter) ist allerdings nicht zu schaffen - auch nicht wenn man zurückhaltend fährt. Im Schnitt sind es bei uns jetzt ca. 6,2-6,4 Liter.
Komfort:
Die Sportsitze machen zackiges fahren sehr angenehm und bieten super Halt. Die Platzverhältnisse in der "ersten Reihe" sind ausreichend - ist eben doch nur ein Kleinwagen. " 2-3 Stunden Fahrt sind angenehm zu bewältigen. Im Fond sieht es da schon anders aus. Kinder können hier bequem länger sitzen, aber Erwachsene haben nach 1-2 Stunden genug. Das Sportfahrwerk bietet einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und straffer Abstimmung.
Praktikabilität:
Zum Kofferraum: Der ist schon ziemlich klein - kleiner als beim Polo möchte ich meinen, aber für einen 2-Personenhaushalt und Wochenendeinkäufe trotzdem ausreichend - bisher hat immer alles reingepasst, ohne dass der Kofferraum völlig voll war. Aber 14 Tage Urlaubsutensilien möchte ich da nicht unterbringen wollen. Da muss dann schon die Rückbank mit herhalten.
Störfaktoren:
Auch von anderen A1-Fahrern und sogar vom Händler habe ich dies jetzt bestätigt bekommen: Unter Umständen kann der Innenraum ganz schön klappern. Speziell die Türinnenverkleidungen scheinen wohl sehr anfällig diesbezüglich zu sein. Nach 7000 km haben wir jetzt klappern am Kombiinstrument und den Türinnenverkleidungen. Das kann auf Kopsteinpflaster schnell lästig werden. Ansonsten gibts an dem Auto nicht auszusetzen :-)
Empfehlenswert:
Auf jeden Fall die Bluetooth-Schnittstelle und das MMI dazubestellen: Audio-Streaming vom iPhone macht einfach nur Laune beim Fahren! Und Xenon ist Pflicht - ich habe noch nie so SO gutes Xenonlicht gesehen, wie beim A1!
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Ich habe ein Foto vom "Kofferraum.😉
Das Foto zeigt aber nur die oberste Höheneinstellung des Ladebodens, den kann man noch nach unten verlagern.
Ich bin das Fahrzeug vor kurzem Probegefahren, allerdings mit DSG. Die Fahrt dauerte ca. 20 Min., war aber trotzdem aufschlußreich.
Vom DSG bin ich nicht überzeugt, das schaltet irgendwie unharmonisch, ich nehme aber wenn dann das 6 Gang Schaltgetriebe. Das hängende Gaspedal ist nicht so mein Fall, aber damit kann man leben.
Am Fahrzeug selber gabs nichts auszusetzen, Super-Straßenlage, Autobahn wie Landstraße. Auto wirkt recht solide. Man hat einfach das Gefühl, in einem hochwertigem Fahrzeug zu sitzen, im neuen Polo ist alles irgendwie "einfacher", von der Anmutung.
Hey,
ich fahre seit 3 Wochen einen 1.4er TFSI mit 136 KW (185PS).
Der Motor ist klasse. Bis auf der Verbrauch. Auf die gesamten 2200 Km hat er einen Durchschnittsverbrauch von 9,7L.
Dazu muss man sagen, dass ich den Wagen 1000km eingefahren bin, davon waren 500km 120-130 mit Tempomat auf der Autobahn.
Bei einem Versuch habe ich bei ca. 1600km einen vollen Tank ganz vorischtig leer gefahren um zu sehen, was möglich ist.
Am ende Waren es 10 Liter. Ohne FIS sondern errechnet.
War damit bei meinem Freundlichen und der hat nur kurz den Motor mit seinem Lappi durchgecheckt und meinte alles O.K.
Er hat aber einen Kunden mit exakt dem gleichen Motor in der Werkstatt, der genau das gleiche Problem angibt.
Wenn der Fall geklärt ist, wird man wohl genau so bei mir vorgehen.
Interessant ist, dass ein Kumpel von mir gerade einen neuen Polo GTi abgeholt hat. Gleicher Motor, nur 5 PS weniger.
Wenn ich hinter dem her fahre, dann hat er im mittel 6.2L Verbrauch und ich 9L.
Info:
Audi gibt den Wagen mit dem Motor mit 5.9L im Kombiverbrauch an. Und als Spitze 7,5 in der City.
Mit dem Polo GTi machbar. Mit dem A1 nie im Leben!
Ähnliche Themen
Zuverlässigkeit beim Audi A1 1,4 tfsi ??????????????????????
Hab mir im November 2010 einen neuen A1 gekauft sogar mit Werksabholung in Nerkarsulm
war richtig stolz da ja auch bar bezahlt.
Im Dezember der erste Fehler der Stellmotor für die Lüftung defekt gut kann passieren.
Dann aber nach ungefähr 78000 km zweimal in kürzester zeit der Bremssattel geplatzt!!!!!!!!
Gut es ist Gott sei dank nichts passiert und es ist unter Kulanz gelaufen.
Zur Krönung nach 97491 km Steuerkette und Nockenwellenversteller gewechselt (1861,45€)
die durfte ich dann selber zahlen keine Kulanz mehr von Audi.
Zuverlässigkeit sieht wohl anders aus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mfg Jörg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
Moin, die Steuerkettenprobleme sind bekannte Probleme bei 1,4er TFSI/TSI im VAG-Konzern. Gefühlt jeder zweite dieser Motoren hat solche Probleme. Wenn du den Turbo-Kompressor-Motor hast kannst du froh sein, das bisher nur die Kette defekt war. Oft hält genau dieser Motor keine 90000km.
MfG 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
Ich hatte trotz überwiegender Kurzstrecke und Stadtverkehr keine Probleme mit dem Motor, nur das DSG ruckelte ab und zu und ist grundsätzlich umkomfortabel beim Anfahren und Schalten. Das mit der Steuerkette ist kein Geheimnis. Ich war deshalb auch regelmäßig bei Audi zur Wartung. Geplatzte Bremssättel sind aber wirklich heftig und sicherlich nur ein Einzelfall.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
9 Jahre altes Auto aus 1. Serie und dann nach knapp 100 tsd km die erste selbst zu zahlende Reparatur für noch unter 2000 €.
Wenn das nicht zuverlässig ist, sollte man einmal Langzeittests von anderen Herstellern und deren Modellen lesen, die über 100 tsd km gemacht wurden.
Da wäre mancher Käufer eines Klein- oder Kompaktwagens froh, wenn er auf 100 tsd km mit insgesamt unter 3700 €, also doppelt so hohen Reparaturkosten als beim A1, davon kommen würde 😉.
Ich habe 2x ein vollkommern neu auf den Markt gekommenes Automodell gekauft. Eines war auch ein Audi und das andere war ein Mazda.
Beide Wagen hatten so viele Kinderkrankheiten, dass ich danach nur noch Modelle gekauft habe, die bereits mindestens 3-4 Jahre auf dem Markt waren und das 1. Facelift hinter sich hatten. Damit bin ich mit über 10 Autos in den letzten 15 Jahren hervorragend klar gekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
Mein A1 1.6 TDI BJ 02/2011
9.000km: defekte Kabelverbindung an der Batterie - keine Kosten für mich
25.000Km: defekter Stellmotor Lüftung - keine Kosten für mich
75.000km: defektes AGR Ventil. Musste ich bezahlen
80.000km: Wackelkontakt rechtes Rücklicht - 15€ neue Platine (selbst repariert)
94.000km: Defekter Zigarettenanzünder (vermutlich selbst schuld)
Ebenfalls das Auto der 1. Generation. Ägerlich mit dem AGR aber ansonsten sehr gut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
den defekten stellmotor der lüftung habe ich jetzt auch bei 70.000km... weißt du noch, was dich das normalerweise gekostet hätte?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]
Nein,das mit dem Stellmotor war gleich nach einen Monat und lief alles über Garantie.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat jemand auch solch Probleme beim audi a1' überführt.]