Erfahrungen gebrauchter Proceed

80 Antworten
Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und auch generell neu beim Thema Autokauf. Ich hoffe, dass dies der richtige Bereich für meine Frage ist.

Ich möchte mir bald ein Auto kaufen und habe mich nach viel Recherche für den Kia Proceed GT entschieden, da er perfekt für meine Ansprüche geeignet ist.

Ich möchte daher gerne einen gebrauchten Proceed kaufen und brauche hier euren Rat. Mir gefällt das Facelift zwar besser als die ursprüngliche Version, diese ist mir aktuell aber noch etwas zu teuer.

Ich habe nun bei einem Händler in meiner Nähe folgenden Proceed gefunden:
https://link.mobile.de/GprFzZMEEiQxg8ue7

Es gefällt mir dass der Wagen von 2021 ist, somit noch längere Garantie, und zum Beispiel das digitale Cockpit hat. Leider hat dieser Wagen jedoch schon über 75000 Kilometer runter und da möchte ich euch fragen was ihr davon haltet. Ist dies ein Problem und würdet ihr mir empfehlen, einen Proceed mit weniger Kilometern zu kaufen? Oder ist das noch völlig im Rahmen? Oder sagt ihr dass ich noch warten soll und unbedingt das Facelift kaufen sollte?

Und was haltet ihr von dem Preis? Ist das fair oder noch zu teuer? Und wie würdet ihr an potenzielle Verhandlungen über den Preis rangehen? Bitte entschuldigt meine ganzen Fragen darüber, ich habe noch nie ein Auto gekauft 😁

Ich möchte mich schonmal im Voraus für eure Antworten bedanken und hoffe, dass ihr mir helfen könnt!

Liebe Grüße
Robin

80 Antworten

Zitat:

@Lenin schrieb am 13. Januar 2024 um 11:26:44 Uhr:


Nicht den Motor kalt fahren, sondern den Turbo. Der Turbo glüht bei hoher Belastung. ( Nach schneller Autobahnfahrt beispielsweise ). Kaltfahren bedeutet, vor dem Parkplatz meinetwegen die letzten 3 km 120 fahren statt 180.
Oder nach der Ankunft den Motor noch 1 min laufen lassen.

Der Turbolader läuft in Gleitlagern.......machst du das Auto sofort aus, dann verbrennt das Öl im Gleitlager und wird zu einer harten Verkokung ( Ablagerung ). Das Selbe passiert in der Öl - Rücklaufleitung. Ergebnis sind .....undichte Lader, feste Turbinen........Abgerissene Wellen.

Besten Dank für die Erläuterung! Wieder was gelernt. 😉

Ja mein Posting war missverständlich. der Turbo soll etwas abkühlen nicht der Motor.Danke @Lenin für die detaillierte Erklärung

Und selbst das Abkühlen im Standgas kann nach hinten losgehen, denn dabei reicht die Drehzahl nicht aus, es staut sich die Wärme noch eher. Einfach ein paar Kilometer vor der Ausfahrt vom Gas gehen bringt wohl deutlich mehr.

Das ist nicht auf meinem laienhaften Mist gewachsen, sondern war die Aussage eines Tuners, der wohl eher Einblick in diese Thematik hat, weil er in diesem Bereich schon viele Jahre arbeitet.

Wie viele Leute fahren den 180 auf den Autobahn? Bitte nicht so klein kariert denken. Der Diesel könnte nicht richtig gefahren worden sein, vielleicht wurde er ja 1-2 mal Kalt getreten, dann könnte der Motor jetzt einen Schaden genommen haben und lebt 1000 Km weniger... ich bitte euch.
Egal welches Auto gebraucht gekauft wurde, es kann vorher schlecht behandelt worden sein, aber du steckst da eh nicht drin .....
Ich z.B habe mir einen Hyundai I30 geholt mit nagelneuen Motor, Turbo und Ölpumpe, weil der Motor auf Garantie getauscht worden ist, wäre das nicht der Fall hätte ich auch blind gekauft...

Ähnliche Themen

Tja, nicht jeder ist so gutgläubig. Aber genau deshalb würde ich bei gebrauchten Autos eben vorsichtig sein.

Wenn es jetzt nicht gerade die Vernunft-Familienkutsche ist, aber darum geht es hier ja auch nicht.

Ich hab es schon immer folgendermaßen gemacht (auch ohne Turbo):

Die ersten 5 Kilometer ganz Piano, damit der Motor überhaupt auf Temperatur kommt, dann Leistung die nächsten 5 Kilometer etwas gesteigert, damit auch das Öl auf Temperatur kommt und dann nach 10 Kilometern Feuer frei bis an die Drehzahlgrenze 😁

Natürlich, und das ist gerade bei einem Turbo-Motor wichtig, am Ende wieder ruhig fahren, damit der Motor/Turbo etwas abkühlt.

Also die letzten 2-3 Kilometer wieder ruhig gefahren und dann noch ca. 1-2 Minuten im Stand laufen lassen.

Damit bin ich immer gut gefahren 🙂

Also ich habe auch einen Diesel und auf den Weg zur Arbeit fahre ich Anfangs über eine Landstraße wo ich eh maximal 70 fahre, anschließend eh nur noch durch die Stadt. Wenn ich auf die Autobahn möchte muss ich eh erstmal 5 KM über Landstraßen fahren. Und wenn ich abfahre von der Autobahn den gleichen Weg zurück. Durch die Strecken fährt sich der Wagen ohne das ich drauf achte Warm und kühl vorher ab. Und ich sag dir das es bei 70% der Dieselfahrer so ist. Die meisten werden auch überwiegend 120-130 fahren auf der Autobahn. Was soll da gross passieren 😉

Das ist ja auch kein Problem. Ob man nun 100, 130 oder 150 auf der Bahn fährt, interessiert den Motor nicht wirklich. Wenn man ihn aber bis in den Grenzbereich fährt, sprich -ich gehe mal vom ProCeed GT aus- mit deutlich über 200 mit immer wieder mal durchgetretenem Gaspedal richtig fordert, dann darf man ihn eben nicht sofort rechts ran fahren und ausschalten.

Selbst 180 macht so Motor das noch relativ entspannt, man merkt das doch auch am Spritverbrauch: bei 120-150 liegt man bei vielleicht 6 l/100, bei 180 eher bei 7-8l/100, wenn man aber in -ich sage mal- letzten 10-20% der Maximalleistung kommt, säuft er plötzlich 12-15l/100.

Nicht ohne Grund fährt ja auch jeder 100 PS Wagen 180-200km/h, aber eben für nur etwas mehr, muss sich der Motor richtig anstrengen und braucht mehr Leistung. Und das ist der Bereich, den man wirklich vorsichtig behandeln muss. Der Windwiderstand steigt eben im Quadrat mit der Geschwindigkeit. 😉

Zitat : Wie viele Leute fahren den 180 auf den Autobahn? Bitte nicht so klein kariert denken.

Deswegen habe ich ja geschrieben, es giebt die Einen, und dann giebts die Anderen......das ist auch gut so.

Msn muss bei allen Überlegungen auch bedenken, dass der 1.6 er ein bewährter Motor im Konzern ist und sich der Ottonormalverbraucher weniger Gedanken macht als wir hier im Autoforum.
Ich habe bisher weder von Motorproblemen, noch von Turboschäden bei diesem Motor gehört

Deswegen fahre ich auch diese Kiste......Ich schaue vorher.

Hallo,
bei der Überlegung einen gebrauchten ProCeed zu kaufen ging mir durch den Kopf, wer dieses Auto so fährt.

Da fielen mir dann eher jüngere Fahrer ein, die "etwas Kofferraum" brauchen, nicht so arg viel Geld haben und es dennoch nett wollen.

Für mich gegen den Kauf eines Gebrauchten sprach, dass der ProCeed auch gebraucht kaum billiger ist und es quasi nur Leasingrückläufer gab.
Fährst du an einem Hotel vorbei, auf der Autobahn, vor dir bläst ein Auto noch die Abgaswolke des Kaltstarts raus, dann ist dir klar, was für ein Auto du nicht haben magst.
(Auch gern gesehen, MONDEO, A3 -6, 3er usw.)

Alternativ werden viele ihren (geliebten) ProCeed nur verkaufen, wenn die Finanzen es erfordern.
Und hier ist es wie beim Hauskauf, wer aus diesen Gründen abgibt, hatte vorher schon kein Geld (für Wartung usw.)

Daher wurde es bei mir, ein Neuwagen.

@ VollLaie
Das sind deine Spekulationen, ich z.B. war als ich den ProCeed GT neu gekauft habe Ü 50 und bin mit meinem Fahrzeug zwar sportlich gefahren, habe aber immer auf das Wohl meines Autos geachtet ,warm fahren, Servicetermine penibel eingehalten, nur Handwäsche usw.!
Verkauft habe ich ihn nach 2,5 Jahren (kein Leasing) mit 18.000 km nicht aus Geldmangel sondern weil ich mir nach 2-3 Jahren immer etwas neues zulege!
Solche Fahrzeuge gibt es also auch auf dem Markt, man muss sie natürlich finden, meiner z.B. war beim Händler auch innerhalb von 1 Woche verkauft!

Zumindest die GT's werden wohl im Moment beim Gebrauchtpreis steigen, einfach weil es neue bald nicht mehr gibt. Und die GT-Liner, weil es sie demnächst nur noch kastriert in Leistung und Ausstattung gibt.

Eigentlich tut Kia uns (Besitzern) mit ihrer gegenwärtigen Ausstattungspolitik einen großen Gefallen... 😉

PS: Ich habe meinen ProCeed GT letztes Jahr auch mit bereits 55 Jahren gekauft. Und wenn man hier mal in DIESEM Thema nachliest, stellt man fest, dass der Großteil der ProCeedler altersmäßig eher so zwischen 30 und 60 Jahren liegt.

Nachträglich wegen der Diskussion um Öl- und Turbotemperatur... warum zeigt KIA die Öltemperatur nicht im KI, ein Sensor ist doch fürs Öl verbaut.
Ich vermisse die Anzeige

Deine Antwort
Ähnliche Themen