Erfahrungen Febi Bilstein
Hab mal ein paar Bilder mit beigefügt von den Domlagern meines e36. Habe da vor 2 Jahren Domlager der Firma Febi Bilstein verbaut. Laufleistungen seit dem etwa 4tkm. Die Dinger sind total durch. Absoluter Müll. Bin damit keine schlechten Straßen gefahren etc. Normale Benutzung. Wollt das mal hier teilen da es doch des öfteren Diskussionen über diesen Hersteller gibt.
Beste Antwort im Thema
Nockenwellensensor von Febi macht seine Arbeit.
Hydrolager nach einem Jahr halb aus der Aufnahme rausgequollen.
War ein kompletter Querlenker von Febi.
Eventuell Montagefehler der Werkstatt?
Werde jetzt Lemförder einbauen beidseitig.
48 Antworten
FEBI hab ich noch nie gekauft - und werde ich wohl auch nicht. Warum, kann man hier nachlesen ;-)
Fatal ist halt dieser Bilstein "Zusatz" im Namen.
"Das ist doch dieser Hersteller mit den Fahrwerken". Dann ist der qualitativ sicher gut...
ich hab mal alle Querlenker, Spurstangenköpfe und koppelstangen von Febi für die komplette VA an meinem A4 B5 verwendet. Bin das ganze ca 25-30tkm ohne probleme gefahren, wobei ich denAudi kaum geschont habe.
hab wohl eine "gute charge" gehabt.
Gummilager ,Querlenker etc. Kann man ruhig von febi nehmen . Die Meyle HD QL mit Lemförder Hydrolager haben bei mir genauso lange gehalten - Verschleißteile halt. Sensoren oder wie oben den Kühlmittelsecjel immwr original kaufen kosten bei BMW auch nicht extrem viel Geld sind auch wichtige Komponenten.
Hab Nockenwellen-Sensor Auslass von Febi verbaut.
Bis jetzt alles in Ordnung.
Keine Fehlermeldung mehr wegen Nockenwellen-Sensor bei Inpa.
Allerdings stellt Febi selbst wahrscheinlich gar nichts selbst her wie ein Kollege hier schon bemerkt hat.
Der Sensor war in einer Febi Verpackung, die Seriennummer bzw der Hersteller wurde weggefeilt.
Somit kann man nicht sehen wo der Sensor hergestellt wurde.
Ähnliche Themen
@autofreak87 haste meine Bilder oben dazu gesehen? Schade das ich keine Bilder der VA hab. Kann deine Aussage leider absolut nicht bestätigen.
@audifan ja hatte das gleiche einmal (waren glaub ich sogarLemförder Domlager) da kam das nach ner halben Stunde. hab da aber den fehler gemacht die schraube anzuziehen wo der noch auf dem Wagenheber stand . da hab ich direkt wieder die alten originalen wieder eingebaut im eingefederten zustand eingebaut bis jetzt ohne probleme. Hatte sie damals eh nur präventiv gewechselt.
Hatte den Wagen auch komplett auf den Stützlagern stehen bevor ich alles angezogen habe. Mache ich generell bei fahrwerksteilen so. Naja. So macht jeder seine Erfahrungen. Für mich reichen die Erfahrungen ;-)
Wisst ihr zufällig welcher Hersteller die Kühlmittelschläuche herstellt? Habe beide mit dem Branding „febi“ bestellt für insgesamt weniger als einen bei BMW und diese Dinger sind um einiges hochwertiger als der Druck
mMn zumindest optisch den gleichen qualitativen Eindruck wie die originalen Schläuche! Vergleichsbilder heute Abend. Das Kühlsystem sifft ein „bisschen“ und ich mache das mal eben 😁
Sorry für die Warterei, war bisschen beschäftigt 😁
Anbei Bilder zum Vergleich der originalen Schläuche sowie die Febis.
Der obere Schlauch ist 2 Jahre alt, der untere 15 Jahre. Sind beide noch gut anzusehen, dennoch, sicher ist sicher.
Die febis pssen übrigens sehr gut (und traumhaft für 15 Euro das Stück) und sind nicht auffällig.
Das soll allerdings nicht meine allgemeine Meinung zu diesem Vetriebler darstellen, sondern nur zu den Schläuchen in meinem Fall.
Sollten diese kaputt gehen werde ich natürlich berichten!
gebe mal meinen Senf, zu den QL vonm Febi, dazu:
im 316ti über drei Jahre keine Probleme mit Febi QL (ca. 80tkm), dann verkauft
im 318i nach eineinhalb Jahren und ca. 28tkm Traggelenk defekt
Einbau jeweils durch Werkstatt
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 13. November 2017 um 08:10:41 Uhr:
Aber die febi Schläuche haben nen geringeren Durchmesser. Oder täuscht das auf den Bildern?
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 13. November 2017 um 08:10:41 Uhr:
Aber die febi Schläuche haben nen geringeren Durchmesser. Oder täuscht das auf den Bildern?
Sie sind minimal enger, aber auch unbenutzt. Die alten Schläuche mussten eben schon arbeiten und sind entsprechend weiter ausgedehnt.
Werde berichten ob und wie sie sich ausweiten. Probleme werden sie wegen dem Durchsatz dennoch nicht bereiten.
Meine Querlenker vorne im 5er halten noch gut und straff, auch im Dritten Jahr. Problem es sind keine KM so richtig drauf gekommen.
Aber es sind schon mal wesentlich bessere als die QL die ich mir mal für den 3er gekauft hatte, die waren nach nicht mal 1000Km schon wieder auf und es waren nciht die Billigsten. Musste dann noch mal dran und auf LF umgebaut.
Bin gespannt wie es mit den Febi weiter geht. Toi toi toi😉