Erfahrungen EQS als Gebrauchtwagen
Hallo,
ich wollte mal von meinen Erfahrungen mit einem EQS als Gebrauchtwagen berichten.
Zur Vorgeschichte: Usererfahrungen mit deutscher Luxusklasse (2 x A8, Phaeton, S350) und Elektro-Autos (3 x Tesla Model 3 und 1 x Tesla Model Y) sind vorhanden.
Im Januar habe ich mir einen EQS 350 von 09/2022, 42 TKM, für knapp 50 k€ von einem Mercedes-Händler gekauft. - Immer noch viel Geld, aber im Vergleich zum Listen-NP von ca. 110 k€ ein schon gigantischer Wertverlust.- Hier gut für mich und auch ganz klar meine Haupt-Kaufmotivation, sonst wäre ein EQS bei meiner Gehaltsklasse nicht drin. Das Auto kam mit Sommer- und Winterrädern auf Mercedes-LM-Felgen und 5 Jahren Junge-Sterne Garantie, was auch ein wichtiger Kaufgrund war. Das Batterie-Zertifikat zeigt volle Kapazität, keine Degradation, an.
Der Wagen hat das Schiebedach und ist sonst für einen EQS eher sparsam ausgestattet (weder Hyperscreen noch HUD noch belüftete Sitze), aber die Luftfederung und die 4°-Hinterachslenkung sind ja beim EQS immer mit dabei. Innengröße und Kofferraum mit der großen Heckklappe sind super, wobei die Kopffreiheit hinten nicht gigantisch ist.
Es hat mich sehr erstaunt und erfreut, dass ich auch als Gebrauchwagen-Käufer das Ionity-Unlimited Paket, also für 1 Jahr umsonst bei Ionity laden, bekommen habe.
Ich bin den Wagen mittlerweile rund 15 TKM gefahren und nach wie vor begeistert, der Fahrkomfort der Luftfederung ist wirklich super, weiterhin ist das Auto sehr leise, auch der Verbrauch und die Effizienz sind für so ein Schiff sehr gut, solange es nicht kalt ist.
Zur Zeit liege ich im Überlandverkehr bei bei 17-18 kWh/100 km. Auf der Autobahn liege ich auf längere Strecken in der Regel bei 20-21 kWh/100 km, wobei es fast egal ist, wie schnell ich auf den freien Streckenanteilen fahre. Zumindest der Unterschied zwischen 120 km/h bis 160 km/h macht auf längere Strecke kaum einen Unterschied, hier gibt es beim EQS keinen grossen "penalty" fürs schneller fahren.
Im Winter, wenn es kälter als 5°C ist, liegt der Verbrauch deutlich höher, z.B. bei 26 kWh/100 km, zumindest bis zum ersten Laden. Nach dem ersten Laden, wenn die Batterie warm ist, sinkt der Verbrauch dann deutlich.
Der EQS 350 hat einen 90,6 kWh Batterie, die Autobahn-Reichweite liegt bei voller Batterie (100-10%) bei rund 400 km, beim Nachladen (80-10%) bei über 300 km, was für meine Zwecke voll ausreicht.
Die Software und die App kann eine ganze Menge, auch die Ladeplanung ist vernünftig, wobei alles im Vergleich zu Tesla immer ein bisschen komplizierter ist. (Beispiele: laden an/aus über die App gibt es nicht, man kann an AC die Stromstärke nicht einstellen, wenn man für das Laden eine Timer-Programmierung machen will, kann man nur bis 80% laden, etc.) Ein OTA-Update habe ich bei Mercedes noch nicht bekommen (das Tesla Model Y meiner Frau hatte im gleichen Zeitraum sicher schon 4 Updates bekommen).
Das MBUX-System ist mir bislang 2 x ausgestiegen, einmal im Urlaub in Italien, was dann schon etwas lästig ist, wenn der Bildschirm schwarz ist und keinerlei Navigation, Ladeplanung oder Klima-Steuerung mehr da ist. Der Mercedes Service wollte mich zu einer Werkstatt in 2 h Entfernung schicken, ein Anruf bei meiner Werkstatt in Deutschland brachte dann Abhilfe - einfach mal das Auto für 45 min in Ruhe lassen, dann hatte das MBUX sich von selbst resetted. Ein andermal war die Navigation ausgestiegen, die konnte ich dann aber mit einem manuellen Reset neu starten.
Die Verarbeitung im Innenraum finde ich nicht so toll, da knarzt und klappert es schon an einigen Stellen, z.B. am Armaturenbrett, den Türgriffen innen, den Kopfstützen.
Sonst war an dem Auto bislang noch nichts dran, ich hoffe das bleibt auch noch eine Weile so.
Alles in Allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, ich freue mich jedes mal wenn ich mich reinsetze, wobei ich sicher eine andere Persprektive habe, als jemand, der > 100 k€ dafür bezahlt hat.
Allzeit Gute Fahrt,
Michael
103 Antworten
Zitat:
@alingn schrieb am 29. Juni 2025 um 16:17:07 Uhr:
Man kann eingeben welchen Reifentyp (Sommer/Winter/Ganzjahr) man aktuell fährt.
Größe / Querschnitt nicht, oder?
Also der Händler ist der Meinung, dass die Inkompatibilität der HAL an den 21 Zoll Rädern liegt. Ich schaue elnfach im Winter nochmal.
ansonsten bin ich nach den ersten langen Touren ziemlich zufrieden. Im ersten Anlauf habe ich auf 90% Akku 460km geschafft. 4matic mit 21 Zoll und dann noch den Kofferraum voll mit Winterrädern. Tempomat auf 140 und im Verkehr mitschwimmen. 500 sind vermutlich mit kleineren Rädern drin.
Zitat:
@iron1 schrieb am 3. Juli 2025 um 08:33:12 Uhr:
Also der Händler ist der Meinung, dass die Inkompatibilität der HAL an den 21 Zoll Rädern liegt.
Komisch. Denn den AMG konnte man nur mit 21 oder 22 Zöllern ordern und hatte die größere HAL serienmäßig.
Aber die Aufpreis-Kombinatorik bei Auto-Herstellern ist halt ein Buch mit sieben Siegeln.
Ähnliche Themen
Genauso komisch ist es, dass ich den Anhängerrangier-Assistent nicht buchen kann. Das Auto hat alle notwendigen Pakete, aber der wird ebenfalls als „nicht kompatibel“ angezeigt.
Zitat:
@iron1 schrieb am 4. Juli 2025 um 08:45:57 Uhr:
Genauso komisch ist es, dass ich den Anhängerrangier-Assistent nicht buchen kann. Das Auto hat alle notwendigen Pakete, aber der wird ebenfalls als „nicht kompatibel“ angezeigt.
Das steht allerdings schon in der Ausstattungsliste:
"Nur mit Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung (550) und Park-Paket mit 360°-Kamera (P47) oder Park-Paket mit Remote-Parkfunktionen (PBH)"
und bei Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung (550)
" Nicht mit 55,9 cm (22") Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design (00R)"
Ich will den alten Editor zurück. Der war zwar etwas umständlich, macht aber keinen solchen automatischen Formatier-Quatsch😤
ps.: Eigentlich ist gar nicht so sehr der Durchmesser relevant sondern eher die Reifenbreite, die bei mir hinten bei den Sommerfelgen 275 ist.
" Nicht mit 55,9 cm (22") Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design (00R)"
Danke! Dann bedeutet es aber, dass das System doch weiss welche Räder drauf sind.
Zitat:
@iron1 schrieb am 5. Juli 2025 um 12:13:09 Uhr:
Danke! Dann bedeutet es aber, dass das System doch weiss welche Räder drauf sind.
Werde am Montsg meinen Servicetechniker fragen, wenn meiner lackiert wird. Denn meine Winterreifen sind „nur“ 255er. Da gibt es vielleicht ein Servicemenü, um das beim Reifenwechsel einzustellen.
Beim Kauf der 10° HAL sagte der Konfigurator im Store auch, geht nicht!
Meine NL hat dann direkt im Werk eine Anfrage gestellt. Die sagten, es geht. Gesagt, gekauft...fertig
Text aus 2022:
Angebot
Nachrüstung: Hinterachslenkung (216)
für Mercedes-Benz - 297121
Zwischensumme: 1.549,00 €
19 % Umsatzsteuer: 294,31 €
Gesamt: 1.843,31 €
Es gelten die am Tage der Beauftragung gültigen Preise.
Zwänge
• Code (802) Modelljahr 2022 / Änderungsjahr 2021
Ausschlüsse
• Code (052) Änderungsjahr 2021/2
Produktinformationen
Hinterachslenkung (216)
Tja, ich habe die 216 sowieso auf der Ausstattungsliste, ich müsste die eigentlich nur installieren.
Ich habe über die Mercedes App mal eine Supportanfrage gestellt.
Zitat:
@altonno schrieb am 28. Juni 2025 um 11:45:58 Uhr:
hi, das wird wohl auch nicht funktionieren… das Auto weiß nicht welche Räder (dimension) drauf sind..
Später, spontaner Einfall: Könnte das Auto es nucht über die Reifendrucksensoren wissen? Ich weiß im Detail nicht, was da beim Anlernen alles genacht und eingegeben wird, aber so gäbe es wenigstens theoretisch eine Möglichkeit, wie das Fahrzeug Bescheid wissen könnte, ohne dass man was umstellt.
Ist natürlich geraten, und auch nicht relevant, wenn die große HAL beim EQS unabhängig von der Reifengröße funktionieren soll. Beim EQE würde 21" (größte Größe) nicht gehen, und auch da gibt's nichts, was ich als Fahrer einstellen kann - daher der Gedanke mit dem RDKS.
Zitat:
@uyaem schrieb am 6. Juli 2025 um 09:53:19 Uhr:
Später, spontaner Einfall: Könnte das Auto es nucht über die Reifendrucksensoren wissen? Ich weiß im Detail nicht, was da beim Anlernen alles genacht und eingegeben wird, aber so gäbe es wenigstens theoretisch eine Möglichkeit, wie das Fahrzeug Bescheid wissen könnte, ohne dass man was umstellt.
Ist natürlich geraten, und auch nicht relevant, wenn die große HAL beim EQS unabhängig von der Reifengröße funktionieren soll. Beim EQE würde 21" (größte Größe) nicht gehen, und auch da gibt's nichts, was ich als Fahrer einstellen kann - daher der Gedanke mit dem RDKS.
Gegen RDKS spricht, dass die Sensoren in den Felgen stecken (in Form der Ventile) und somit länger leben als die Reifen, die in unterschiedlichen Breiten montiert werden können. (Habe keine COC, wo das mit zulässigen Reifen stehen könnte. Kenne das nur von meinem Verbrenner.)
Leider nein, es kennt die Räder nicht. Das RDKS ist eigentlich nur eine ID Kennung damit ein System weiss, zu welchem Rad welche Druck und Temp Informationen gehören. Würde man nun im Fz diese ID mit Zusatzinformationen wie Reifendimensionen, Gewicht, Grösse, Tiefe der Felgen verheiraten, dann würde das System nach dem Wechsel im Winter genau wissen, was wo drauf ist. Doch kann es nicht wissen, ob einer in der Zwischenzeit die Reifen auf einen anderen Querschnitt oder gar auf Winterfelgen Sommerreifen aufgezogen hat. Wäre ja intelligent, denn so könnte man die Wintereifen erkennen und den Reichweiten-Forecast anpassen. Aber es gibt eben diese Unsicherheiten, die man manuell eingeben muss.
Im Tesla Model S merkt anhand der geänderten RDKS ID, dass da was geändert wurde und fordert mich auf die Felgengrösse zwischen 19-22" auszuwählen. Aber ob ich nun Winter oder Sommer drauf habe und ob die hinteren Felgen tiefer sind als die Vorderen interessiert ihn nicht. Es geht dabei nur um die Genauigkeit der Berechnung der gefahrenen Wegstrecke aus dem Reifenumfang....und der Fahrzeug-Darstellung im Display mit den entsprechenden Felgen.
Vielleicht haben in Zukunft die Reifen einen NFC Chip drinn, der viele Infos an das Fz und die Steuerung senden könnte. So könnte ein Fz ein autom. Speedlimit bekommen, wenn Winterreifen drauf sind, oder bei Eis und Schnee autom. das ESP angepasst wird.
Mercedes hat mir nun geantwortet, dass ich die grosse HAL nicht aktivieren könne, weil beim Auto der Code 201 - Hinterachslenkung fehlt. Ich bin nun verwirrt, die kleine HAL ist doch Serie, wie kann denn die Ausstattung fehlen? Die Räder lenken ja auch hinten ein....