Erfahrungen EQS als Gebrauchtwagen
Hallo,
ich wollte mal von meinen Erfahrungen mit einem EQS als Gebrauchtwagen berichten.
Zur Vorgeschichte: Usererfahrungen mit deutscher Luxusklasse (2 x A8, Phaeton, S350) und Elektro-Autos (3 x Tesla Model 3 und 1 x Tesla Model Y) sind vorhanden.
Im Januar habe ich mir einen EQS 350 von 09/2022, 42 TKM, für knapp 50 k€ von einem Mercedes-Händler gekauft. - Immer noch viel Geld, aber im Vergleich zum Listen-NP von ca. 110 k€ ein schon gigantischer Wertverlust.- Hier gut für mich und auch ganz klar meine Haupt-Kaufmotivation, sonst wäre ein EQS bei meiner Gehaltsklasse nicht drin. Das Auto kam mit Sommer- und Winterrädern auf Mercedes-LM-Felgen und 5 Jahren Junge-Sterne Garantie, was auch ein wichtiger Kaufgrund war. Das Batterie-Zertifikat zeigt volle Kapazität, keine Degradation, an.
Der Wagen hat das Schiebedach und ist sonst für einen EQS eher sparsam ausgestattet (weder Hyperscreen noch HUD noch belüftete Sitze), aber die Luftfederung und die 4°-Hinterachslenkung sind ja beim EQS immer mit dabei. Innengröße und Kofferraum mit der großen Heckklappe sind super, wobei die Kopffreiheit hinten nicht gigantisch ist.
Es hat mich sehr erstaunt und erfreut, dass ich auch als Gebrauchwagen-Käufer das Ionity-Unlimited Paket, also für 1 Jahr umsonst bei Ionity laden, bekommen habe.
Ich bin den Wagen mittlerweile rund 15 TKM gefahren und nach wie vor begeistert, der Fahrkomfort der Luftfederung ist wirklich super, weiterhin ist das Auto sehr leise, auch der Verbrauch und die Effizienz sind für so ein Schiff sehr gut, solange es nicht kalt ist.
Zur Zeit liege ich im Überlandverkehr bei bei 17-18 kWh/100 km. Auf der Autobahn liege ich auf längere Strecken in der Regel bei 20-21 kWh/100 km, wobei es fast egal ist, wie schnell ich auf den freien Streckenanteilen fahre. Zumindest der Unterschied zwischen 120 km/h bis 160 km/h macht auf längere Strecke kaum einen Unterschied, hier gibt es beim EQS keinen grossen "penalty" fürs schneller fahren.
Im Winter, wenn es kälter als 5°C ist, liegt der Verbrauch deutlich höher, z.B. bei 26 kWh/100 km, zumindest bis zum ersten Laden. Nach dem ersten Laden, wenn die Batterie warm ist, sinkt der Verbrauch dann deutlich.
Der EQS 350 hat einen 90,6 kWh Batterie, die Autobahn-Reichweite liegt bei voller Batterie (100-10%) bei rund 400 km, beim Nachladen (80-10%) bei über 300 km, was für meine Zwecke voll ausreicht.
Die Software und die App kann eine ganze Menge, auch die Ladeplanung ist vernünftig, wobei alles im Vergleich zu Tesla immer ein bisschen komplizierter ist. (Beispiele: laden an/aus über die App gibt es nicht, man kann an AC die Stromstärke nicht einstellen, wenn man für das Laden eine Timer-Programmierung machen will, kann man nur bis 80% laden, etc.) Ein OTA-Update habe ich bei Mercedes noch nicht bekommen (das Tesla Model Y meiner Frau hatte im gleichen Zeitraum sicher schon 4 Updates bekommen).
Das MBUX-System ist mir bislang 2 x ausgestiegen, einmal im Urlaub in Italien, was dann schon etwas lästig ist, wenn der Bildschirm schwarz ist und keinerlei Navigation, Ladeplanung oder Klima-Steuerung mehr da ist. Der Mercedes Service wollte mich zu einer Werkstatt in 2 h Entfernung schicken, ein Anruf bei meiner Werkstatt in Deutschland brachte dann Abhilfe - einfach mal das Auto für 45 min in Ruhe lassen, dann hatte das MBUX sich von selbst resetted. Ein andermal war die Navigation ausgestiegen, die konnte ich dann aber mit einem manuellen Reset neu starten.
Die Verarbeitung im Innenraum finde ich nicht so toll, da knarzt und klappert es schon an einigen Stellen, z.B. am Armaturenbrett, den Türgriffen innen, den Kopfstützen.
Sonst war an dem Auto bislang noch nichts dran, ich hoffe das bleibt auch noch eine Weile so.
Alles in Allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, ich freue mich jedes mal wenn ich mich reinsetze, wobei ich sicher eine andere Persprektive habe, als jemand, der > 100 k€ dafür bezahlt hat.
Allzeit Gute Fahrt,
Michael
103 Antworten
Zitat:@uyaem schrieb am 23. Juni 2025 um 23:25:51 Uhr:
Was hat denn eine Vollkasko, also eine Versicherung für Schäden am Fahrzeug des Unfallverursachers, mit einer Garantie auf Mängel an einem Fahrzeug zu tun? Irgendwie redet ihr von zweierlei :)
Hi @uyaem, hab schon von der Js gesprochen, deswegen „Vollkasko“ in Gänsefüsschen.
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass die JS-Garantie keine Allgefahrendeckung für Defekte und Reparaturkosten ist. Der TE geht ja davon aus, dass mit JS das Risiko von Reparaturkosten quasi nicht vorhanden ist. Es sind jedoch einige Ausschlüsse beinhaltet, für z.B. „Verschleissteile“ (ebenfalls in Gänsefüsschen, da für mich z.B. ein Airmatic-Federbein nach 25 Monaten und 25.000km) noch nicht verschlissen sein darf). Oder auch jegliche Art von nervigen Knarz und Klappergeräuschen - ist auch ausgeschlossen. Oder auch Fehlfunktionen von Fahrerassistenzsystemen…
Leider habe ich da entsprechend selbst leidsvolle Erfahrungen an meinem EQS gesammelt…
Gruß
Al
Zitat:@uyaem schrieb am 23. Juni 2025 um 23:25:51 Uhr:
Was hat denn eine Vollkasko, also eine Versicherung für Schäden am Fahrzeug des Unfallverursachers, mit einer Garantie auf Mängel an einem Fahrzeug zu tun? Irgendwie redet ihr von zweierlei :)
Er meint, dass JS keine „Rundum Sorglos“ Versicherung ist.
genau das meinte ich…
Nach den ersten Kilometern habe ich ein paar Fragen;
1) wie benutzt man den aktiven Spurwechselassistenten?
Ich habe alles aktiviert, im Display habe ich die beiden grünen Linien und daneben das grüne Lenkrad mit den beiden kleinen Pfeilen. Aber auf Blinken passiert nichts?
2)
das Auto hatte die große HAL als digitales Extra, jetzt ist nur noch die kleine Lenkung aktiv. Im Store der MB App wird mir auch nirgends die große HAL zur Auswahl angezeigt. Kann es daran liegen, das gerade 21“ Felgen drauf sind?
Ähnliche Themen
Zitat:
@iron1 schrieb am 26. Juni 2025 um 18:20:48 Uhr:
Im Store der MB App wird mir auch nirgends die große HAL zur Auswahl angezeigt. Kann es daran liegen, das gerade 21“ Felgen drauf sind?
Ist schlecht dokumentiert. Zumindest gibt es in einem anderen Thread genau diese Aussage, dass es nicht bei 21"-Zöllern ginge.
Im Mercedes-Prospekt steht aber, dass man die große HAL beim Kauf für 1.547,00 EUR dauerhaft kaufen kann und beim AMG serienmäßig habe.
Dort aber (wohl wegen der breiten Felgen) nur "bis 9 Grad".
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 26. Juni 2025 um 19:26:45 Uhr:
Ist schlecht dokumentiert. Zumindest gibt es in einem anderen Thread genau diese Aussage, dass es nicht bei 21"-Zöllern ginge.
Im Mercedes-Prospekt steht aber, dass man die große HAL beim Kauf für 1.547,00 EUR dauerhaft kaufen kann und beim AMG serienmäßig habe.
Dort aber (wohl wegen der breiten Felgen) nur "bis 9 Grad".
Dann probiere ich es im Winter wenn nur die 19er drauf sind nochmal. Vielleicht taucht es dann im Store auf.
Zitat:
@iron1 schrieb am 26. Juni 2025 um 18:20:48 Uhr:
1) wie benutzt man den aktiven Spurwechselassistenten?
Ich habe alles aktiviert, im Display habe ich die beiden grünen Linien und daneben das grüne Lenkrad mit den beiden kleinen Pfeilen. Aber auf Blinken passiert nichts?
- die beiden kleinen Pfeile neben dem Lenkrad müssen grün sein (Autobahn).
- Blinkerhebel antippen
- während des Spurwechsels nicht Lenkrad loslassen
Aber auch nicht zu fest greifen, da sonst Abbruch.
Nach einer Weile lernt man die richtige Dosierung.
Zitat:
@uyaem schrieb am 27. Juni 2025 um 09:07:39 Uhr:
Aber auch nicht zu fest greifen, da sonst Abbruch.
Nach einer Weile lernt man die richtige Dosierung.
Wie beim Tanz wenn die Dame sich führen lässt ^^
Zitat:
@iron1 schrieb am 26. Juni 2025 um 19:45:58 Uhr:
Dann probiere ich es im Winter wenn nur die 19er drauf sind nochmal. Vielleicht taucht es dann im Store auf.
hi, das wird wohl auch nicht funktionieren… das Auto weiß nicht welche Räder (dimension) drauf sind..
gruß
al
Und was zum Thema Spurwechselassistent auch noch hilfreich ist…
stelle das Instrument cluster auf Assistenzgrafik, da bekommst du eine bessere visuelle Rückmeldung
gruß
al
Zitat:@altonno schrieb am 28. Juni 2025 um 11:45:58 Uhr:
hi, das wird wohl auch nicht funktionieren… das Auto weiß nicht welche Räder (dimension) drauf sind..grußal
Kann man das nicht einstellen?
Bei Tesla kann man das ja.
Das einzige was ich zum Einstellen bezüglich Räder kenne ist der Schneekettenmodus bei dem die Fahrprogramme angepasst werden und die HA-Lenkung begrenzt wird.