Erfahrungen EQS als Gebrauchtwagen
Hallo,
ich wollte mal von meinen Erfahrungen mit einem EQS als Gebrauchtwagen berichten.
Zur Vorgeschichte: Usererfahrungen mit deutscher Luxusklasse (2 x A8, Phaeton, S350) und Elektro-Autos (3 x Tesla Model 3 und 1 x Tesla Model Y) sind vorhanden.
Im Januar habe ich mir einen EQS 350 von 09/2022, 42 TKM, für knapp 50 k€ von einem Mercedes-Händler gekauft. - Immer noch viel Geld, aber im Vergleich zum Listen-NP von ca. 110 k€ ein schon gigantischer Wertverlust.- Hier gut für mich und auch ganz klar meine Haupt-Kaufmotivation, sonst wäre ein EQS bei meiner Gehaltsklasse nicht drin. Das Auto kam mit Sommer- und Winterrädern auf Mercedes-LM-Felgen und 5 Jahren Junge-Sterne Garantie, was auch ein wichtiger Kaufgrund war. Das Batterie-Zertifikat zeigt volle Kapazität, keine Degradation, an.
Der Wagen hat das Schiebedach und ist sonst für einen EQS eher sparsam ausgestattet (weder Hyperscreen noch HUD noch belüftete Sitze), aber die Luftfederung und die 4°-Hinterachslenkung sind ja beim EQS immer mit dabei. Innengröße und Kofferraum mit der großen Heckklappe sind super, wobei die Kopffreiheit hinten nicht gigantisch ist.
Es hat mich sehr erstaunt und erfreut, dass ich auch als Gebrauchwagen-Käufer das Ionity-Unlimited Paket, also für 1 Jahr umsonst bei Ionity laden, bekommen habe.
Ich bin den Wagen mittlerweile rund 15 TKM gefahren und nach wie vor begeistert, der Fahrkomfort der Luftfederung ist wirklich super, weiterhin ist das Auto sehr leise, auch der Verbrauch und die Effizienz sind für so ein Schiff sehr gut, solange es nicht kalt ist.
Zur Zeit liege ich im Überlandverkehr bei bei 17-18 kWh/100 km. Auf der Autobahn liege ich auf längere Strecken in der Regel bei 20-21 kWh/100 km, wobei es fast egal ist, wie schnell ich auf den freien Streckenanteilen fahre. Zumindest der Unterschied zwischen 120 km/h bis 160 km/h macht auf längere Strecke kaum einen Unterschied, hier gibt es beim EQS keinen grossen "penalty" fürs schneller fahren.
Im Winter, wenn es kälter als 5°C ist, liegt der Verbrauch deutlich höher, z.B. bei 26 kWh/100 km, zumindest bis zum ersten Laden. Nach dem ersten Laden, wenn die Batterie warm ist, sinkt der Verbrauch dann deutlich.
Der EQS 350 hat einen 90,6 kWh Batterie, die Autobahn-Reichweite liegt bei voller Batterie (100-10%) bei rund 400 km, beim Nachladen (80-10%) bei über 300 km, was für meine Zwecke voll ausreicht.
Die Software und die App kann eine ganze Menge, auch die Ladeplanung ist vernünftig, wobei alles im Vergleich zu Tesla immer ein bisschen komplizierter ist. (Beispiele: laden an/aus über die App gibt es nicht, man kann an AC die Stromstärke nicht einstellen, wenn man für das Laden eine Timer-Programmierung machen will, kann man nur bis 80% laden, etc.) Ein OTA-Update habe ich bei Mercedes noch nicht bekommen (das Tesla Model Y meiner Frau hatte im gleichen Zeitraum sicher schon 4 Updates bekommen).
Das MBUX-System ist mir bislang 2 x ausgestiegen, einmal im Urlaub in Italien, was dann schon etwas lästig ist, wenn der Bildschirm schwarz ist und keinerlei Navigation, Ladeplanung oder Klima-Steuerung mehr da ist. Der Mercedes Service wollte mich zu einer Werkstatt in 2 h Entfernung schicken, ein Anruf bei meiner Werkstatt in Deutschland brachte dann Abhilfe - einfach mal das Auto für 45 min in Ruhe lassen, dann hatte das MBUX sich von selbst resetted. Ein andermal war die Navigation ausgestiegen, die konnte ich dann aber mit einem manuellen Reset neu starten.
Die Verarbeitung im Innenraum finde ich nicht so toll, da knarzt und klappert es schon an einigen Stellen, z.B. am Armaturenbrett, den Türgriffen innen, den Kopfstützen.
Sonst war an dem Auto bislang noch nichts dran, ich hoffe das bleibt auch noch eine Weile so.
Alles in Allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, ich freue mich jedes mal wenn ich mich reinsetze, wobei ich sicher eine andere Persprektive habe, als jemand, der > 100 k€ dafür bezahlt hat.
Allzeit Gute Fahrt,
Michael
103 Antworten
Zitat:
@331BK schrieb am 4. Juni 2025 um 23:55:00 Uhr:
ach wenn ich das lese hab grad neben dem 23er eqe suv mit dem ich liebäugle auch einen 24er eqs 450 4 matic mit top ausstattung und 4 tkm ums gleiche geld wie den eqe mit 33 tkm gesehen, da ziehts mich dann eher zum eqs.
aber der von mercedes vorgeschlagene restwert schmerzt hald schon nach 4 jahren und mit dann 60 tkm soll das wägelchen grade mal noch 34k wert sein .
kollege hat grad nen dacia bigster gekauft der hat neu so viel gekostet wir der eqs in 4 jahren noch wert sein soll. Das will mir bei so einem wagen nicht in den kopf das der einfach in 4 jahren so nichts mehr wert ist. und dann stehen „8 jahre“ alte porsche panameras rum die immernoch 70-80 k kosten sollen nur weil es hald verbrenner sind .
Ja, das ist hart, aber doch auch irgendwie nachvollziehbar oder? EQS kam 2021 auf den markt (komplett over the Top bepreist). Vernünftige gut ausgestattete Gebrauchte aus Mitte 2022 mit 20-30k km gibt es zu Preisen von aktuellen Konkurrenz Neuwagen, welche zumindest auf dem Papier das gleiche bieten (PS, Reichweite, Ladegeschwindigkeit,...). Hier wird dann der höhere Fahrcomfort und die "Exklusivität" (wobei ich da den EQS echt nicht hoch ansetze; aktuelle e-klasse bekommt bei mir mehr "Respekt nice" auf der Strasse als ein EQS) mit dem Neuwagen zu Gebrauchtwagen aufgerechnet. Ein Listenneupreis von 200k bei einem gut ausgestatteten eqs580 war eben auch nie realistisch. Den technischen Vorsprung den der EQS hatte gibt es aktuell nicht mehr, d.h. in weitern 4 Jahren ist er sicher Unterdurchschnitt, es wird selbst inhouse die elektrische s-, e-,c- und das eqs facelift geben. Alle weit besser als der aktuelle EQS. Zum Teil wird es dann auch diese schon als Leasingrückläufer und Lagerwagen geben.
Einfach die Frage umdrehen: Warum sollte man sich 2029/2030 ein 7-8 Jahre alten EQS kaufen? Für 50,60 oder gar 70t Euro? Vor allem warum sollten Händler, die auch noch Risiko und Gewinnmarge einkalkulieren müssen dafür mehr als 30k bezahlen? Batterie auf 85-90% wohl in dem Alter, Auto Garantie abgelaufen, JS Garantie auch, Batteriegarantie läuft noch...aber je nach km-Leistung auch nicht mehr lange. Softwareupdates wird es sicher auch keine mehr geben.
Zum Thema Diesel-Dieter und Reichweite noch meine kurze Meinung:
Bei der ganzen Diskussion geht es denke ich weniger darum, dass die Dieters 1000 km durchfahren wollen und alles andere ist kacke. Es geht mehr um die Sorgenfreiheit. Tanken, sehr viel Strecke machen ohne irgendwelche Säulen anzusteuern, abends einfach parken, fertig. Nächter Morgen weiter und dann wenns halt sein muss kurz wieder voll machen. So zumindest ist es bei mir. Habe eine Garage, aber Ladestation anschliessen geht nicht, in der Nähe gibts eine Säule mit Blockiergebühren (geil....) und weder bei meinen 300 km entfernten Eltern noch auf Arbeit gibt es Lademöglichkeiten. Aktuell tanke ich 1x im Monat bei meiner Stammtankstelle und habe dann Ruhe. Denke aber in 3-5 Jahren wird sich noch viel tun (man stellt sich mal die E klasse mit CLA Effizienz+ 12 kW/100km und mit einer 140 kW Batterie vor)
ja da hast du wohl recht, dann müsste ich jetzt beim händler ja einen kräftigen rabatt rausholen können auf den eqs, da auch noch der facelift ansteht.
dann ist ein 24er noch weniger wert.
ja, genau. Wobei es in ein paar Jahren nicht mehr relevant sein wird ob du ein 23er oder 24er hast. Wenn ein gutes Angebot kommt ist auch ein 23er top. Tendenziell sehe ich die Preise insb. in Q3 noch weiter fallen (das Jahr geht dann auch wieder Richtung Ende zu und Sommerverkaufsloch).
Wie weit die Realität schon in den Köpfen bei den Händlern/Mercedes angekommen ist kann ich aktuell nicht sagen. Denke hier schlummern noch paar tickende Bilanztechnische Bomben in den Büchern. Das sieht man an den Teils komplett surrealen Preisunterschiede für identische Fahrzeuge von 40-60k Differenz. Wobei die Preise bei mobile/Autoscout sind auch nur Angebotspreise (wenn das Angebot so geil wäre...dann wäre es nicht online, sondern weg).
hatte seit 1 Jahr einen voll ausgestatteten eqe43 aus 10/22 mit 24kkm auf der Watchlist. wurde in einem verzweifelten schritt von 78k auf 59k reduziert (neu 143k). Hat dann 4 Wochen gedauert und er war weg. Ein EQS580 First edition (mit der 2 Farben Lackierung, innen weiss) aus glaube ich 4/22 mit 22kkm ist für 77k Euro weg (neu 225k). Die finalen Verkaufspreise kenne ich natürlich nicht.
Zitat:
@331BK schrieb am 6. Juni 2025 um 11:43:40 Uhr:
dann ist ein 24er noch weniger wert.
99,9% der Autos sind halt keine Geldanlage. Und beim letzten Promille wäre sich mir da nicht so sicher.
Solche Wertverluste entstehen, wenn der Hersteller sich bei der Nachfrage voll verkalkuliert hat. Erst mal hat Mercedes geglaubt, dass sich das entspannt. Und haben nachher die ganzen Fahrzeugen schnell vom Hof kriegen müssen, nachdem in der Ampelzeit sich der Wind gedreht hat.
Und jetzt unterstützt man die Händler durch teure Verkaufsaktionen, damit die Wagen an die Endkunden gehen.
Wenn sich die Situation entspannt, können dann auch die Gebrauchtpreise wieder anziehen. Erst recht, wenn - wie beim AMG Modell des EQS - nichts Neues mehr nachkommt.
Was mich aber nicht interessiert, weil ich das Auto möglichst so lange fahren will, bis die Instandhaltungskosten sich nicht mehr rechnen.
Dass das mit dem Wertverlust schwankt, kenne ich von meinen letzten Wagen. Der war als Leasing-Rückläufer nach 4 Jahren von der Niederlassung dann als unverkäuflich an einen Fähnchenhändler abgeschoben worden.
Zehn Jahre später musste man für ein 6 Jahre altes Exemplar bereits das Doppelte von damaligen Preis zahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 6. Juni 2025 um 13:58:20 Uhr:
...Wenn sich die Situation entspannt, können dann auch die Gebrauchtpreise wieder anziehen. Erst recht, wenn - wie beim AMG Modell des EQS - nichts Neues mehr nachkommt.
Genau das erwarte ich nicht. Wir hatten die letzten Jahre einen Markt der nur eine Richtung kannte hoch...hoch...und im Zweifelsfall hoch und Preise erhöhen. Aktuell sehen wir eine Rückkehr zur Normalität. Wir bewegen uns aber immer noch tendenziell im teuren als günstigen Markt. Wir haben uns nur an die hohen Preise gewöhnt.
Warum soll insb. der EQS53 teurer werden. Der sieht bis auf den Fake Kühlergrill, wie ein EQS580 mit serienmässigem AMG Sportpaket Exterieur aus. Fährt sich nicht so straff und sportlich wie ein echter AMG, aber zu straff um bei Gemütlichkeit mit dem 580er zu konkurrieren. Letzterer hat eine deutlich höhere Effizienz und Reichweite. Einziger Vorteil: Wenn man ein Kickdown macht beschleunigt er schneller. Zackiges Fahren auf der Landstrasse können jedoch beide.
AMG bringt Anfang nächstes Jahr den 4-türer als GT und SUV mit voraussichtlich über 1000PS und V-max über 250 raus. Es wird ein neuer Taycan kommen, ein neuer e-Tron GT, alle die jetzt noch im leasing sind kommen auch zurück,.....
Gibt einen Grund warum der 53er eingestellt wurde....halbherzig umgesetztes Auto (deshalb auch kein 63er in der Baureihe) quasi 0 Interessenten. Selbst ich als AMG Fan würde eher den 580er nehmen.
Car Maniacs EQS53 Brabus (Unikat in Deutschland?) wurde bereits mehrmals im Preis gesenkt, keiner kauft....aber Sorry 114k ist einfach komplett illusorisch.
dann hoff ich das ich mit dem händler einen deal krieg :-). er nimmt meinen 21 etron sb s da ist da schlimmste vorbei jnd ich dafür seinen 450er 😂
Dann will ich mal meine Erfahrung zum Thema „Gebrauchter EQS“ zum Besten geben.
Vorweg die Warnung für Aufsteiger, denn wenn man sich einen gebrauchtes Luxus-Auto kauft, muss man sich über einiges im Klaren sein:
Trotz einem vergleichsweise günstigen Kaufpreis sind die Unterhaltskosten immer noch auf Luxus-Niveau. Das betrifft Versicherung, Reifen, Wartung, Ersatz- und Verschleißteile und Arbeitszeitkosten. Und man sollte tunlichst eine kompetente Werkstatt an der Hand haben, die sich mit dem Modell auskennt und nicht auf Kundenkosten „Jugend forscht“ spielt.
Wir wussten, worauf wir uns einließen und was wir wollten, da wir einen modernen Nachfolger für unseren vollausgestatteten Phaeton suchten. Unser Anforderungsprofil war, dass wir eine elegante Reise-Limousine ohne Protzfront wollten, mit der wir ad hoc Freunde, Bekannte und Familie besuchen können, die alle ca. 100 bis 300 km entfernt wohnen. Wir machen unsere Urlaube mit dem Auto und zweimal die Woche kommen Fahrten in die 30 km entfernte Großstadt hinzu. Da ich wegen Home-Office nicht mehr nur auf dem Heimweg einkaufe, kommen viele Kurzstreckenfahrten dazu, was ich keinem Verbrenner antun wollte. Deshalb der Umstieg auf ein E-Auto. Zudem soll mal eine PV-Anlage aufs Dach. Daheim ist genügend Platz im Hof, in die Garage passen nur Motorrad und Fahrräder.
Wir haben uns für einen EQS aus 2022 mit knapp 60 tkm entschieden. Ausschlaggebend war die (immer mal wieder aufgelegte Verkaufsförderung aus) Bonus (ein Satz Winterräder) und 5-Jahres-JS-Garantie, um größere Adhoc-Kosten zu vermeiden.
Dass es ein PS-Monster EQS 53 AMG 4MATIC+ geworden ist, war nicht beabsichtigt – auch wenn die Night-Optik mit schwarzen Felgen uns sehr gefiel.
Eine kleinere Motorisierung wäre uns recht und billig(er im Unterhalt) gewesen, aber auf dem Gebrauchtmarkt muss man immer Kompromisse machen. Uns wichtige Ausstattungsdetails waren 5-Jahre-Garantie, Panaromadach, Hyperscreen, Burmester, die besten Sitze, 360° und große HAL (ohne Abo).
Da gibt es auf dem Gebrauchtmarkt nichts mit kleineren Motorisierungen – oder zumindest zu Preisen, die fast gleich lagen. Durch meine hohen SF-Klasse waren auch HP+VK-Versicherung (mit Rabattschutz und ohne Werkstattbindung) gerade noch unter der Schmerzgrenze. Das sollte man unbedingt beim Kauf berücksichtigen, denn wir hatten mit weniger gerechnet. Da bei neuen Fahrzeugen der Wertverlust der mit Abstand größte Kostenfaktor ist, reduziert sich dieser Posten beim Gebrauchten erheblich, was für Privatnutzer relevant ist.
Dafür bekommt man bei einem gebrauchten EQS aber auch einen besonderen Fahrkomfort, den es in den unteren Klassen nicht gibt. Das betrifft - je nach Ausstattung - Sitzkomfort, Navigation, Infotainment, Klang, Klima, Stauraum.
Aber dieser Luxus kostet, auch wenn man beim Kaufpreis ein Schnäppchen machen kann. Ist halt wie bei einer Hotelübernachtung: Gut schlafen kann man auch im halb so teuren Drei-Sterne-Hotel, muss aber auf Aufzug, Hotel-Bar und Balkon verzichten.
Wir haben also (wie beim letzten Wagen) jede Menge Schnickschnack an Bord, auf den es uns nicht angekommen wäre, der aber angenehm zu haben ist. Dafür brauchen wir sicherlich noch Monate, um alles im Fahrzeug zu verstehen. Ist aber wiederum nicht so kompliziert, dass man damit nicht gleich losfahren kann.
Die Verarbeitung ist gut, wenn auch nicht mehr das Niveau unseres Phaetons, dafür aber an einigen Stellen praktischer. Das Ambiente schick und modern – aber halt auch kein Leder, Echtholz und Vollmetall im Übermaß. Die reichlichen USB-C-Buchsen und Ladeschalen sind mir mehr Wert als eine belederte Hutablage mit elektrischem Rollo.
Der Kofferraum ist nominal größer. Zwar gehen nur 7 statt 8 Wasserkästen rein, dafür durch die große Klappe auch Höheres. Ich kann beispielsweise den Reisekühlschrank auch öffnen, wenn er an der Rücklehne steht und muss nicht alles ausräumen, um hinten oder unten ran zu kommen.
War 10 Tage mit Ehefrauen-Gepäck in Urlaub, ohne dass jemals etwas auf die Rücksitze musste.
Fahrkomfort und Straßenlage sind perfekt, aber ich war halt auch Luftfederung und Allrad schon gewöhnt. Durch die Form ist das Ein/Aussteigen beschwerlicher, aber ich wollte auf keinen Fall etwas SUV-mäßiges.
Vermissen tue ich nur die Zuziehhilfe, die Haltegriffe und die solargetriebene Lüftung, wenn das Auto in der Sonne stand. Die durch die Form viel schlechtere Übersichtlichkeit wird durch 360°- und Ampel-Kamera und Augmented Reality kompensiert.
Das natürliche Habitat eines EQS ist die Langstrecke. Auch wenn die HAL das Auto sehr wendig macht, bleibt beim Parken in der Stadt die Länge ein Hindernis. Solange unsere Büro-TG nur halb voll ist, finde ich sogar einen Platz mit Wallbox. Wenn aber alles voll steht, wird es bei 5,21 m Fahrzeuglänge eine Menge Rangierarbeit, wenn der Abstand zur gegenüberliegenden Fahrzeugreihe nur 6 m beträgt.
Deshalb lade ich nur noch selten dort und fahre wie bei öffentlichen Parkhäusern ins letzte Geschoss, wo 90% der Plätze frei sind. Umgekehrt lade ich jetzt, wenn ich zu Rewe und Packstation muss. Auch wenn deren Parkplatz voll ist, habe ich an der Schnellladesäule immer einen geschützten Platz, an dem ich nur den Ladestecker einstecke und die Wochenration nachlade.
Nachdem ich Donnerstag einen EQS gekauft habe, war ich den heute angucken und Probefahren. Ging terminlich nicht anders und ich wollte das Auto haben, da es einer der wenigen EQS 4matic mit sehr guter Ausstattung war.
Bin echt begeistert nach der kurzen Probefahrt. Jetzt hoffe ich auf eine baldige Abholung und dann hoffentlich viele Jahre EQS. Die 5 Jahre Garantie und der Zubehör-Bonus waren dann nochmal eine Schippe oben drauf.
Meine Nachbarn werden sich bestimmt freuen, da mein Stellplatz "nur" 5m lang ist, aber ich kann wahrscheinlich so stehen, dass ich vorne und hinten gleichmässig überstehe statt 21cm in die Strasse raushänge...
Zitat:
@iron1 schrieb am 7. Juni 2025 um 18:55:08 Uhr:
Nachdem ich Donnerstag einen EQS gekauft habe, war ich den heute angucken und Probefahren. Ging terminlich nicht anders und ich wollte das Auto haben, da es einer der wenigen EQS 4matic mit sehr guter Ausstattung war.
Meinen Glückwunsch.
Und meine Tipps:
- Mal alles austesten und die Gewährleistung/Garantie nutzen, wenn etwas nicht richtig tut. Hat bei mir eine fünfstellige Summe dargestellt.
- Prüfen, welche Lademöglichkeiten es in der Region gibt, in der Du regelmäßig bist. Dann den richtigen Tarif für die monatliche Fahrleistung suchen. Und sicherheitshalber noch ein paar kostenfreie Tarife bei anderen Anbietern, falls etwas dazwischen kommt. (Bei uns wurden beim REWE bei allen Ladesäulen letzte Nacht die Kabel abgeschnitten.)
- Für den Hyperscreen Primox Reiniger mit Mikrofasertuch in die Mittelablage. Dann kannst Du, sobald das System runtergefahren ist, die Fingerabdrücke sehen und sofort beseitigen.
Danke!
Wir fahren schon seit > 5 Jahren Elektro und laden mittlerweile meistens zu Hause per PV.
Den Hyperscreen habe ich nicht, aber der war mir auch absolut nicht wichtig. Dafür habe ich eine Anhägerkupplung :)
ach mann wenn ich das so lese hoffe ich das ich mit dem höndler einig werde.
Hab gester noch den supertest vom eqs vom bloch auf youtube angeschaut seit dort bin ich im will haben modus :-)
Der eqs hat ech alles drin was ich will , hypersceen, massage. hal, anhängerkupplung, leder, ……
Modellpflege und grad mal 4000 km
Aber es muss hald auch mit dem eintausch vom etron passen.
Gibts das 1 Jahr Gratis laden für vorführer auch?
Mir ist gerade aufgefallen, dass in meiner Ausstattungsliste die beiden Codes „EMA: Elektromotor vorne 140kW“ und „EMQ: Elektromotor hinten 285kW“ enthalten sind, zusammen also 385kW. Das Fahrzeug sollte aber ein 450 4M sein, hat der die gleichen Motoren wie der 580?
Zitat:
@331BK schrieb am 7. Juni 2025 um 20:37:14 Uhr:
Gibts das 1 Jahr Gratis laden für vorführer auch?
- bei mir in Januar ja, wobei das Null beworben wurde. Ich hatte das nur per Zufall gemerkt, als ich mich bei MB.Charge angemeldet habe. Aber bis heute 1346 kWh für lau, das ist doch nett...
Und bei mir war der EQS ja schon 2,5 Jahre "alt" und kein Vorführer...
Bin seit zwei Monaten auch mit einem 3 Jahre alten EQS 580 mit 30k km am Tacho und allen verfügbaren Extras unterwegs, als Wenigfahrer und einer eigenen PV Anlage interessiert mich weder der Verbrauch, noch die Reichweite. Für mich reicht sie aus, Wien - Klagenfurt geht problemlos ohne Halt.
Der Wagen ist ausgesprochen komfortabel, ersetzt einen sehr straff gefederten BYD Seal AWD, erspart mir eine Menge Strafmandate, da der Seal trotz gleicher Leistung zum Hetzen animiert, was der Benz nicht macht. Ein Mercedes fährt sich einfach unaufgeregt. AMG ist was anderes.
Bis heute habe ich noch keinerlei Probleme mit dem EQS gehabt, es fehlen nur die Handgriffe oberhalb der Türen, die leider nicht nachrüstbar sind. Die drei Bildschirme sind perfekt integriert, das Auto ist stimmig konstruiert und die Verarbeitung ist (entgegen mancher Kritiken) erstklassig, ohne Makel.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut, wenn man sich in der Region oberhalb von € 70k für einen Gebrauchten bewegen will, denn neu kostet der Wagen mit allen Extras über 170k.
Ich bin sicher, mein Eindruck bleibt so positiv.