Erfahrungen E-C4
Hallo C4 Freunde,
Ich hoffe ich bin hier richtig, ich habe leider keinen eigenen Thread für den E-C4 gefunden.
Wir stehen kurz vor der Bestellung eines E-C4, hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen?
Gibt es wichtige Sachen die man mitbestellten muss?
Danke euch
550 Antworten
Zitat:
@Waheat schrieb am 9. August 2022 um 21:29:56 Uhr:
Leider weiss keiner wo der Strom herkommen soll.
Ja, weil die letzten Jahrzehnte verschlafen wurden.
Und plötzlich gibt es - oh, welch Wunder - das große Erwachen. Es ist ja nicht so, dass der Stromverbrauch nur aufgrund der E-Autos gestiegen ist und noch weiter steigen wird.
Man hat es einfach verpennt, und jetzt sind die schuld, die den nächsten Schritt denken.
Anstatt sich mit erneuerbaren Energien zu befassen, hat man sich noch abhängiger von Erdgas und Erdöl gemacht!
Zitat:
@Waheat schrieb am 9. August 2022 um 21:29:56 Uhr:
Leider weiss keiner wo der Strom...
bitte hier keine Grundsatzdiskussionen - danke !
dafür gibt es andere foren-bereiche und threads längstens !(!!..)
Ähnliche Themen
Erfahrungen bei den gegenwärtig hohen Temperaturen.
Ich war vor dem Kauf etwas skeptisch, ob die Kühlleistung ähnlich wie bei einer vom Verbrennungsmotor angetriebenen sein würde.
Aber kein Problem. Selbst bei Temperaturen von 39° strömt kühle Luft aus den Düsen,auch wenn man nicht vorklimatisiert hat. Übrigens muss die Batterie mehr als 50% geladen sein, sonst lässt sich die Vorklimatisierung nicht aktivieren.
Trotzdem hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen.
Klima unter hoher Last bedeuten nach unserer Erfahrung ca 5% hoheren Verbrauch..
Zitat:
@Waheat schrieb am 9. August 2022 um 21:29:56 Uhr:
.....
Ich kann zum Beispiel aus diesem Grund keine Wallbox installieren, da die Leitung an der Strasse zu schwach ist. So die Aussage meines Versorgers. ......
Da die AC Ladeleistung max.11 kW beträgt, reicht ein 16A 400V Drehstromanschluss. Schließt man daran eine Wallbox an, ist dies lediglich anzeigepflichtig beim Netzbetreiber, jedoch nicht genehmigungspflichtig.
Mobile Ladestation an CEE Stecker - fertig.
Zitat:
@Waheat schrieb am 9. August 2022 um 21:41:28 Uhr:
Sich davor zu verschließen ist aber auch keine Lösung.
Grundsatzdiskussionen rund um die Elektromobilität können an anderen Stellen im Forum geführt werden.
Von "sich davor verschließen" kann also keine Rede sein.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 8. August 2022 um 16:03:32 Uhr:
..
Frau und Sohnemann sind heute beim Mitfahren eingeschlafen. ...
passend dazu:
https://www.media.stellantis.com/.../...leinkinder-schnell-einschlafenHeute kam Post vom Stromlieferanten. Ab 01.09. haben wir eine Preiserhöhung von über 200%. War leider zu erwarten. Haben nun den Tarif gewechselt, wo wir immerhin ein wenig was sparen und kommen nun inklusive Steuern und Abgaben auf ca. 41ct pro kWh.
Das geht für mich okay, wenn ich die Treibstoffpreise sehe.
Im Sommer fahre ich den eC4 mit 16-17kWh/100km, im Winter mit ca. 20kWh/100km. Selbst wenn ich 10% Ladeverluste kalkuliere, kommt der Strom für 100km im Sommer auf 7,44€, im Winter auf 9,02€.
Zum Vergleich: Bei einem Benzinpreis von 1,70€ kostet der Sprit bei 5l/100km Verbrauch 8,50€ - aber welcher Benziner braucht das schon? Mit 5,5l/100km Verbrauch sind's dann schon 9,35€, mit 6l/100km Verbrauch 10,20€.
Für den eC4 sprechen dann noch der Wegfall der Kfz-Steuer (in Österreich) und die rund 40% niedrigeren Wartungskosten. Und in meinem Fall kann ich in der Arbeit gratis an der Schuko laden.
Da haste in AT aber noch großes Glück, dass ein Wechsel überhaupt möglich ist. Hier in DE sind Wechsel (egal ob Strom- oder Gasanbieter) kaum möglich und wenn doch, dann sind die Konditionen deutlich schlechter. Wenn man sich bei den Stromvergleichsseiten umschaut, dann werden einem Preise zwischen 45 ct und 65 ct pro kWh angeboten. Bei meinem örtlichen Versorger zahle ich aktuell (ohne EEG Umlage) knapp unter 24 ct in meinem bestehend Vertrag.
Meine Mutter hat letzte Woche Post bekommen, dass ihr Stromtarif um 1,xx ct angehoben werden muss.
Nur als Randbemerkung (weil es hier ja um Elektro geht): Ich werde gleich noch mal Volltanken (Prognose sagt 1,62€ für den Liter Super E10), weil der Tankrabatt (35 ct bei Super) nächste Woche endet.
Zitat:
@206driver schrieb am 24. August 2022 um 20:00:40 Uhr:
Da haste in AT aber noch großes Glück, dass ein Wechsel überhaupt möglich ist. Hier in DE sind Wechsel (egal ob Strom- oder Gasanbieter) kaum möglich und wenn doch, dann sind die Konditionen deutlich schlechter. Wenn man sich bei den Stromvergleichsseiten umschaut, dann werden einem Preise zwischen 45 ct und 65 ct pro kWh angeboten. Bei meinem örtlichen Versorger zahle ich aktuell (ohne EEG Umlage) knapp unter 24 ct in meinem bestehend Vertrag.
Meine Mutter hat letzte Woche Post bekommen, dass ihr Stromtarif um 1,xx ct angehoben werden muss.Nur als Randbemerkung (weil es hier ja um Elektro geht): Ich werde gleich noch mal Volltanken (Prognose sagt 1,62€ für den Liter Super E10), weil der Tankrabatt (35 ct bei Super) nächste Woche endet.
Habe heute abend vollgetankt für 1,58 E 10
Ich vermisse meine BMW's! Das waren so herrlich unkomplizierte Autos. Einsteigen und losfahren. Zwar auch nicht immer perfekt, aber sie haben einem nicht den Nerv gezogen. Mittlerweile weine ich dem 2er Active Tourer nach.
Noch 4 1/2 Jahre, dann kann Citroën die Karre wieder haben, und dann Markenwechsel!
Butter zu den Fischen!
Ich kann nur sagen, der C5 Aircross ist seit langem das erste Auto, das mich die ersten 3 Jahre nicht einmal genervt hat und das ist mein erstes PSA Modell. Davor hatte ich nur deutsche Modelle! Hab vorsorglich eine 5 Jahresgarantie abgeschlossen, da ich mit den letzten Premium Modelle sehr viel Geld versenkt habe.
So sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich!
Der C3 zuvor war auch problemlos. Aber der eC4 ist eine Katastrophe.
Ich hatte zwei Autos, die mir den Nerv gezogen haben: der Honda Civic und nun der eC4. Der Rest war gut.
Schön, dass es aber auch positive Beispiele gibt. Hätte ich auch gerne. Kostet ja schließlich auch genug Geld.
PS.: Die Zusatzgarantie bei Citroën ist für mich sinnlos. Was mache ich mit 5 Jahren ODER 80.000km wenn ich 25.000km pro Jahr fahre. Dann sind es keine 5 Jahre, sondern etwas mehr als 3 Jahre und das ist der Aufpreis zur 2jährigen Werksgarantie ja hoffentlich nicht wert.