Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16
Moin!
Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...
Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..
Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.
Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...
Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.
Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...
Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.
Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...
Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.
Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?
Beste Antwort im Thema
Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.
Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.
Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.
Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)
Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.
Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.
Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.
Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.
735 Antworten
Hab den TS850 in exakt der hier genannten Dimension (205/55/16) seit vorgestern auf unserem Astra H Caravan. Heute musste ich zu einem Termin im Schwarzwald und hab die Kiste etwas flotter 😁 auf nasser kurviger Strasse bewegt. Die Reifen fahren sich absolut sahnig leise und der Grip ist famos. Kann die negativen Erfahrungen nicht ansatzweise nachvollziehen.
DOT ist 39/14
Gruss
Jürgen
Ich habe nunmehr bereits den 3. Satz Conti TS 850 in der Größe 205/55 R15 H auf meinem Golf VI GTD und bin nach wie vor absolut zufrieden.
Allerdings scheint mir Conti im Laufe der letzten 2 Jahre die Seitenwand-Konstruktion schon etwas verändert zu haben.
Der neue Reifensatz (erstmalig mit Felgenrippe) ist im Fahrverhalten bei Trockenheit und Nässe nochmals deutlich präziser, im Abrollkomfort auf kurzen Unebenheiten jedoch geringfügig steifer als die ersten beiden Sätze. Auch das Abrollgeräusch kommt mir geringfügig lauter vor. Insgesamt kann man den Golf GTD damit schnell und gleichzeitig sicher bewegen.
Ich kann den Reifen, auch aufgrund der sehr guten Haltbarkeit, jedem Vielfahrer nur empfehlen!
Gruß
Ja Hallo erstmal,
Ich bezeichne mich nun nach 40 Seiten TS850 selbst als "OberContiTroll". Oh Mann, hätt ich doch dieses Thread mal eher gelesen. Zu spät 😠 Mich hat es dann auch erwischt. Hinten zwei neue "Contis TS850" 245/40R18V / Prod.32/14 (also produziert am 04.-08.08.2014) vorne exakt die gleich Dimension Michelin A4 (Restprofil 6,mm - also so was schmeiß ich nicht in die Tonne 😰)
Mein Fahrzeug Limo. A4 3.0 TDI/Multitronic ist mit dieser Kombination nur unter Oberarmschmerzen und immer griffbereitem Schweißtuch zu bewegen.Das habe ich nun 8 Arbeitstage lang ( pendle 250,0 Km am Tage) praktiziert. Zur Zeit sind der Filialleiter meines Reifenhändlers (Vergölst) und der zuständige Gutachter von Continental in regem Kontakt. Fahre seit Samstag wieder meine Sommerreifen und bin heilfroh das ich dieses "erste Erlebnis" mit einem Autoreifen überhaupt (bewege seit 38 Jahre fast täglich ein Fahrzeug, größten Teils durch die größte Forensik Deutschlands) so gut überstanden habe.
Zugeben muss ich wohl allerdings das die im Jahre 2012 und erstmals in meinem Audi A4 FL verbaute "Super Innovation der Audi Ingenieure" hier womöglich ihren negativen Beitrag dazu geleistet hat. Ich meine damit die elek. magnetische Servolenkung.
Was mir mit den "am besten getesteten Winterreifen" für diese Season wieder fahren ist möchte ich euch später mitteilen. (Obwohl hier schon alles, aber auch alles ausführlich beschrieben wurde) Ebenso lass ich es euch wissen wie die Nummer hier für mich endet.
Nur soviel an alle die noch in "Überlegung" sind welche Winterpneus. "Wanted" bei diesen Wunderreifen von Continental. Der TS850 wird von mir primär empfohlen für alle Schweizer, Österreicher und all die die auf dem Großglockner wohnen. Und wenn dann bitte beiden Achsen damit. Muss einfach Top sein bei Schnee und Eis der Pneu, so weich wie er ist. Glaube ich sofort allen Testern. Nur bei "Richtig" Wasser auf der Straße, wie ich selbst erleben durfte, schwamm er ebenfalls richtig gefährlich auf.😠
Fest steht für mich : Das die Nummer die hier von Continental,ob mit oder ohne Zutun des ADAC, das letzte ist was ich bis dato in Sachen Autoreifen erleben durfte und eigentlich "Global" zumindest als Warnhinweis publik gemacht werde müsste.
Ähnliche Themen
@frawu War hier nicht vor ein paar Seiten auch ein SLK Fahrer der mit der Kombi Michelin vorne und Contis hinten auch so ins Schwimmen kam? Ich muss ja auch gestehen das ich mir so ein Fahrverhalten kaum vorstellen kann so gut wie ich mit denen fahre....Aber ja nu.. wenn du schon 38 Jahre auf Deutschlands Straßen fährst wirsts schon beurteilen können. :-) Ich frage mich wie dein Wagen fahren würde wenn er vorne und hinten die Contis drauf hätte...
irgendwie muss ja der Wurm drin sein wenn bei der Fahrelektronik heutzutage die Achsen ein unterschiedliches Gripniveau haben... Ein Quattro is dein A4 nicht oder?
Schon deswegen würde ich nie Mischbereifung fahren, entweder ist der Satz der selbe, oder sonst werden alle Reifen ersetzt. Die Fahreigenschaften sind einfach nicht die gleichen. Jeder Reifen hat seine eigene Eigenschaften und Fussabdruck. Würde mich dann nicht verwundern wenn die Leute die mit Mischbereifung fahren, auch Probleme haben oder sich über noch nie dagewesene Fahreigenschaften des Fahrzeuges beklagen.
Wenn ich hinten 5 Jahre alte Gummis mit wenig Profil und vorne was brandneues mit viel Profil fahre werde ich unter manchen Bedingungen durchaus Probleme haben.
Meine Fronttriebler waren da nicht so zickig, aber beim BMW passe ich auf, der reagiert da deutlich auf Haftungsunterschiede vorn/hinten
Ich fahre da auch nicht immer die gleichen Modelle, aber ich richte es so ein das der Alters-/Profiltiefeunterschied nicht so krass sind. Natürlich mische ich auch keine Billigstreifen mit Topreifen
Zitat:
@frawu schrieb am 19. November 2014 um 00:10:13 Uhr:
Ich bezeichne mich nun nach 40 Seiten TS850 selbst als "OberContiTroll". Oh Mann, hätt ich doch dieses Thread mal eher gelesen. Zu spät 😠 Mich hat es dann auch erwischt. Hinten zwei neue "Contis TS850" 245/40R18V / Prod.32/14 (also produziert am 04.-08.08.2014)
Wo hast du den diese Reifen her?
Den TS850 gibt es nur bis 17" 😕
@Karliseppel666
Irgendwie muss ja der Wurm drin sein wenn bei der Fahrelektronik heutzutage die Achsen ein unterschiedliches Gripniveau haben... Ein Quattro is dein A4 nicht oder?
Nein ich fahre nicht den Quattro. Habe den kleinen 3.0 TDI mit Effiz.-Klasse A.
Und genauso mit "der Fahrelektronik" muss es sein. Das hat mir der "Contiman" indirekt bestätigt.
Bin heute auch froh das ich mir den A4 nicht mit dem "DriveSelect" bestellt habe womit du die Möglichkeit hast das Fahrwerk samt Lenkung in mehrere Fahrstufen bzw. Fahreigenschaften einzustellen.
Also mit der Reifenkombi wäre der dann womöglich abgegangen wie Schmitz Katz wenn man der auf'n Schwanz tritt.
@mb180,
Wo hast du den diese Reifen her?
Den TS850 gibt es nur bis 17"
Hier einmal die Reifenkombi mit der ich die Probleme habe:
Vorne : 2 Winter Season's alte Michelin Alpin PA4 97V EL FSL, 245/40R18V mit 6,0mm Restprofil von Hinterachse
Hinten : Neu-Supergummi - Continental TS850 P 97V FR XL 245/40R18V TL mit 8,5mm Profil
Was ich auch absolut nicht begreife ist das nur dieser Reifen in der Dimension Mit "C / C "gelabelt ist.
Alle anderen TS850 bekommst du nur mit Label "E / C". Das lass ich mir aber noch erklären.
@power-zaehlt
Wenn ich hinten 5 Jahre alte Gummis mit wenig Profil und vorne was brandneues mit viel Profil fahre werde ich unter manchen Bedingungen durchaus Probleme haben.
Natürlich mische ich auch keine Billigstreifen mit Topreifen
Wie recht du hast.
Und "Billig" kann ich mir bei meiner Kilometerfresserei gar nicht erlauben.
Reifen sind einer der größten Sicherheitsfaktoren im Verkehr. Das weiß auch jeder.
@BlueDiesel
Schon deswegen würde ich nie Mischbereifung fahren, entweder ist der Satz der selbe, oder sonst werden alle Reifen ersetzt. Die Fahreigenschaften sind einfach nicht die gleichen. Jeder Reifen hat seine eigene Eigenschaften und Fussabdruck. Würde mich dann nicht verwundern wenn die Leute die mit Mischbereifung fahren, auch Probleme haben oder sich über noch nie dagewesene Fahreigenschaften des Fahrzeuges beklagen.
Finde diese Argumentation etwas zu einfach. Es sei denn du hast Euronen satt. Habe ich nicht. Und einen Top Reifen mit 6,0mm Profil entsorge ich nicht. Da fällt mir dann nur ein diesen in Kombi mit dem z.Z. angeblich "Best of Pneu for winter 2014" getesteten Gegenstücken zu fahren.
Und was bin ich schon in all den Jahren für Kombis gefahren. Bei erwähnten Umständen natürlich.. Ansonsten gibt es immer Reium was Neues. Besonders im Winter. Goodies, Dunlop's, Uniroyals und am liebsten den Michi. Noch nie habe ich solche Probleme gehabt. Und das ist jetzt mein dritter A4 in Folge.
A4 fahren macht Laune. Wenn de dann Reifen hast die mitspielen. Wenn man es dann weiß und die heutige Technik das überhaupt noch zulässt. Mein Reifenhändler meinte aber auch das es für die Reifenhersteller bzgl. Kompatibilität untereinander irgend welche Gesetzesvorgaben gibt. Keine Ahnung ob das stimmt. Aber da bleib ich auch dran.
Zitat:
@frawu schrieb am 19. November 2014 um 23:48:45 Uhr:
Hinten : Neu-Supergummi - Continental TS850 P 97V FR XL 245/40R18V TL mit 8,5mm Profil
Was ich auch absolut nicht begreife ist das nur dieser Reifen in der Dimension Mit "C / C "gelabelt ist.
Alle anderen TS850 bekommst du nur mit Label "E / C". Das lass ich mir aber noch erklären.
Der TS 850
Pist nicht vergleichbar mit dem TS 850, so haben beide Reifen nicht nur unterschiedliche Profile sondern sind auch für unterschiedliche Fahrzeuge konstruiert.
Gesetzesvorgaben für Mischbereifung? Ist mir neu.
Ich weiß das es tatsächlich Fahrzeuge gibt mit Nennung des/der Reifenmodelle (Porsche z.B.) die erlaubt sind, aber das man z.B. Michelin nicht mit Conti mischen darf habe ich noch nie gehört
Frawu: Wenn er doch vorher mit dem Michelin gut gelaufen ist, dann tausch doch die Conti's um und nimm wieder Michelin.
Bei Euromaster (Michelin-Gruppe) gibt es eine Zufriedenheitsgarantie, da kannst du Michelin innerhalb von 1000 Km oder 3 Wochen anstandslos umtauschen. Bei Vergölst (Conti-Gruppe) gab es sowas mit Conti-Reifen auch mal. Ob es aktuell noch so ist, frag nach.
Zitat:
@Christian He schrieb am 20. November 2014 um 13:26:00 Uhr:
Frawu: Wenn er doch vorher mit dem Michelin gut gelaufen ist, dann tausch doch die Conti's um und nimm wieder Michelin.
Bei Euromaster (Michelin-Gruppe) gibt es eine Zufriedenheitsgarantie, da kannst du Michelin innerhalb von 1000 Km oder 3 Wochen anstandslos umtauschen. Bei Vergölst (Conti-Gruppe) gab es sowas mit Conti-Reifen auch mal. Ob es aktuell noch so ist, frag nach.
Euromaster! Michelin Gruppe? Also Euromaster kenne ich ja. Das die zu einer Michelin Gruppe gehören ist mir aber neu. Das mit der Zufriedenheitsgarantie ist mir noch neuer.
Vielen Dank für den Tipp. Wenn ich hier bei "Vergölst" nicht weiter komme, die würden mir ja helfen und genau meinen Wunsch erfüllen das ich wieder auf Michelin komme, nur die Spakos von "Continental" wollen da nicht mitmachen. So einfach ist das nicht.
Euromaster wäre dann sowieso einer meiner Favoriten gewesen nach nun bald >30 Jahre "Vergölst".
Nochmals, many thanks für den Tipp.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 20. November 2014 um 06:34:29 Uhr:
Gesetzesvorgaben für Mischbereifung? Ist mir neu.Ja, mir auch.
Das erzählte mir mein Reifendealer. Muss mich da noch genauer erkundigen. So wie ich das verstanden habe ist das so eine Verpflichtung der Reifenhersteller das ihre Pneus in gleichen Dimensionen untereinander kompatibel sind.
Kann natürlich auch ein Deal aus der Steinzeit sein und ist heute ohne Bedeutung.
Werde da mal genauer nach fragen.