Erfahrungen Cayenne E-Hybrid
Hallo liebe Porsche Gemeinde,
da ich zu dem Thema noch nicht sehr viel gefunden habe, frage ich hier mal nach ob es bereits sinnvolle und belastbare Erfahrungswerte zur Langstreckentauglichkeit des neuen Cayenne E-Hybrid gibt.
Kurz zum Hintergrund, eigentlich hießen bei mir bisher Porsches bloß 911.
Nun muss ich aber langsam meinen Audi S6 ersetzen und da es im Hause Audi derzeit nichts wirklich interessantes gibt ist meine Wahl zugunsten des neuen Cayenne E-Hybrid ausgefallen.
Das Auto hat für mich zwei entscheidende Vorteile. Zum Einen schaffe ich damit wohl 80% meiner täglichen innerstädtischen Fahrten vollelektrisch und zum Anderen ist es derzeit bei und in Österreich noch nicht NOVA pflichtig und damit gute 20-30% günstiger als vergleichbare Verbrenner.
Was mich aber wirklich interessiert, wie sich das Auto von der abrufbaren Leistung verhält wenn man es länger nicht an einer Steckdose laden kann oder man eine längere Autobahnetappe fährt und dann noch kappe 100km Bundesstraßen, wie ich das regelmäßig auf Dienst- oder auch Urlaubsfahrten habe.
Mein Verkäufer meint das Auto hat immer die volle Leistung, aber stimmt das wirklich???
Was ich an meinem Audi so schätze, ist sein Leistungsvermögen beim Überholen bei eigentlich dieser Leistung entsprechend moderatem Verbrauch.
Das hat der Cayenne grundsätzlich auch, aber nur mit der vollen Systemleitung! Was passiert aber, wenn man nach 300 km zügiger Autobahnfahrt noch 100 km Bundesstraßen fährt und dort 20-30 Überholvorgänge hat, bei denen man die volle Leistung abrufen muss. Schafft das der Cayenne oder kann es passieren, dass die Batterien irgendwann zu schwach sind und nicht mehr die volle Leistung verfügbar ist und wenn, wie geht das von statten.
Ein plötzlicher Leistungsverlust während eines Überholvorganges ist ja nicht ganz ungefährlich.
Oder kommt man dann am Ende doch auf einen Verbrauch deutlich jenseits der 15 Liter???
Zusätzlich interessieren mich natürlich auch Eure Erfahrungen zu Zuverlässigkeit und Wartung.
Da das Modell bei meinem PZ für diese Jahr ausverkauft ist, habe ich bisher einen Vorvertrag unterschrieben, der im Herbst zu einem verbindlichen Kaufvertrag mit einem geplanten Liefertermin für 02/03 2020 wird. Grundsätzlich passt mir das sehr gut, da ich ohnehin noch sehr gerne mit meinem Audi fahre und ich dem Neuen den Weihnachtsurlaub ersparen kann, wo meine Autos leider so gut wie immer irgendwelche Treffer von Türen, Stoßstangen, Skiern, Stöcken oder ähnlichem kassieren. Zusätzlich hab ich bis dahin auch die nötige Infrastruktur zum Laden des Autos geschaffen.
Das gibt mir nun die Möglichkeit mich bis Herbst noch ein wenig detaillierter über das Auto zu informieren.
Daher vielen Dank vorab für Eure Erfahrungen
27 Antworten
Zitat:
@kkk1976 schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:57:47 Uhr:
@nastrowje: Vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen!!!! Damit habe ich nun schon mal eine gewisse Vorstellung. Ich bin übrigens westlich im besagten 70km Kreis zuhause (Krems).
Du schreibst "dann ist der volle Akku etwa in Bruck (S6) leer"... nur, von welchem Start (Ort) aus gesehen würde mich noch interessieren.Gibts dann hier auch Fahrer, die so gut wie nie an der Steckdose hängen? Eure Erfahrungen würden mich auch brennend interessieren ;-)
Danke!
Grüsse
Ah ja, entgegengesetzte Richtung...
Trotzdem sag ich in Bruck ist er leer (bin von Start in Wien ausgegangen) ...
Würde in dem Fall über Mariazell nach Süden fahren... Gegend ist schöner als die langweilige A2
Natürlich verzerrt gerade hier in Österreich die Nova das ganze Thema erheblich!
Somit ist der Hybrid hier eigentlich immer zu bevorzugen!
Porsche gibt ja selbst an, dass es sich um einen Performance Hybrid handelt, was man auch merkt!
Damit muss man dann aber auch mit einem gewissen Verbrauch rechnen, das Ding wiegt 2,3 Tonnen und hat 462PS und geregelte 700NM!
Optimal funktioniert ein Plug in Hybrid natürlich dann, wenn er regelmäßig geladen wird! Das funktioniert aber in knapp 8 Stunden an jeder Haushaltssteckdose, notfalls lässt man die Kabeltrommel aus dem Fenster 😉
Mit leeren Akkus hat er bei der Probefahrt bei 180 um die 12,5 bis 13 Liter gebraucht, das ist gut 1 Liter mehr als mein S6, denke aber auch der sq7 genehmigt sich da zumindest zwischen 10 und 11,5...
Das ist alles keine Hexerei und überland ohne digitalen Gasfuss sind die modernen Motoren alle keine zügellosen Säuger mehr, dafür benötigt der Hybrid innerorts und im stop&go deutlich weniger und da klettert die Anzeige bei meinem S6 auch mal an die 20 Liter...
... für mich das entscheidende Kriterium gegen den Hybrid und für den S die nicht kalkulierbare Werterhaltung. Was bekommt man noch in 2 bis 3 Jahren dafür oder hat sich die Technik überholt und ich bekomme das Teil nicht vom Hof?
...besser hätte ich natürlich schon den Hybrid gefunden.
zuerst mal grüße aus Klosterneuburg :-)
ich fahre einen e-hybrid und kann dir von meinen erfahrungen erzählen.
wenn du es schaffst den hybrid zuhause oder im büro elektrisch zu laden, dann kann man sehr ökonomisch von a nach b kommen. nach 31000km habe ich ein verbrauch von 4,8l + strom. von den 31000 waren knapp 10500 mit dem benziner und 19500 elektrisch. Trotz nur 10000km mit dem motor, war mein auto die woche für ein service *kopfschütteln*.
zu deinen fragen:
* mein panamera verbraucht bei konstant 140km/h mit sport ca. 11,5-12,5l/100km. Im sportmodus läuft immer der benziner und das auto lädt teilweise auf. mehr als 7-8km e-reichweite werden aber nicht geladen. Was ich damit sagen möchte, ich kann nicht mit ienem leeren akku in wien starten und nur mit sport fahren damit ich in frankfurt mit einem vollen akku ankomme. Ein vergleichbarer benziner verbraucht laut forum users ca. 2l weniger / 100km.
* im hybrid modus konstant 140km/h bringt ein bisschen mehr ersparnis als im sport da sobald du kurz bremst, der motor sich ausschaltet (du sparst benzin) und dann im e-.modus gleitest bis du wieder gas gibst. ich schätze man kann ca. 1l so sparen.
* wo aber der hybrid mit leeren akku sind macht, ist im stadtverkehr, also wenn man viel beschleunigt und bremst. Der e-motor schaltet sich sofort ein sobald du weg vom gas gehst und teilweise auch mit leeren akku du leicht beschleunigen kannst. Mit einem leeren akku schaffe ich es locker unter 9l in der stadt zu bleiben. das ist diesel level. Im vergleich, im sport modus in der stadt bist du locker bei über 13-14l (aber du lädst dein akku gleichzeitig und schneller als auf der autobahn).
ps. ich rede immer vom sport modus weil nur in diesem modus (bzw sport+) schaltet sich der benziner nicht aus.
Bei einer Fahrestrekce kann ich mir vorstellen, dass du bis Stammersdorf nur mit benziner fährst und dann den rest auf der a22 mit 90km/h im e-modus. die 2l mehrvervrauch gegenüber den reinen benziner machst du dann in der stadt mit dem hybrid modus einiges noch gut.
als österreicher hast du ja noch den nova und motor bez. kfz steuer vorteil also sollte der verbrauch nicht so eine kritsiche rolle spielen...
hoffe ich konnte dir weiterhelfen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 3. Oktober 2019 um 10:24:45 Uhr:
... für mich das entscheidende Kriterium gegen den Hybrid und für den S die nicht kalkulierbare Werterhaltung. Was bekommt man noch in 2 bis 3 Jahren dafür oder hat sich die Technik überholt und ich bekomme das Teil nicht vom Hof?...besser hätte ich natürlich schon den Hybrid gefunden.
Darum hab ich diesmal zum ersten Mal geleast 😉
... bei mir genau andersrum.. ich habe zum Kauf gegriffen.
Wie ist denn die Lieferzeit bei dir?
Überraschend kurz!
Hab Anfang September bestellt Auto wird in der kw49 gebaut und sollte in der KW 50 beim Händler stehen!
Wenn sich bei der Nova (Normverbrauchsabgabe für unsere deutschen Freunde) 2020 nichts ändert übernehme ich ihn nach dem Weihnachtsurlaub Mitte Jänner sonst davor...
Zitat:
@GoAllroad schrieb am 3. Oktober 2019 um 15:50:55 Uhr:
Überraschend kurz!
Hab Anfang September bestellt Auto wird in der kw49 gebaut und sollte in der KW 50 beim Händler stehen!Wenn sich bei der Nova (Normverbrauchsabgabe für unsere deutschen Freunde) 2020 nichts ändert übernehme ich ihn nach dem Weihnachtsurlaub Mitte Jänner sonst davor...
wenn dann wird für die bemessung des co2 werts nach wltp genommen statt nefz. für das 0815 auto heisst das eine verteuerung (wltp wert > nefz wert), aber beim hybrid hast du das problem nicht da du weit weg bist von der 90g (0% nova) grenze. ob du jetzt 50g hast nach nefz oder 70g nach wltp (beispiel) macht da keinen unterschied...
Es gibt Gerüchte, dass sie die starken hybride neu besteuern wollen und den Verbrenner stärker gewichten wollen!
Das könnte vor allem mit den Grünen in der Regierung zum Thema werden!
Deswegen hab ich ja die Bestellung vorgezogen um gegebenenfalls noch Heuer anmelden zu können!
Ursprünglich wollte ich so bestellen, dass das Auto erst nach dem Winter kommt...
das stimmt... die 14% der Grünen am Sonntag könnten uns Autofahrer sehr hart treffen... (hat uns ja Frau V. in Wien gezeigt)
ABER wir haben Anfang Oktober... die Regierungsverhandlungen dauern bis Weihnachten, die Angelobung Ende des Jahres. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Regierung dann über die Weihnachtszeit noch die Nova erhöht. Wenn dann wird die Änderung laufe des Jahres kommen - die Nova Erhöhungen waren so oder so in der Vergangheit laufe des Jahres passiert und nie zwingend mit 1.1.
Drücke dir trotzdem die Daumen... wobei bei einem Leasingfahrzeug ist es egal ob du eine 19er EZ hast oder eine 2020er EZ.
Zitat:
@rsyed schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:04:58 Uhr:
zuerst mal grüße aus Klosterneuburg :-)* mein panamera verbraucht bei konstant 140km/h mit sport ca. 11,5-12,5l/100km. Im sportmodus läuft immer der benziner und das auto lädt teilweise auf. mehr als 7-8km e-reichweite werden aber nicht geladen.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum du das machst? Es hat, außer man braucht unbedingt ein paar km elektrische Reichweite, wozu auch immer, keinen Sinn, diese durch den Sport Modus (ich glaube übrigens, dass der Sport+ Modus das eigentliche Ladeprogramm ist; soweit ich mich an die Einschulung im PZ vorigen Juli erinnern kann) zu laden.
Bei 140 schaltet sich der Benziner im Hybrid Mode auch nicht ab, fährt aber mit geringerer Drehzal und ist deshalb verbrauchsgünstiger. Da komme ich nie über 10 Liter, eher 9 und weniger. Das ist schön zu beobachten, wenn man im Hybrid Mode den Drehzahlmesser beobachtet und auf Sport wechselt, sind ein paar hundert U. mehr. Das verwende ich nur, wenn ich mal höhere Leistungen und Drehzahlen abverlangt habe (Überholen, Bergstraßen die Spaß machen), um ein Abschalten des ICE zu verhinder und ein Nachkühlen des Turbos zu gewährleisten.
Zitat:
@rsyed schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:04:58 Uhr:
* im hybrid modus konstant 140km/h bringt ein bisschen mehr ersparnis als im sport da sobald du kurz bremst, der motor sich ausschaltet (du sparst benzin) und dann im e-.modus gleitest bis du wieder gas gibst. ich schätze man kann ca. 1l so sparen.
Was ergänzt werden sollte: Es geht nicht nur ums Bremsen, auch um den Schub- oder Segelbetrieb. Dort wird der ICE ebenfalls ausgeschaltet und/oder per Leistungsverzweigung Energie an den Generator zum Laden weitergereicht. Kann man ebenfalls wunderschön an der Durchschnittsverbrauchsanzeige beobachten, wie dieser sich massiv bei teilelektrischen Strecken ändert. Ist aber kein E-Betrieb, sondern Hybrid. Den Unterschied macht die Leistungsverzweigung.
Zitat:
@rsyed schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:04:58 Uhr:
...Im vergleich, im sport modus in der stadt bist du locker bei über 13-14l (aber du lädst dein akku gleichzeitig und schneller als auf der autobahn).
Ist energietechnisch wesentlich ungünstiger als ihn immer im H-Mode zu fahren. Das erklärt sich schon alleine (aber nicht nur) durch die massiven Lade- und Entladeverluste von über 50%. Den Stadtverbrauch bei Sport kann ich bestätigen. Macht aber so viel Sinn als würdest du mit einem Schaltgetriebe auf der Autobahn mit der 3. 130 fahren. geht, ist aber sinnbefreit.
Zitat:
@rsyed schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:04:58 Uhr:
Ein vergleichbarer benziner verbraucht laut forum users ca. 2l weniger / 100km.
Kann ich mir schwer bis gar nicht vorstellen, das müsste man wirklich messen. Ich denke eher dass kein Unterschied sein wird.
Ich hab das Ding wirklich nicht gekauft, um Sprit zu sparen, das wäre ebenso absurd wie mit dem Sport+ Mode im Stau auf dem Gürtel zu fahren. Ich bin aber in diese Technologie (der HSD ist geringfügig anders) hineingewachsen und finde es als technikaffiner Mensch aber faszinierend, wie man, wenn man sich auf diese Technologie einlässt, 462 PS mit so geringem Verbrauch bewegen kann.
Grüße Nastrowje,
Meine Beobachtungen habe ich nur geschildert weil kkk1976 um Erfahrungen gebeten hat. Das heisst nicht, dass ich im sport Modus durch die Stadt fahre 😉
Was die Verbrauchswerte angeht - einfach auf pff schauen. Die Werte habe ich von users dort. Und was meine Werte angeht - 1 stellig schaffe ich nie auf der Autobahn, auch nicht im Hybrid Modus. Das schaffen auch nicht 2 andere Freunde von mir die auch e-hybrid STs fahren.
So begeistert ich heute am Vormittag war, so enttäuscht bin ich gerade am Abend. Mein Auto hat beim service ein sw update bekommen. Leider mit einem Update zu der Art und Weise wie der verbrenner und e-motor im Hybrid Modus arbeitet. Es fängt schon an, dass das Auto beim leeren Akku um Hybrid Modus startet und der Motor angeht. Da bin ich nicht einmal 1m gefahren. Während der Fahrt bleibt der verbrenner länger an und beim teillast schaltet der sich nicht so leicht aus wie es früher war. Am Ende merkt man wie der Verbrauch höher ist. Auf rennlist haben paar Engländer von diesem update berichtet. Jetzt hats mich erwischt. Leider.
Interessant! Hab im PZ nord gefragt, was das für ein Update sein könnte und ob das auch den Cayenne betrifft, die wissen davon nichts!?