Erfahrungen ASG (Automatik)
Hallo zusammen,
konnte schon jemand den UP! mit dem ASG (Automatisiertes Schaltgetriebe) fahren?
http://www.meinauto.de/news/vw-up-ab-sofort-mit-asg/Zitat:
Durch das ASG (automatisierte Schaltgetriebe) möchte Volkswagen mehr Komfort bieten, gleichzeitig soll der Verbrauch verringert werden. Das neue sequenzielle Schaltgetriebe gibt es ab sofort für den VW up! und kann für die Modelle move up! und high up! bestellt werden.
Zur Verfügung stehen dann die drei Stufen „D“, „N“ und „R“. „D“ steht für den Automatikmodus und sorgt für einen verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang; hierdurch wird der Verbrauch im Vergleich zum manuellen Schaltmodus gesenkt.
Beim ASG des Stadtautos gibt es allerdings auch einige Unterschiede zum konventionellen Automatikgetriebe, denn hier hat man getrost auf die Parkstufe „P“ verzichtet. Daher startet man den up! nicht wie üblich im Modus „P“ sondern im Leerlauf, „N“. Stellt man den Wagen in der Stufe „D“ ab, ist direkt der erste Gang eingelegt. Löst man die Bremse rollt das Fahrzeug nicht selbstständig an und man muss dafür zuerst das Gaspedal betätigen.
die Handhabung ist schonmal anders als bei einem anderen Automatikgetriebe 🙂
ehrlich gesagt denke ich bei automatisiertem Schaltgetriebe sofort an Lamborghini und R8 😁
Interessant wäre wie komfortabel und sparsam das ASG wirklich sein kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
[...]
Ich bleibe dabei, das Teil ist für Leute, die pardou nicht schalten wollen oder schlicht nicht können.Gruss
frankengeist
Richtig, man kauft eine Automatik, weil man nicht schalten will oder kann. Weshalb auch sonst? Mein erstes Auto mit Automatik habe ich widerwillig wegen einem Knorpelschaden im linken Knie gekauft. Mit dem Handschalter war jeder Kupplungsvorgang eine Tortur. Das Knie ist seit langem wieder gut belastbar, einen Schalter will ich trotzdem nicht mehr ... 🙂 Vor ein paar Jahren konnte ich nicht mehr - und jetzt will ich nicht mehr. Automatik fahren ist kein Makel ("der kann halt nicht fahren"😉, sondern Luxus. So, genug OT, sorry! 🙂
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Also unser 1er hat einen kleinen Knopf, um die S/S Automatik zu deaktivieren....das sollte helfen.
Aber nur solange die Zündung an ist. Hat man wieder aus- und eingeschalten, will er wieder allein ausmachen.
Ich bleibe dabei, bei der Automatik brauche ich dieses Feature nicht - es ist IMHO ein Anti-Feature. Besser also wie im Up ohne SSS - um mal wieder zurück zum Thema des Threads zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? Ich frage, weil ich bei meiner viel gelobten 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW das Gefühl habe, dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen. Vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit verbrauche ich folglich auch ca. 125% des Sommerverbrauchs auf meiner knapp 10km Strecke.Kann man das ASG eigentlich abwürgen?
Kann bitte jemand diese Fragen beantworten? Danke im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Kann bitte jemand diese Fragen beantworten? Danke im voraus.Zitat:
Original geschrieben von campr
Kann man das ASG eigentlich abwürgen?
Bei verschiedenen Versuchen ist mir das in der Praxis nicht gelungen. Dazu zählte auch rapides Anfahren am Hang. Zu den den anderen Fragen kann ich nichts sagen.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Kann bitte jemand diese Fragen beantworten? Danke im voraus.Zitat:
Original geschrieben von campr
Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? Ich frage, weil ich bei meiner viel gelobten 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW das Gefühl habe, dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen. Vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit verbrauche ich folglich auch ca. 125% des Sommerverbrauchs auf meiner knapp 10km Strecke.Kann man das ASG eigentlich abwürgen?
Deine Bitte setzt voraus, dass jemand beide Fahrzeuge zur Verfügung hat, um das mal kurz testen zu können.
Wird wohl nur bei einem Händler der Fall sein.
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
<quote> Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? </quote>
Für ähnliche Schalt-Punkte bzw. -Vorschläge spricht der im NEFZ-Betrieb ermittelte fast gleiche Verbrauch, wobei das ASG einen kleinen Vorteil herausholt.
Ich bin das ASG bisher nur probegefahren, aber natürlich ist es genauso wie die Schaltempfehlung auf Spritsparen ausgelegt, d.h. wenn man sanft mit dem Gaspedal umgeht, schaltet es sehr früh hoch. Je mehr man mit dem Pedal "Zugkraft anfordert", desto später schaltet es.
Der Umgang mit dem Gaspedal ist halt ein anderer als beim Schaltwagen. Man kann das Hochschalten ja auch durch leichtes Zurücknehmen des Gaspedals einleiten (und bekommt dann auch einen weicheren Schaltvorgang).
Ich werde sicherlich viel im "M"-Betrieb fahren, wo ich die Zeitpunkte selbst wählen kann.
Zitat:
Original geschrieben von seven7seven
Ich werde sicherlich viel im "M"-Betrieb fahren, wo ich die Zeitpunkte selbst wählen kann.
Wozu das? 😕 (Viel manueller Betrieb mit ASG ==> null Vorteil gegenüber Handschalter)
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Wozu das? 😕 (Viel manueller Betrieb mit ASG ==> null Vorteil gegenüber Handschalter)Zitat:
Original geschrieben von seven7seven
Ich werde sicherlich viel im "M"-Betrieb fahren, wo ich die Zeitpunkte selbst wählen kann.
Viele Vorteile:
- kein Kuppeln
- kein Runterschalten beim Bremsen und Anhalten
(das ASG schaltet ja weiterhin bei Erreichen der Drehzahlgrenzen)
- kein Gang-Rausnehmen beim Anhalten
- kein Gang-Einlegen beim Losfahren
- kein Abwürgen oder Überdrehen möglich
- die Automatik kann jederzeit übernehmen, wenn ich keine Lust mehr habe
Beim DSG meines Audi habe ich Schaltwippen am Lenkrad, das ist super. Schade, dass es sie am Up nicht gibt.
@seven7seven: Akzeptiert. 😉 Du bist aber anscheinend einer der wenigen Nutzer, die das nicht als Spielerei sehen. Die meisten Reaktionen - sowohl in der Presse als auch im privaten Umfeld - sind eher: "Ja, ganz nett, hab's mal ausprobiert, aber nun geh mir weg mit dem Spielkram." Damit ist dann die manuelle Schaltmöglichkeit gemeint, sei es mit Schaltpaddels am Lenkrad oder sei es mit dem Wählhebel.
Persönlich bin ich ja der Ansicht, diese Art von Spielerei (insbesondere die Schaltwippen am Lenkrad) ist vom Motorsport entlehnt und richtet sich an wenige, zahlenmäßig sehr überschaubare Kunden, die sich den Gag leisten wollen.
Die Schaltpaddel werden wahrscheinlich von denen als Spielerei gesehen, die sich überhaupt nicht um die Technik kümmern wollen. Als Ingenieur ist mir das leider nicht möglich. Ich beobachte trotz Automatik noch Motordrehzahl, Gangwahl und die resultierende Zugkraft und möchte da hin und wieder eingreifen.
Das normale Programm des DSG ist auf Sparsamkeit ausgelegt und schaltet deshalb früh hoch. In der Stadt ist man oft im 6. oder 7. Gang unterwegs und fährt die meiste Zeit mit 1200 bis 1800 U/min. Das ist auch alles prima entspannt, ist mit dem kleinen TSI aber keine gute Ausgangsbasis zum Beschleunigen.
Kickdown benutze ich nie. Stattdessen schalte ich ein, zwei Gänge runter, dann kriegt man genug Beschleunigung ohne das Gaspedal weit durchzutreten. Das kann man jederzeit tun (ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen) und nach ein paar Sekunden übernimmt wieder der Computer.
Wenn ich manuell geschaltet unterwegs bin, dreh ich einige Gänge etwas höher, schalte vor Kurven runter oder nutze die Motorbremse. Das S-(Sport)-Programm übertreibt es mit dem hochtourigen Fahren, das ist mir zu unentspannt und krawallig.
Zumindest solange man das Lenkrad nicht mehr als 90 Grad einschlägt, sind die Schaltpaddel die eleganteste Art, Einfluss aufs Getriebe zu nehmen.
Tja, bei BMW brauchst nur den Fahrerlebnisschalter von EcoPro auf Sport zu schalten und die Motordrehzahl geht von ~1500 auf 3000 hoch. Bereit für den kleinen Sprint.
Im kalten Motorzustand habe ich halt eher das Problem mit der jetzigen ZF-Automatik, dass sie die Gänge mehr ausdreht als ich es machen würde. Wenn ich also sehr sanft (!) beschleunige, dann dreht er auch mal auf ~2300 hoch, um erst dann zu schalten. Wenn er warm ist, macht er das bei gleicher Strecke und Verkehr schon bei ~1700. Das hat natürlich zur Folge, dass der Spritverbrauch signifiant steigt gegenüber Sommerzeiten (+ ~20%). Bei unserem Gölfchen lege ich die Gänge teils so ein, dass er im höheren Gang dann mit ~1000-1100 weiter im Verkehr mitschwimmt.
Sieht so aus, als ob ich mir mal durch eine Probefahrt im Upmiicitigo mit ASG selbst eine Meinung bilden sollte. Jetzt ist nur das Problem, wo ein solcher als Vorführer vorhanden ist...
für dich ist die automatik das absolut falsche, weil du den sinn einiger sachen echt nicht verstehen willst🙄
Zitat:
Original geschrieben von campr
Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? Ich frage, weil ich bei meiner viel gelobten 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW das Gefühl habe, dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen. Vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit verbrauche ich folglich auch ca. 125% des Sommerverbrauchs auf meiner knapp 10km Strecke.
motor und automatik brauchen nun mal eine bestimmte betriebstemperatur, das geht nicht im absoluten sparbetrieb.
eine ursache des höheren spritverbrauch ist auch die tatsache, das es kälter ist und
jedermotor mehr zeit braucht, seine betriebstemperatur zu erreichen, auch ein handschalter.
Zitat:
eher das Problem mit der jetzigen ZF-Automatik
siehe oben
Natürlich braucht ein Motor mehr Zeit, im Herbst warm zu werden. Das hat aber in meinen bisherigen Handschaltern NIE zu solch signifikanten Steigerungen des Verbrauchs geführt. Schau gern mal bei meinen Spritmonitorfahrzeugen nach.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Natürlich braucht ein Motor mehr Zeit, im Herbst warm zu werden. Das hat aber in meinen bisherigen Handschaltern NIE zu solch signifikanten Steigerungen des Verbrauchs geführt. Schau gern mal bei meinen Spritmonitorfahrzeugen nach.
Du Vergleichst Äpfel mit Birnen.
Dein Handschalter braucht das Öl im Getriebe nur zur Schmierung. Das "bremst" im kalten zustand auch ein wenig.
Die ZF Wandlerautomatik funktioniert, zumindest teilweise, Hydraulisch (sehr vereinfacht ausgedrückt). Da wirkt sich die Viskosität des kalten Öls anders aus.
Zur not, schalte eben per hand. Ob das dann unbedingt gut ist für das Getriebe, wird die Zeit zeigen.
Das ASG ist ja wiederum ein normales Schaltgetriebe...also wie der Handschalter zu betrachten.
MfG
Wurtzel