Erfahrungen ASG (Automatik)
Hallo zusammen,
konnte schon jemand den UP! mit dem ASG (Automatisiertes Schaltgetriebe) fahren?
http://www.meinauto.de/news/vw-up-ab-sofort-mit-asg/Zitat:
Durch das ASG (automatisierte Schaltgetriebe) möchte Volkswagen mehr Komfort bieten, gleichzeitig soll der Verbrauch verringert werden. Das neue sequenzielle Schaltgetriebe gibt es ab sofort für den VW up! und kann für die Modelle move up! und high up! bestellt werden.
Zur Verfügung stehen dann die drei Stufen „D“, „N“ und „R“. „D“ steht für den Automatikmodus und sorgt für einen verbrauchsoptimierten Schaltzeitpunkt und Vorwärtsgang; hierdurch wird der Verbrauch im Vergleich zum manuellen Schaltmodus gesenkt.
Beim ASG des Stadtautos gibt es allerdings auch einige Unterschiede zum konventionellen Automatikgetriebe, denn hier hat man getrost auf die Parkstufe „P“ verzichtet. Daher startet man den up! nicht wie üblich im Modus „P“ sondern im Leerlauf, „N“. Stellt man den Wagen in der Stufe „D“ ab, ist direkt der erste Gang eingelegt. Löst man die Bremse rollt das Fahrzeug nicht selbstständig an und man muss dafür zuerst das Gaspedal betätigen.
die Handhabung ist schonmal anders als bei einem anderen Automatikgetriebe 🙂
ehrlich gesagt denke ich bei automatisiertem Schaltgetriebe sofort an Lamborghini und R8 😁
Interessant wäre wie komfortabel und sparsam das ASG wirklich sein kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
[...]
Ich bleibe dabei, das Teil ist für Leute, die pardou nicht schalten wollen oder schlicht nicht können.Gruss
frankengeist
Richtig, man kauft eine Automatik, weil man nicht schalten will oder kann. Weshalb auch sonst? Mein erstes Auto mit Automatik habe ich widerwillig wegen einem Knorpelschaden im linken Knie gekauft. Mit dem Handschalter war jeder Kupplungsvorgang eine Tortur. Das Knie ist seit langem wieder gut belastbar, einen Schalter will ich trotzdem nicht mehr ... 🙂 Vor ein paar Jahren konnte ich nicht mehr - und jetzt will ich nicht mehr. Automatik fahren ist kein Makel ("der kann halt nicht fahren"😉, sondern Luxus. So, genug OT, sorry! 🙂
145 Antworten
Um mir die Wartezeit auf meinen Up (mit ASG) zu verkürzen, habe ich das Internet nach allen möglichen Informationen und Meinungen zum Fahrzeug und besonders zum ASG durchgeforstet. Zuletzt habe ich einige interessante japanische Videos gefunden, die ich hier teilen möchte. Es sind private Probefahrten, Vorführungen durch Händler und Presse-Testfahrten.
Anders als hier scheint in Japan scheint fast nur die Automatikversion gefragt zu sein. Daher fährt man also in allen Videos mit ASG. Leider verstehe ich kein japanisch, aber die Tester beschäftigen sich auch intensiv mit dem ASG, besonders im ersten Video. Da in Japan stufenlose CVT-Getriebe weit verbreitet sind, werden die Schaltpausen des ASG schon mit etwas Stirnrunzeln aufgenommen, aber wohl nicht als katastrophal beurteilt (japanische Höflichkeit?).
Also, viel Spaß beim Mitfahren (Achtung, Linksverkehr!):
http://www.youtube.com/watch?v=K59hDFXOFI0
http://www.youtube.com/watch?v=vGGAmy3d4kU
http://www.youtube.com/watch?v=05UjKnjvRRc
http://www.youtube.com/watch?v=KsHn1bfKtZo
http://www.youtube.com/watch?v=ZFATVYLRnqo
http://www.youtube.com/watch?v=oTqKoYaO4dc&list=PL1196723922DCE356
http://www.youtube.com/watch?v=_tKTNa3HOI4
Charmante Autotesterinnen, nicht ? ;-))
hallo,
fahre einen HighUp, EZ 12/2012 mit ASG. ich selbst empfand die schaltpausen schon sehr unangenehm. Als meiner vor 4 Wochen in der werkstatt war wurde dort unter anderem eine software für das ASG eingespielt. seitdem fährt er sich deutlich besser! die gänge werden höher ausgefahren, schaltpausen sind subjektiv kürzer und weicher geworden.
zuvor hatte ich in bestimmten situationen immer das gefühl das beim tritt aufs gaspedal eine gefühlte ewigkeit verging bis das getriebe wusste in welchen gang es schalten muss. das war zum teil ärgerlich wenn man auf einer linksspur stand, gegenverkehr hatte und dachte man schafft es noch. dieses phänomen ist jetzt nicht mehr vorhanden :-)
Bei diesen digital gesteuerten Systemen sind Software-Updates immer eine große Chance zur nachträglichen Verbesserung. Und bei so viel Prügel, wie VW für das ASG des Up einstecken musste, lohnte es sich sicherlich, noch mal ein paar Entwicklerstunden zu investieren.
Ich hatte mal eine Mitsubishi Colt (aus der Kooperation mit Smart/Mercedes, also der Bruder vom ForFour) mit automatisiertem 6-Gang-Getriebe. Nach einem Werkstattaufenthalt (wo auch ein Software-Update gemacht wurde) gab es plötzlich das Automatik-Kriechen nicht mehr, was ich als deutlichen Fortschritt empfand, da man an der Kreuzung ganz entspannt den Fuss von der Bremse nehmen kann. Später beim Audi mit DSG ging das Gekrieche leider wieder los.
Beim ASG und DSG kann die Kupplung ja vollständig öffnen. Das sollte man dem Fahrer auch wenigstens als Option anbieten. Bei den alten Wandler-Automatiken war das nicht möglich, weshalb die immer prinzipbedingt kriechen. Heute wird das als Feature empfunden/verkauft...
Zitat:
Original geschrieben von seven7seven
...
Beim ASG und DSG kann die Kupplung ja vollständig öffnen. Das sollte man dem Fahrer auch wenigstens als Option anbieten. Bei den alten Wandler-Automatiken war das nicht möglich, weshalb die immer prinzipbedingt kriechen. Heute wird das als Feature empfunden/verkauft...
Moin!
Diese Option ist mit "N" auf der Schaltkulisse markiert.
Das exakte Kriechen ist mit dem DSG schon etwas schwierig...rückwärts noch mehr. Da langsam an einen Anhänger ranfahren ist schon nicht ganz einfach.
Dass man den Fuß von der Bremse nehmen kann, wird mir AutoHold abgefrühstückt. Wobei da ja wiederum ein Problem mit dem Stop/Start System auftritt.
Egal was die Hersteller machen...Kritik hagelt es immer.
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
Zitat:
Diese Option ist mit "N" auf der Schaltkulisse markiert.
Nee, ich will doch nicht an jeder Ampel auf "N" schalten. Der Zweck einer Automatik ist doch gerade, die Zahl der Bedienvorgänge zu minimieren. Ich meine eine Option z.B. im Menü des Bordcomputers, wo man wählen kann, ob die Automatik im Stand die Kupplung öffnen oder schleifen lassen soll. Das stellt man dann einmal nach seiner Vorliebe ein und dann bleibt das so.
Im Colt war es, wie gesagt, eine echte Erleichterung, als das Kriechen aufhörte, und ich bin froh, dass der Up mit ASG nicht kriecht.
Und wenn es dann VW irgendwann noch schafft, ein Start-Stopp-System mit dem ASG zu verbinden, geht der Motor beim Loslassen des Gaspedals aus und beim ersten Berühren des Gaspedals wieder an (das konnte z.B. mein Honda-Roller ganz prima). Da muss man nicht dauernd auf der Bremse stehen oder wie beim Schaltwagen den Gang rausnehmen. Einfach nur vom Gas gehen...
Erklärst du mir dann bitte, wie du mit dem Auto rangierst?
Kann es mir gerade nicht so richtig vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Erklärst du mir dann bitte, wie du mit dem Auto rangierst?
Kann es mir gerade nicht so richtig vorstellen.
Wie beim Schaltwagen - nur, dass man keine Kupplung braucht!
Die ASG-Kupplung kommt beim Gasgeben sanft genug, dass man mit dem Gaspedal das Anfahren fein dosieren kann, und die Bremse dient wie beim Schaltwagen nur zum Bremsen/Anhalten.
Der Up mit ASG kriecht nicht. Ich habe noch nicht gehört (oder bei der Probefahrt bemerkt), dass man damit nicht rangieren kann.
Der Vorteil bei kriechendem Verhalten ist, dass man beim Rangieren nur ein Pedal braucht (das Bremspedal).
wenn man bedenkt was der UP! für ein Auto ist und wie teuer das ASG ist kommt man sehr schnell zu den Endschluss das ASG sehr angenehm zu fahren ist
wer sportlich unterwegs sein möchte sollte sich kein UP kaufen
ich würde den UP immer wieder mit ASG kaufen
Ich bin vorletzte Woche den Up mit ASG probegefahren und habe danach bestellt.
Das ASG ist wie jedes andere Automatisierte Schaltgetriebe nicht mit einem DSG zu vergleichen. Wenn man allerdings das Gaspedal vorm Schalten ein wenig lupft (man geht ja auch beim Schalten per Hand kurz vom Gas) gestalten sich die Schaltvorgänge sehr viel flüssiger und sauberer. Gleiche Erfahrung habe ich vor ein paar Jahren mit einem Peugeot 1007 gemacht, den ich 2,5 Monate als Leihwagen hatte. Am Anfang kam ich mir vor wie auf hoher See, nach einer gewissen Zeit hatte ich mich aufs Auto eingestellt und alles lief prima. Das wird beim Up auch so sein.
Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? Ich frage, weil ich bei meiner viel gelobten 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW das Gefühl habe, dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen. Vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit verbrauche ich folglich auch ca. 125% des Sommerverbrauchs auf meiner knapp 10km Strecke.
Kann man das ASG eigentlich abwürgen?
Mein BMW hat Start-Stopp-Automatik und ich hasse sie. Beim Schaltgetriebe konnte man einfach auf der Kupplung bleiben, wenn man mal kurz anhalten musste, bei der BMW-Automatik muss man fast immer auf den Sportmodus oder auf N schalten, damit der Karren nicht gleich ausgeht. Mir wäre es erheblich lieber, wenn ich irgendeinen Taster drücken müsste, um den Stopp-Autostart-Effekt zu bekommen - nicht andersrum.
Zitat:
Original geschrieben von campr
...
dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen.
...
das machen die bmw automaten schon seit ein paar langen jahren, dadurch erreichen automatik und motor schneller die optimale betriebstemperatur.
was stört dich an der ssa😕, hast angst, das er gleich kaputt geht😕
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
das machen die bmw automaten schon seit ein paar langen jahren, dadurch erreichen automatik und motor schneller die optimale betriebstemperatur.
Ist für mich ziemlich nutzlos, dass er erst dann warm ist, wenn ich ihn abstelle.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
was stört dich an der ssa😕, hast angst, das er gleich kaputt geht😕
Es stört, dass er immer im falschen Moment ausgeht und man irgendwelche Eingriffe notwendig sind, um dies zu verhindern.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Schaltet die ASG bei gleichen Drehzahlen wie der Up ohne ASG eine Schaltempfehlung ausspricht? Ich frage, weil ich bei meiner viel gelobten 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW das Gefühl habe, dass ich bei geringeren Drehzahlen schalten würde als der Wagen. Vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit verbrauche ich folglich auch ca. 125% des Sommerverbrauchs auf meiner knapp 10km Strecke.Kann man das ASG eigentlich abwürgen?
Mein BMW hat Start-Stopp-Automatik und ich hasse sie. Beim Schaltgetriebe konnte man einfach auf der Kupplung bleiben, wenn man mal kurz anhalten musste, bei der BMW-Automatik muss man fast immer auf den Sportmodus oder auf N schalten, damit der Karren nicht gleich ausgeht. Mir wäre es erheblich lieber, wenn ich irgendeinen Taster drücken müsste, um den Stopp-Autostart-Effekt zu bekommen - nicht andersrum.
Also unser 1er hat einen kleinen Knopf, um die S/S Automatik zu deaktivieren....das sollte helfen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von campr
Ist für mich ziemlich nutzlos, dass er erst dann warm ist, wenn ich ihn abstelle.Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
...
dadurch erreichen automatik und motor schneller die optimale betriebstemperatur.
ich glaube, den sinn dahinter hast du immer noch nicht verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Also unser 1er hat einen kleinen Knopf, um die S/S Automatik zu deaktivieren....das sollte helfen.MfG
Wurtzel
Also ich finde das beim 1er BMW mit Automatik auch gewöhnungsbedürftig. Ich fahre eigentlich gerne mit S/S, aber wenn man sieht, dass der Verkehr gleich weiter rollt, man es aber nicht schafft, dem Vordermann nicht hinten reinzufahren, ohne zum Stehen zu kommen und dann gleich der Motor für wenige Sekunden wieder ausgeht… Andererseits kann das die Automatik auch gar nicht besser wissen. So muss ich allerdings ständig die S/S aktivieren und wieder deaktivieren. Dafür könnte der Knopf dann aber besser positioniert sein, um ihn einfacher zu erreichen. Das geht beim Schaltwagen mit der Kupplung viel einfacher zu steuern.
Was mich aber wirklich stört, ist die Schaltstrategie der S/S beim BMW mit Automatik, wenn man zart bremsend zum Stehen kommen möchte, entscheidet sie einfach, das ist jetzt Stillstand, obwohl man noch nicht komplett zum Stehen gekommen ist und dann bleibt er mit einem harten Rucken und nickenden Beifahrern stehen – Komfort geht anders.
Gruß,
tottesy