Erfahrungen: A4 1.9 TDI (110 PS)
Hallo Leute!
Ich bin auf Gebrauchtwagensuche nach einem A4 für meine Schwester. Da sie relativ viel fährt, bietet sich der A4 1.9 TDI an. Jedoch das ältere Modell mit 110 PS im B5. Nun würde ich gerne wissen, seit Ihr mit den 110 PS zufrieden, oder ist man damit untermotorisiert? Wie siehts mit der Haltbarkeit des Motors aus? Wie siehts mit dem Verbrauch aus? 5 Liter müssten doch leicht realisierbar sein oder? Wie siehts mit der Vmax aus, 200 müssten drin sein oder? Ich hätte ihr ja zum 1.8T mit 150 PS geraten, aber da hört man ja das der Turbo dauernd verreckt!
Vielen Dank für Eure Hilfe
MFG Quattro-Scene
34 Antworten
Hi,
Zitat:
Mein Prädikat: äußerst empfehlenswert!
kann ich nur noachmals bestätigen. Wie ihr an meinem Username noch feststellen könnt, hatte ich einen 1,9er Avant. Ich habe den Wagen mitte letzten Jahres mit 343.000 km verkauft. Natürlich Lückenloses Scheckheft. Verbrauch war nie höher als 6,5 liter. Meiner Meinung nach ist (war) das der robusteste Motor im VW-Konzern.
Gruss
Marcel
bin den motor (war ein 96er A4 Avant, mit damals schon 148tkm) auch ne Zeit gefahren und trauere ihm heute noch nach. Der 110PS ist zwar nicht so giftig wie die neuen PDs (mir persönlich viel lieber!!), aber trotzdem oder vielleicht deshalb viel harmonischer und enspannter zu fahren. Er schaffte auf der AB 208km/h laut Tacho, aber ich finde, der Wagen fühlte sich trotzdem nie untermotorisiert an!!
Wenn die Steuer und Versicherung nicht so teuer wäre, hätte ich mir vielleicht wieder so einen geholt...
@ designs
Du hattest geschrieben, bei 160tkm einen neuen Querlenker gebraucht zu haben und dass das auf Kulanz geregelt worden ist. Bei mir sind es 180 tkm gewesen. Könnte es Sinn machen, bei Audi auch mal anzufragen?
Danke!
Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Hallo,
hatte den 81kW TDI ja in meinem Vorgänger. TopSpeed in der Ebene waren grob 200 lt. Tacho. Verbrauch siehe hier. Allerdings nur bei gemäßigter Langstreckenfahrweise.
Schadstoffklasse ist Euro2, er war auch keinesfalls untermotorisiert und für ne Frau sollte es genügen 😉 (Natürlich nur ein Scherz...)
Alles in allem 180tkm ohne Probleme, lediglich ein Tausch des Querlenkers auf Kulanz bei 160tkm und ein neuer LMM bei 130tkm. Sonst keine außerplanmässigen Werkstattaufenthalte.
Mein Prädikat: äußerst empfehlenswert!Gruß Jürgen
Hallo,
Kann das auch bestätigen. Habe meinen 96er 110er Avant vor einem halben Jahr mit knapp 300tkm verkauft. Schaffte die Distanz ohne große Probleme. Verbrauch von 4,5l (gaanz gemütlich BAB) bis ca. 7l (5 Personen, richtig viel Gepäck und fast immer Volllast BAB, selten). Im täglichen Gebrauch waren Verbräuche so um die 5l möglich und realistisch (bei mir).
Wenn ich mich nicht täusche, wurde der 110er beim Facelift (6/99 ?) auch auf Euro3 umgestellt. Sind aber sehr selten, da es da schon den 85kW PD gab. Auch hatte der 110er ab dem Facelift (Mj 00) schon Longlife, wenn ich mich nicht täusche.
Da mit dem Facelift der Innenraum etwas überarbeitet und auch das Äußere ein wenig verändert wurde (und es mir persönlich besser gefällt) würde ich dazu raten. Auch sind solche Sachen wie Klimaautomatik, Seitenairbags, Xenon, etc. bei den neueren BJ (ab ~99) öfters anzutreffen. Ob man das braucht muss dann aber jeder selbst entscheiden.
Grüße
Scan, den seinem alten AFN auch ein wenig nachtrauert
P.S. In Kreisen die sich mit der Materie auskennen, wird der 110er als einer der besten VAG-Motoren in Bezug auf Verbrauch, Langlebigkeit und Kosten gehandelt. Bei Langlebigkeit nur vom alten 5Zylinder TDI schlagbar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tom_Trader
@ designs
Du hattest geschrieben, bei 160tkm einen neuen Querlenker gebraucht zu haben und dass das auf Kulanz geregelt worden ist. Bei mir sind es 180 tkm gewesen. Könnte es Sinn machen, bei Audi auch mal anzufragen?
Danke!
Tom
Einen Versuch ist´s wert, wenn das Fahrzeug regelmäßig seine Wartungsintervalle bekommen hat. Mehr dazu kannst du im A4-Rückruf-Thread in der A4-FAQ nachlesen, da wurde alles ausführlich diskutiert.
Gruß Jürgen
Mein A 4 mit 110 PS hat zur Zeit ca. 240 tkm und wird die paar Monate bis zum neuen Wagen bestimmt auch noch halten ( Holzklopf.... )
Motorseitig gab es kaum Probleme, 2 x LMM, 1 x Temperatursensor und vor kurzem leider der Kat ( hatte sich losgerüttelt, zeitweise gar keine Leistung mehr ).
Verbrauch bei sehr zahmer Fahrweise und fast nur AB um die 5 Liter ( Avant Schaltgetriebe ), Höchstgeschwindigkeit knapp über 200 lt. Tacho, der aber voreilt.
Aaaaber: es ist imo ein großer Unterschied, ob man selbst ein relativ neues Auto kauft und dann die km drauffaährt, oder einen älteren Gebrauchtenä mit hohem km-Stand kauft, wenn man den Vorbesitzer und dessen Gewohnheiten nicht kennt!
Ob bei Heizerei der Diesel auch so lange hält möchte ich fast bezweifeln.
Grüße FR2
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Ob bei Heizerei der Diesel auch so lange hält möchte ich fast bezweifeln.
Aha,und warum?Es gibte einige,die ihre TDI`s treten ohne Ende und keinerlei Probleme haben,auch nach zigtausend Km nicht,das ist alles relativ.
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Mein A 4 mit 110 PS hat zur Zeit ca. 240 tkm und wird die paar Monate bis zum neuen Wagen bestimmt auch noch halten ( Holzklopf.... )
Motorseitig gab es kaum Probleme, 2 x LMM, 1 x Temperatursensor und vor kurzem leider der Kat ( hatte sich losgerüttelt, zeitweise gar keine Leistung mehr ).
Verbrauch bei sehr zahmer Fahrweise und fast nur AB um die 5 Liter ( Avant Schaltgetriebe ), Höchstgeschwindigkeit knapp über 200 lt. Tacho, der aber voreilt.
Aaaaber: es ist imo ein großer Unterschied, ob man selbst ein relativ neues Auto kauft und dann die km drauffaährt, oder einen älteren Gebrauchtenä mit hohem km-Stand kauft, wenn man den Vorbesitzer und dessen Gewohnheiten nicht kennt!
Ob bei Heizerei der Diesel auch so lange hält möchte ich fast bezweifeln.
Grüße FR2
Also meinen A4 habe ich damals mit 190tkm gekauft. Von einer Firma, bei der er Langstrecke immer zwischen München und Stuttgart gependelt ist. Wie der Vorbesitzer gefahren ist weiss ich nicht, was ich weiss ist, dass er in knapp über 2 Jahren bei mir 100tkm gehalten hat und ich nur prophylaktisch die Kupplung gewechselt hab (dem Sch... Hydraulikausgleich sei dank), die Kupplung hätte nämlich die 300tkm locker gepackt.
Habe mich mit etlichen Leuten schon unterhalten und selbst wenn der 110er getreten wird, hält er meist die 300tkm ohne nennswerte Ausfälle. Wenn man auf nichts achtet und immer nur tritt, könnte halt mal der Turbo kommen, sonst sollte er aber halten.
Wenn man dann aber auf einige Sachen achtet, sind über 400tkm kein Problem.
Meiner hat bis zum Verkauf keinen nennswerten Ölverbrauch (15tkm Intervall) gehabt. Nachfüllen war eigentlich nie nötig. Pro Intervall hat er sich meist nen halben Ölstab genehmigt, das wars dann aber auch schon.
Grüße
Scan
Meiner einer fährt einen gechipten 110PSer, allerdings mit Quattro-Antrieb.
Jetziger KM-Stand knappe 170.000km, EZ 10/97. Gechipt bei 40.000km auf 136PS durch zusätzliches Steuergerät von KW-Sytems in Aachen.
Verbrauch bei mir lt. FIS letztes Jahr 6,7l/100km, realistischer halte ich bei meiner Fahrweise einen knappen Liter mehr. Wobei man sagen muß, dass der Quattro bedingt durch den Antrieb und das Mehrgewicht auch mehr verbaucht.
Werkstattaufenthalte bis jetzt nur einer bei Bosch, wegen undichter Einspritzpumpe, durch den Einsatz von Bio-Diesel und einer bei Audi, Radlager hinten links getauscht. Ansonsten 2 defekte LMM getauscht.
Vmax lt Tacho:210km/h
Fahrweise von mir, erst schön Warmfahren, anschließend bekommt Feuer und das nicht zu knapp.
Maximaler Verbrauch bis jetzt: 12,23L/100km.
Fazit: Ich würde den immer wieder kaufen. Ich konnte mich bis jetzt auch noch nicht zu einem Neukauf durchringen. Ich klebe an Autos die halten.
Gruß
Robert
B5 Ex-Polizei
Hallo, fahre einen B5 110 PS Ex-Polizei (TDI) Avant,
KM jetzt 190000.
mit zuschaltbarem Chiptuning (140 Ps) kein Billigmüll, neuer Automatik (2000 Eur),
Russfilter-Kat von TwinTec (500 Eur) bei ATU verbaut,
keinen Cent dafür gesehen vom FA bisher,
verstärktes Sonderfahrwerk von Audi (war von Anfang an verbaut), alle KD, Querlenker vorne neu,
Zahnriemen usw. vor kurzem erneurt (auf "Staatskosten" sprich von Polizei), ebenso Seitenairbag.
Kompl. Lenkgetriebe vor 40000 km vom Steuerzahler bezahlt
neue Batterie verbaut 74 AH, 65 Eur
Kompl. Scheckheft wurde mir freundlicherweise mitgegeben
Klimaautomatik bei ATU gewartet für ca. 50 Eur Sonderpreis-aktion
Bremsschlauch erneuert.
Conti Eco Contact 3 195er H Engeriesparreifen montiert
(das beste was ich kenne)
nur bestes Öl von LM DieselSythoil 5W-40
Scheibenwischergestänge schwergängig, vorsichthalber selbst getauscht (neue Ausführung verbaut)
Heckwischer ruckelt manschmal, lass ich so.
Sog. Sportluftfilter von JR (geschlossen natürlich) eingebaut
Großer KD kürzlich in freier Werkstatt
Also, ich hatte mir es schlimmer vorgestellt.Der letzte TÜV war mängelfrei.
Hab den Wagen jetzt zwei Jahre, fährt wie eine Eins, nichts knarrt und quietscht, der Motor ist sehr sauber, natürlich kein
Rost, optisch ist er gut (auch innen). Motor läuft hervorragend, keine Defekte bisher,sogar LMM bisher ok, läuft immer an, Verbrauch vorsichtige Fahrweise ca. 6,5 l,
V- Max keine Ahnung, bin bisher nie über 190 km gefahren,
also ich mein er fährt sicher noch schneller, brauch ich nicht-
Angaben beziehne sich auf ide 110 PS Schaltstufe, mit
Tuning geht er sicher über weit über 200 (auch nie probiert).
Im Originalschein sind übrigens 190 km Vmax eingetragen.
Also, A4 TDI 110 PS: Kleines Meisterstück der Ingenieur-Kunst,
bei Mobile.de hab ich schon 110Ps A4 mit über 500 000 km
geshen (mit neuem TÜV !) Der 90/110 Ps Motor wird auch im A 6 als Taxi gerne gefahren- einfach mal die Km -Leistungen anschauen (zB. bei Taxi- Much) da wirds einem schwindlig (ja mit dem ersten Motor !).
Also: Bei angemessener Pflege kanns eine lange Freundlschaft werden
Die Automatilk ist ein wenig der Schwachpunkt (kann nur vom alten 4 Gng Automat ( mit DSP immerhin) sprechen.
Könnte aber im Normalfall auch lange halten...
Mein letzter a4 Tdi 90PS hatte 305000Km beim Kauf und der Vorbesitzer nahm nicht die geringste Rücksicht auf den Wagen. Einsteigen-Vollgas und nur 3 Km in die Arbeit. Trotzdem hatte er von 200000 bis 325000km keine Fehler am Motor, selbst der Turbo war noch Bj 95. Nockenwelle eingestellt Abgasrückführung weg und Ansaugkanal ausgebaut und gereinigt, weg der letzte Dieselruss.
Hätt ich nie gedacht, dass so ein 1Z so viel aushält.
Da blieb ich beim 1,9 Tdi
Moin,
fahre im Moment auch den A4 TDI 110 PS, und ich bin wirklich zufrieden. Derzeitig bei 300.000 km (!) ohne Mucken, ledeglich der Turbulader hat jetzt irgendwas, scheint aber nicht so schlimm zu sein.
Guter Wagen, 110 PS sind völlig ausreichend, gelegentlich geht das Flexrohr (Übergang Motor zum Auspuff) in die Dutten, dann ist das Standgeräusch etwas lauter.
Prädikat : absolut empfehlenswert, hatte noch nie einen Wagen, der so problemlos lief. Voraussetzung: Regelmäßiger Ölwechsel, gutes 10W-40-Öl drauf und das Auto dankt's.
Gruß
Gunnar
Ich bin auch verdammt zufrieden, letztes Jahr standen zwar ein paar Reparaturen an, aber ich kann mich nicht beschweren. Das Auto ist wirklich eine Meisterleistung... da klappert im Innenraum nix, kein Kunststoff bleicht aus - da können sich andere eine Scheibe von abschneiden ;o)
Nachtrag: Verbrauch liegt bei mir zwischen 4,9 und 5,1l, dabei fahre ich wirklich nicht wie Opa mit Hut ;o)
Das Bild hab ich gestern gemacht (sorry ich konnte den Nullen nicht widerstehen 😁) - mein Ziel sind aber die 600.000km...
fahre den motor im golf 4 und ich bereue ihn nicht ein stück-man ist verdammt spritzig unterwegs ( 0-100 in 10,5 sek.) und der verbrauch ist genial-eine tankfüllung reicht immer 900-1000km!
Oberklassefeeling zum Hammerpreis!