Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 21. April 2021 um 17:59:39 Uhr:
Hallo zusammen, wir waren heute zum Ölwechsel im AZ. Weiß jemand was das für ein Update ist?
Das habe ich auf die Schnelle gegoogelt: https://www.audirs3.de/.../#post-338733
Kann man im Erwin sehen, ob man von der Feldaktion betroffen ist und wenn ja, wo? Muss man für den Einblick eine Erwin-Flat haben?
Okay, danke Corx. Okay, kann so ziemlich alles sein, wohl?
Der Audi Mann sagte leicht ironisch, dass ich jetzt 10 PS mehr habe, aber auch wesentlich mehr verbrauche ;-)
Zitat:
@TPursch schrieb am 21. April 2021 um 18:53:01 Uhr:
Okay, danke Corx. Okay, kann so ziemlich alles sein, wohl?
Der Audi Mann sagte leicht ironisch, dass ich jetzt 10 PS mehr habe, aber auch wesentlich mehr verbrauche ;-)
Die das Update ("Technischer Hintergrund
An Audi Fahrzeugen eines bestimmten Fertigungszeitraumes kann es durch eine Softwareabweichung im Motorsteuergerät verbunden mit Bauteilealterung zu einer sprunghaften Veränderung des Lambda-Wertes kommen."😉 erhalten haben, haben keinen Unterschied festgestellt - betrifft wohl alle früheren 190 PS 2.0 TFSI über die verschiedenen Modelle hinweg bis zu einem bestimmten Modelljahr.
Schön wäre es, wenn dein Audi-Meister recht gehabt hätte - aber vermutlich hatte der 2.0 TFSI vorher 180 PS und nun 190 PS :P ...
Ähnliche Themen
Jaja, schon gut. So oder so ist er nun up-to-date durch Update (hohoho...) und mit frischem 0W20 versehen. So kann er jetzt im Juli als Inzahlungnahme seine Reise zurück zu Audi antreten.
Zitat:
Kann man im Erwin sehen, ob man von der Feldaktion betroffen ist und wenn ja, wo? Muss man für den Einblick eine Erwin-Flat haben?
Ja, Flatrate ist dafür erforderlich. Aber da steht dann wahrscheinlich auch nur das, was Du jetzt schon ergoogelt hast.
Haben auch die frühen 2.0 TFSI 190 PS Quattro (MJ 2017) keinen permanenten Allradantrieb, sondern wird der Quattroantrieb bei Bedarf zugeschaltet?
Auf der Golf Plattform war das glaube ich schon lange (immer?) so. Also A3, Octavia etc.
Das mit dem A4 stimmt nur bedingt. Audi hat 2015 den neuen, sich zuschaltenden Quattro eingeführt. Das aber bei den kleineren Motoren. Also z.B. 3.0 Liter Diesel hat/hatte immer den permanenten.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...tra-technologie-animation-4726
Zitat:
@Denjo85 schrieb am 28. September 2018 um 19:20:22 Uhr:
@micha-s_1e4
Nein leider gibt es meines Wissens kein Update fürs DSG....mein 190 er quattro ist von Juni 2018 also knappe 4 Monate erst alt. Er ruckt und schaltet nicht sauber. Stand der Technik hört man dann nur......genau so nervig wie das DSG rasseln.
Mir fällt in letzter Zeit das Rasseln des DSG auch erstmals auf, da ich ein paar mal ohne Radio gefahren bin. Ist laut euren Beschreibungen normal? Gab es nach 2018 ein Update für das DSG? Mein Wagen muss demnächst in die Werkstatt, da würde ich dann mal auf ein Softwareupdate ansprechen, sofern es eines gab. Was mich nämlich stört, ist die nicht immer plausible Gangwahl. Fahre ich einen steilen Berg hoch, dreht das DSG gerne im D2 bis 2.200 U/min. Schalte ich manuell in M3, zieht der Wagen dennoch weiterhin gut, als wäre D3 möglich. Ähnlich bei der Bergabfahrt, da haut das DSG oft die Motobremse gewaltig rein. Man könnte einen steilen Berg locker in D3 runterfahren, das DSG bleibt aber in D2 und dreht bis 2.500 U/min.
Dieses Schaltverhalten ist aber so gewollt und wird schon deshalb durch ein Update nicht geändert werden. Niedriges Drehzahlniveau für niedrigeren Verbrauch bei der Bergauffahrt und eher stärkere Motorbremswirkung für bessere Rekuperation und damit indirekt auch niedrigeren Verbrauch bei der Bergabfahrt. Da von 1.500/min bis 4.180/min immer das gleiche Drehmoment anliegt, nämlich das Maximum, gibt es auch keinen Grund, bergauf später zu schalten. Außer den mit der höheren Drehzahl verbundenen Nachteilen hätte es keinen Effekt.
Aber bei bergauffahrt ist es leider so eben nicht: Ich fahre innerorts einen steilen Berg hoch mit Tempo 40 - 50 km/h und das Getriebe bleibt in D2 und dreht damit über 2.000 U/Min. D3 würde problemlos funktionieren. Macht das Getriebe aber nicht, sondern bleibt bei >2000 U/min, was laut und spritfressend ist. Bergab leuchtet es mir noch ein, dass er in niedrigeren Gängen bleibt, aber bergauf könnte das DSG gerne auch mal automatisch in D3 schalten und nicht in D2 hängen bleiben. Manuell kann man ja via Wippe auf M3 umschalten, also möglich ist es laut Getriebe-Logik.
Na ja, so herum ist es doch überhaupt kein Problem. Einfach weniger fest auf das Gaspedal drücken, dann schaltet er früher hoch.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 9. Mai 2021 um 21:15:46 Uhr:
Na ja, so herum ist es doch überhaupt kein Problem. Einfach weniger fest auf das Gaspedal drücken, dann schaltet er früher hoch.
Ich probiere es noch mal. Wir haben in der Familie seit einem 3/4 Jahr einen Passat mit 7-Gang-DSG und demselben Motor, der dreht nicht so hoch am Berg bei selber Gasstellung.
Daher auch die Frage, ob es fürs DSG ein Softwareupdate gibt, das eventuell dieses Problem der ersten Baureihe des 190 PS Quattro DSG ausmerzt. Beim BJ 2019 Passat schaltet das DSG etwas spritsparender am Berg.
Heute noch mal genau getestet:
Berg in 30er-Zone. 190 PS TFSI dreht bei 30 km/h bergauf bei 2.200 U/min in D2. Dabei minimaler Gaspedaldruck. A3 würde mit dieser zu hohen Drehzahl den Berg hochfahren. Erst wenn ich auf ca. 38 km/h beschleunige, schaltet er in D3. Ich komme also nur in D3, wenn ich die Geschwindigkeit überschreite. Ich korrigiere daher immer an dieser Stelle mit den Paddles auf M3.
Hat noch jemand das Problem, dass das DSG des 190 PS TFSI in 30er-Zonen mit steilen Bergen nicht hochschaltet, sondern knapp über 2.000 U/min konstant dreht. D3 würde problemlos gehen, dann würde der A3 bei 1.600 U/min drehen und hätte genügend Kraft für den Berg, ohne untertourig zu werden.
Falls das nicht normal ist: Gibt es fürs DSG ein Softwareupdate?