Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro

Audi A3 8V

Hallo,

ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....

Schönen Dank,
Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Dann wollen wir mal berichten 😉

Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.

Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉

Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.

Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....

Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.

Img-3217-kopie
Img-3218-kopie
514 weitere Antworten
514 Antworten

Der steht mit 6,2 Sek von 0-100 km/h drin. Also langsam ist was anderes. Und die Limo zumindest mit 242 km/h Spitze.

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 17. März 2021 um 19:39:53 Uhr:


ich habe meinen im gemischten Betrieb als Quattro über 47.000 Km mit 7,6 Liter gefahren. Für mein Gefühl war der Wagen sehr flott.

Kann ich so bestätigen. Hatte mit dem 190 PS TFSI Quattro (BJ 2018 ohne OPF) auf gut 30.000 Km und teilweise auch sportlicher Fahrweise 7,2 Liter Langzeitverbrauch.

Der Motor war sehr agil und hat mir viel Spaß gemacht.

Danke für die Rückmeldungen. Das liest sich gut. Mein 200 PS 2.0 TFSI braucht seit 60.000 km genau 8.0 l / 100km - 7.2 l /100km sind schon eine andere Hausnummer.

Würde mir vll. einen BJ 2016 holen - gabs da irgendwelche Macken bzw. muss man auf etwas achten? Steuerkettenprobleme?

Kommt auf die Laufleistung an. Bei Fahrzeugen mit Quattro Antrieb muss auf das Funktionieren der Haldexkupplung geachtet werden. Sprich, spätestens bei 60.000 Kilometer muss das Öl gewechselt und das Sieb gereinigt werden, sonst funktioniert der Allrad nicht mehr richtig.

Ähnliche Themen

Hätte erst knapp 30.000 km, ist aber knapp 5 Jahre. Ist Ölwechsel auch altersabhängig, wie beim Motoröl?

Bei Haldex ist nach 30tkm der Wechsel fällig mit Siebreininugung. DSG ist bei 60tkm fällig.

Sonst wird der Spaß nicht lange wehren 🙂

Nachtrag: Lese auf den Seiten 18-19, dass einige den 2.0 TFSI 190PS Quattro als wenig agil und im Vergleich zum 1.8 TFSI eher als unsportlich empfinden. Das verunsichert mich doch etwas. Habe mich mittlerweile etwas an meine 200 PS im 2.0 TFSI 8PA gewöhnt und hoffte auf ein v. a. im unteren Drehzahlbereich sportlicheres Fahrverhalten, was aber scheinbar gerade da nicht gegeben ist. Hat jemand einen direkten Vergleich von einem Handschalter 200 PS TFSI 8PA zu einem 2.0 TFSI 190 PS S-Tronic quattro? Die Daten auf dem Papier sind ja geduldig.

Haldexölwechsel ist zeitabhängig alle drei Jahre vorgesehen. Siebreinigung ist von Audi nicht vorgesehen. Natürlich ist die Reinigung des Siebs sinnvoll, die apodiktische Behauptung, ohne Reinigung des Siebs würde der Allrad nicht mehr richtig funktionieren, ist aber nicht richtig.

DSG-Ölwechsel ist bei Fahrzeugen mit DQ381 (7-Gang) alle 120.000 km vorgesehen, bei älteren Fahrzeugen mit DQ250 (6-Gang) alle 60.000 km.

Zitat:

@Corx schrieb am 18. März 2021 um 18:00:10 Uhr:


Nachtrag: Lese auf den Seiten 18-19, dass einige den 2.0 TFSI 190PS Quattro als wenig agil und im Vergleich zum 1.8 TFSI eher als unsportlich empfinden. Das verunsichert mich doch etwas. Habe mich mittlerweile etwas an meine 200 PS im 2.0 TFSI 8PA gewöhnt und hoffte auf ein v. a. im unteren Drehzahlbereich sportlicheres Fahrverhalten, was aber scheinbar gerade da nicht gegeben ist. Hat jemand einen direkten Vergleich von einem Handschalter 200 PS TFSI 8PA zu einem 2.0 TFSI 190 PS S-Tronic quattro? Die Daten auf dem Papier sind ja geduldig.

Ich kann nichts zum „alten“ A3 sagen, aber der 190 PS ist m.E. sehr flott bzw. agil. Sowohl mein 218 PS Passat mit 400 Nm aktuell als auch mein ehemaliger O3 RS TDI 4x4 mit seinen 380 Nm (hatte auch „nur“ 184 PS...) haben kein Land gegen den A3 gesehen. Habe ich natürlich nicht direkt getestet...
Der reine Eindruck ohne Vergleich ist auch alles andere als lahm. Direkt wird alles umgesetzt, die S-Tronic ist top und Quattro ist eine Wucht. Hier der Vergleich mit dem O3 FL mit dem 6-Gang DSG war ein Witz dagegen. Und der Allradantrieb im Audi sowieso besser umgesetzt als bei Skoda.

Zitat:

@Corx schrieb am 18. März 2021 um 18:00:10 Uhr:


Nachtrag: Lese auf den Seiten 18-19, dass einige den 2.0 TFSI 190PS Quattro als wenig agil und im Vergleich zum 1.8 TFSI eher als unsportlich empfinden. Das verunsichert mich doch etwas. Habe mich mittlerweile etwas an meine 200 PS im 2.0 TFSI 8PA gewöhnt und hoffte auf ein v. a. im unteren Drehzahlbereich sportlicheres Fahrverhalten, was aber scheinbar gerade da nicht gegeben ist. Hat jemand einen direkten Vergleich von einem Handschalter 200 PS TFSI 8PA zu einem 2.0 TFSI 190 PS S-Tronic quattro? Die Daten auf dem Papier sind ja geduldig.

Wenn du diese Bedenken hast wirst du um eine Probefahrt nicht umhin kommen.

Denkt daran, der 2.0 TFSI mit 190PS ist ein Miller-Motor, der ist auf Verbrauch optimiert 🙂 sprich Sound und Durchzug sind nicht so gut wie beim alten 1.8er und mit Sicherheit viel schlechter als ein 8P mit 200PS 😉

Hier empfehle ich definitiv eine Probefahrt, sonst wird man am Ende wohl sehr enttäuscht sein.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 18. März 2021 um 18:00:33 Uhr:


Haldexölwechsel ist zeitabhängig alle drei Jahre vorgesehen. Siebreinigung ist von Audi nicht vorgesehen. Natürlich ist die Reinigung des Siebs sinnvoll, die apodiktische Behauptung, ohne Reinigung des Siebs würde der Allrad nicht mehr richtig funktionieren, ist aber nicht richtig.

DSG-Ölwechsel ist bei Fahrzeugen mit DQ381 (7-Gang) alle 120.000 km vorgesehen, bei älteren Fahrzeugen mit DQ250 (6-Gang) alle 60.000 km.

Na ja, wenn ich in 3 Jahre 100.000km fahre, dann sagt die Haldex "DANKE", deshalb empfinde ich (und wohl alle anderen auch, die was von Technik verstehen) dass das Haldexöl nach 30tkm gewechselt gehört. Und natürlich muss man nicht das Sieb reinigen, aber bei hohen Laufleistungen sollte man dies tun, damit gewährleistet wird, dass die Haldex auch 100% funktionsfähig bleibt. Man muss sich hier nur angucken, wie viele Leute Probleme mit der Haldex hatten/haben und in 90% der Fälle ist halt die Vorladepumpe Schuld und die bescheidenen Wechselintervalle.

Und mit DSG ist es genau so ... klar kann man sich an die Schwachsinnsangaben halten, genauso wie alle 30tkm Ölwechsel, etc. pp. ... nur darf man sich dann nach der Garantiezeit nicht wundern, wenn man dann einen Termin beim Motorinstandsetzer machen muss. Auch hier ist Youtube & die Foren voll mit Verkokungen, AGR, DPF etc. pp..

Wer 3-5 Jahre den Wagen fährt, kann sich an die tollen Vorgaben halten und ggfs. problemlos durchkommen. Weil nach mir die Sintflut 😉 ... jeder kann es natürlich Handhaben, wie er oder Audi es für nötig halten. Aber dann bitte nicht jammern und sich in Foren ausheulen, wenn was ist :-P

Ich besitze den 2.0 mit 190PS jetzt schon 3 Jahre, 60 000km. Der Durchzug bis 130km/h ist richtig gut. Das er auf Effizienz abgestimmt ist merkt man bei 90% Gasstellung überhaupt nicht. Bei Nässe kommt auch ein GTI an der Ampel nicht mehr mit. Nach 130km/h merkt man aber deutlich, dass er jetzt nicht mehr will und Sprit sparen will. Ich komme kaum auf der Autobahn einem 1.5 TFSI mit 150PS davon. Haldex war bei mir übrigens bei der 30k Inspektion hinüber. Würde aber auf Kulanz repariert.

Mir fällt jetzt nur spontan zu Deiner 130 km/h Thematik nur eines ein: ist da etwas defekt?! Also wenn das stimmt, dann komme ich nicht mehr mit. Ich gehe jetzt mal bis zu meinem guten alten Audi A4 B5 mit 1.8T und 150 PS und 5-Gang-Automatik zurück und nie hatte ich eine solche Thematik. Und der besagte A3 ist Welten davon entfernt. Frage: kommst Du denn auf 250 km/h laut Tacho?

Zitat:

@TheEddie schrieb am 19. März 2021 um 08:12:40 Uhr:


Bei Nässe kommt auch ein GTI an der Ampel nicht mehr mit.

Normal, oder? GTI = Frontantrieb und Deiner Quattro 😉 ansonsten macht ein GTI den 190PSler in jeder Lebenslange platt und nass 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen