Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
Wie gesagt jeder wie er es meint hat nichts mit Verschwendung sonder mit Geiz zutun. Sorry aber ich bin raus. Viel Spaß beim e10 tanken und gute Fahrt!
Das hat nichts mit Geiz zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand. Warum mehr für Sprit ausgeben, wenn es nachweislich nicht wirklich was bringt? Das ganze ist lediglich Einbildung. Ja, wenn der Motor darauf ausgelegt ist, kann man mit Super Plus oder Ultimate minimal mehr Leistung erzielen, ebenso kann man minimal Sprit sparen. ABER: Kein Mensch auf diesem Planeten ist dazu in der Lage, dies festzustellen. Das sind so minimale Verbesserungen, dass diese nur auf dem Prüfstand messbar sind. Im Alltag überhaupt nicht, zumal kein Mensch es schafft, immer die exakt gleichen Bedingungen zu haben. Der Verkehr ist, selbst wenn man immer die selbe Strecke fährt, jedes Mal anders. Die Temperaturen auch. Ego ist der Spritverbrauch auch niemals vergleichbar. Ebenso schafft es kein Mensch exakt gleich zu fahren (egal ob manuell oder mit Automatik).
Die Spritpreise sind schon hoch genug, da zahl ich nicht noch freiwillig mehr, um die Milliardäre noch weiter zu unterstützen. Ich fahre nun seit, ich glaube, 7 Jahren E10 und habe nie ein Problem damit gehabt. Die Motoren sind dafür ausgelegt, ebenso die Dichtungen, etc. pp. Der Mythos rührt daher, dass ggf. Motoren, die VOR Einführung von E10 auf dem Markt waren, noch nicht so sehr für den Dauereinsatz von E10 geeignet waren.
Außerdem, was die meisten einfach nicht verstehen: Super ist E5! Es gibt so viele Leute, die Super (damit ist jetzt nicht Super Plus gemeint) tanken, weil sie meinen, dass in ihren Motor kein "Bio-Scheiß" rein kommt und man daher die E10 Plörre vermeidet. Dumm nur, dass Super nicht viel anders ist und einfach nur 5 Prozentpunkte weniger von der "Bio-Plörre" enthält :-P
Du hast es nicht verstanden: wenn man viel für ein Auto bezahlt sollte man auch viel für den Sprit bezahlen. Das sieht an der Tanke solvent aus und beruhigt das Gewissen.
Ähnliche Themen
Wobei die "Bio-Plörre" theoretisch sogar die Klopffestigkeit erhöht, weil die ROZ von Äthanol bei 130 liegt. Das spielt aber für moderne Motoren auch keine Rolle. Und der minimal bessere Wirkungsgrad wird inzwischen durch die Preisdifferenz mehr als ausgeglichen. Als der Preisunterschied 1 oder 2 Cent betrug, konnte man sich noch einbilden (!), dass das durch die etwas höhere Energiedichte wieder hereinkommt, aber bei heute hier bei uns durchweg 4 Cent Unterschied ist auch das kein Argument mehr. Und für V-Power oder Ultimate gilt das umso mehr. Bei zusätzlichen Kosten von ca. 15 Euro pro Tankfüllung möchte ich gar nicht wissen, ob es dafür als Gegenleistung irgend einen kleinen theoretischen Vorteil gibt. Dass ich solvent bin, zeige ich dann lieber dort, wo ich die gesparten 15 Euro ausgebe. 😁
Also beim S3 macht es schon Sinn Super+ oder gar U102 zu tanken. Da steckt auch Leistung hinter dem 2.0 Motörchen 🙂
Beim 2.0er mit 190 PS macht Super+ keinen wirklichen Sinn. Man könnte alle 3 Monate eine Tankfüllung U102 durchjagen für die Reinigung, aber sonst würde ich mir das Geld sparen.
Und das mit dem 1 Liter weniger Verbrauch ist wohl sehr unwahrscheinlich bzw. kann gar nicht stimmen. Wenn das soooo einfach wäre, mal 1 Liter Sprit einzusparen, dann bräuchten die Ingenieure gar nicht so ein Hick Hack bei der Motorenentwicklung zu betreiben sondern einfach vorschreiben: „Tank Super+“.
0,1 - 0,3 Liter Verbrauchsunterschied wäre realistisch, aber 1 Liter wohl eher nicht 😉
Also von den KM her kam ich bei 102 genauso weit wie bei super95. Einzig was mir auffiel, das meine endrohre schwarz wurden, musste dann letztens mit Neverdull drüber und nun ist alles wieder sauber. Auf die 242 kam ich mit 102 auch schneller rauf, mit 95 geht das etwas Zäher, kann auch an den Wetterverhältnissen, reifenzustand usw. liegen. Bei den Aktuellen Preisen gebe ich den Leuten aber recht, lohnt sich einfach nicht bei einem nicht S oder RS Modell.
Habe gerade die ganze Spritsorten Debatte gelesen..
Es waren bessere, einfachere Zeiten.
Wer hätte vor 5Monaten je gedacht, dass der Liter sich nochmal dem 1€ nähert oder gar unterschreitet?
Schöne neue Welt.
Überlege, vom 2.0 TFSI 8PA (200 PS), auf den 8VA 2.0 TFSI 190 PS umzusteigen (11/2016). Ist der 190PSler trotz 10 PS weniger mindestens genauso agil wie der alte 200 PSler? Wie schauts mit dem Verbrauch aus? Wir haben noch einen Passat Variant 2.0 TFSI 190 PS (BJ 12/2019, FL), der mit DSG unheimlich wenig verbraucht, deutlich weniger als mein 200 PS TFSI, der wesentlich leichter ist. Ist das beim 8VA 2.0 TFSI 190 PS auch der Fall? Ist der Motor baugleich, mit dem im Passat von 2019?
Meine Frau fährt ihn mit ca. 9,5 Litern. Allerdings nur Stadt. Ist dann vielleicht nicht sehr repräsentativ ;-)
ich habe meinen im gemischten Betrieb als Quattro über 47.000 Km mit 7,6 Liter gefahren. Für mein Gefühl war der Wagen sehr flott.