Erfahrungberichte 1.4 TSI, 125 PS

VW Passat B8

fehlt bisher ein Thread, das könnte man teilweise hier machen.

Es wird nämlich über diese Motorisierung äußerst wenig berichtet, aus guten Gründen ist der 150 PS 1.4 ACT sehr viel verbreiterter. Für die inzwischen bewährte 125 PS-Motorisierung spricht eigentlich nur ein latentes Misstrauen in die ACT-Technologie, sowie für manches Privatbudget und Geschäftsbudget der um 2.600.-€ bessere Preis.

Fast jeder hier kennt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dieses 125 PS B8, denn sie sind wie beim 2.0 TDI 140 PS im B6 und B7-Passat. Das liegt bei der niedrigeren Motorleistung auch daran, dass alleine der Motor 100 kg und der B8 selbst nochmal 60 kg leichter ist.

Durch sein breites und frühes Drehmomentmaximum schon bei 1400 - 4000 U/min gilt er auch als "Diesel-Simulator" ;-) Der originale heutige 2.0 TDI ist mit seinen 150 PS allerdings gleich um 5.000.- teurer. Mit seinen Fahrleistungen ist also auch der kleine Benziner universell einsetzbar, tatsächlich wird er aber wohl eher als Stadtwagen, in der Region, und etwas weniger im Fernverkehr gefahren. Wie das dann auf Dauer so funktioniert, interessiert mich sehr, denn meinen werde ich in einigen Tagen in Wolfsburg abholen. Dann muss er sich in und um Berlin bewähren, im Sommer gehts dann auch gleich nach Süditalien :-o)

Beste Antwort im Thema

@sggi: Wie lange war denn Deine Lieferzeit?

Wir haben uns auch für den Einstiegsbenziner entschieden. Für die Entscheidung war neben dem Preis und dem bewussten Ausblenden der ACT Technologie auch die Tatsache wichtig, dass das Auto als eine Familienkutsche ohne Reitambitionen dienen soll.
Ich fahre hier 90% meiner Fahrten unter 10km, benötige jedoch einen großen Kofferraum (Kind / Kinderwagen / Hund). Wir ziehen zwar nichts durch die Gegend, aber selbst in einem Artikel eines holländischen Camper-Magazins wurde diese Motorisierung angepriesen. Die restlichen 10% meiner Fahrten machen dann allerdings locker 70% der gefahrenen Gesamtkilometer aus: ~15.000 im Jahr. Allerdings bin ich auf der Autobahn selten schneller als 140km/h unterwegs.
Es hat mich an der Stelle etwas geärgert, dass es für die Einstiegsmotorisierung keinen Test gibt und selbst beim Test auf Familientauglichkeit irgendein Blödsinn gefaselt wird von Durchzugsschwäche im oberen Bereich und Elastizität aus der Kurve heraus. Da haben die deutschen Automagazine echt einen Sprung in der Schüssel.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. April 2018 um 18:00:55 Uhr:


Da es hier ja um den B8 geht, der ja von dem Diesel Thema nicht direkt betroffen ist, und die Autos teilweise zu jung um privat verkauft zu werden, ist es aus meiner Sicht schwer dazu etwas sagen zu können.

Ich würde mal schätzen, das 70% der Autokäufer da nicht differenzieren. Das Thema wird ja in der allgemeinen Presse auch nicht differenziert betrachtet. Es heißt "der Diesel" und nicht "der EURO 5 Diesel". Man muss also erstmal davon ausgehen, dass auch unproblematische Diesel so zu problematischen Dieseln gemacht werden.

Und dann betrifft es auch den Passat B8 - aber, wie Du sagtest, erstmal nur indirekt. Aber knapp daneben ist halt auch vorbei.

Mich würde eher interessieren, was andere 125-PS-Fahrer seit 2014 so alles zum Motor zu berichten haben.
Bisher hört man da nur Positives, oder gar nichts. Gibt es denn so gar keine typischen Probleme, Schäden und Dinge,auf die man achten sollte? wie sie bei anderen Motoren, z.B. den BiTDIS, hier ununterbrochen serienweise diskutiert werden? Würde da einfach gerne mehr wissen.

Zitat:

@sggi schrieb am 18. April 2018 um 10:32:23 Uhr:


Interessant wäre auch, ob der Dieselmotor deutlich länger hält, und der Wiederverkaufswert entsprechend hoch liegt. Im Passat kostet der 125 immerhin 4.900.- weniger.

und dann das....

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 18. April 2018 um 15:49:08 Uhr:


Wieso geht ihr eigentlich immer davon aus, dass man den bei der Anschaffung gezahlten Mehrpreis des Diesels nicht zumindest teilweise beim Verkauf wieder zurück erhält?

hm.....

und mal nebenher, wer genau ist eigentlich "wir", und wer ist "ihr"?

Zitat:

@Heli220 schrieb am 18. April 2018 um 14:14:06 Uhr:


wenns dann Richtung 30.000 und mehr geht rentiert sich ein Diesel.

na klar.

Hier hat auch noch niemals jemand etwas anders gesagt.

Zitat:

Es ist alles eine Frage des Fahrprofils, eine generelle Aussage kann nicht getroffen werden, außer dass die 1,4TSI gute Motoren sind, meiner Einschätzung nach gut zu fahren und laufruhig ohne Ende, aber definitv kein Motor für dauerhafte Langstrecke! Ich persönlich würde als Privatkäufer einen TSI dem TDI vorziehen. 200+ ...so schnell fahre ich nicht!

passt doch. Wir sollten das Auto tauschen! Black Pearl CL Brillant Pine St. Tropez Panodach Variant mit einem großem, leerem, schön gekühlten Handschuhfach...

Ich fahre jetzt im Sommer ebenfalls Berlin-Verona, Mailand, Venedig - auf freier Strecke allerdings eher mit Tempomat 180 und auch nicht mit 5,5 l, da leg ich wohl nen Zehnerschein obendrauf ;-o)

naja, schaunmermal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. April 2018 um 11:02:05 Uhr:


Literleistung ist eh die falsche Referenz für Haltbarkeit.

Mag sein. Trotzdem hier mal Zahlen zum Thema Hubraum-Downsizing:

Downsizing haben wir insbesondere beim BiTDI mit 120 PS aus einem Liter Hubraum, sowie beim 2.0 TSI mit sogar 140 PS. Der 1.4-125 begnügt sich dagegen mit 89 PS aus einen Liter Hubraum, das ist schon ein großer Unterschied.

Höhere Literleistungen haben auch der 1.4 ACT mit 107 PS, der 1.8 TSI mit 100 PS, und die 190 PS TDI und TSI (Arteon) mit je 95 PS.
Nur der 1.6 TDI liegt mit 75 PS noch tiefer als der 125er.

Und was sagt uns das? Der 125PS hat zu viel Hubraum? Sprit verschenkt!?

achso, der 150 PS TDI liegt in der Literleistung ja auch bei nur 75 PS, den hatte ich vergessen.
Was uns das sagt? mMn spielt Downsizing für Laufleistung und Haltbarkeit schon eine gewisse Rolle, vielleicht können höhere Qualitäten im Motor das auch ausgleichen, ich kann das nicht überprüfen.

Richtig, andere Qualitäten. Höhere Leistungsstufen haben manchmal anderes Grundmaterial, andere Legierungen, andere Fertigungsverfahren. Dazu spielt Übersetzung, Turboauslegung etc. eine Rolle. Am Ende kann der kleinere Motor am Ende Verhältnismäßig höher belastet sein, als die größere Ausbaustufe.

Am Ende ist aber Fahrprofil und Pflege das entscheidende, wenn keine Patzer vorliegen. Die Größe des hohlen Raumes entscheidet da weniger. Das Drumherum muss passen.

Die Frage ist,wen man von Downsizing spricht
Vergleicht man Motoren Deutscher Fahrzeughersteller ,die vor 25 Jahre gebaut wurden,wo ein Vw Motor mit 1.8 Liter
75 PS erreichte oder ein 2.0 Liter auf 90 Ps brachte,erscheinen 125 Ps aus 1.4 Liter als ausgereitzt
Schaut man aber Motoren von Japanische Fahrzeughersteller an,wo ein Honda CRZ aus 1.6 Liter 160 PS brachte,oder ein Honda S 2000 aus 2.0 Liter 240 PS brachte,sieht die Lage anders aus
Noch ein Beispiel wäre ein BMW 324 tds 115 PS brachte,sind auch aus dieser Sicht,heutige Dieselmotoren auch Downsizingmotoren,die erreichen PS Zahlen,die vor 25 Jahren nicht einmal Benzinmotoren erreichten

Naja die Japaner drehen halt Richtung 8000 um überhaupt an die Leistung zu kommen.
Drehmoment hatten die halt auch kaum gehabt.

Und die Deutschen Hersteller hatten lange Zeit nur Zweiventiltechnik.Leistungsausbeute eher mau,wie man schlussendllich auf die Leistung kommt ist zweitrangiig,Vergleich wär auch ein 2.6 Liter und ein 1.8T von Audi mit gleicher Leistung,mir war schon damals der 1.8 T lieber
Darum meine Frage,genau genommen sind die heutigen Dieselmotoren auch Downsizingmotoren,wenn man aus 2 Liter 240 und mehr erreicht ,was vor einiger Zeit nicht mal Benziner erreichten,Saugmotoren wohlgemerkt,weil Turbomotoren eben als Downsizingmotoren gelten

So, nach 4.444 km in den ersten 6 Wochen schreib ich hier mal wieder was.
Das war so eigentlich nicht eingeplant. Neben dem Berliner Großstadtverkehr kam so einiges an Berlin-Bayern-BAB und Bundesstraße dazu, teils auch nur aus Spaß am Fahren. Kann jetzt bald meine Versicherungspolice ändern lassen...
Das Auto hat sich bisher in jeder Hinsicht bestens bewährt, mit dem 125 PS-Motor ist es flott, leise und sparsam, außer über 200, daran leide ich dann gelegentlich halt... ;-) der helle St. Tropez-Stoff macht keinerlei Probleme, ein Handstaubsauger* auch für die Panoramadachjalousie kam dazu, ein illegaler ital. Schukoadapter an den Eurostecker für Steckdosenleiste für die Elektronik meiner Mitfahrer, und ein Wut-Neidkratzer an der Fahrertür. Black Pearl ist etwas empfindlich unter Berliner Straßenbäumen, kurz, ich muss derzeit die Karre andauernd waschen, dafür leuchtet sie dann aber auch.

*https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?...

Zitat:

@sggi schrieb am 14. Mai 2018 um 00:34:06 Uhr:


So, nach 4.444 km in den ersten 6 Wochen schreib ich hier mal wieder was.
Das war so eigentlich nicht eingeplant. Neben dem Berliner Großstadtverkehr kam so einiges an Berlin-Bayern-BAB und Bundesstraße dazu, teils auch nur aus Spaß am Fahren. Kann jetzt bald meine Versicherungspolice ändern lassen...
Das Auto hat sich bisher in jeder Hinsicht bestens bewährt, mit dem 125 PS-Motor ist es flott, leise und sparsam, außer über 200, daran leide ich dann gelegentlich halt... ;-) der helle St. Tropez-Stoff macht keinerlei Probleme, ein Handstaubsauger* auch für die Panoramadachjalousie kam dazu, ein illegaler ital. Schukoadapter an den Eurostecker für Steckdosenleiste für die Elektronik meiner Mitfahrer, und ein Wut-Neidkratzer an der Fahrertür. Black Pearl ist etwas empfindlich unter Berliner Straßenbäumen, kurz, ich muss derzeit die Karre andauernd waschen, dafür leuchtet sie dann aber auch.

*https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?...

Wut-Neidkratzer? was soll der Scheiss? das werde ich nie verstehen.

Zitat:

@sggi schrieb am 14. Mai 2018 um 00:34:06 Uhr:


ein illegaler ital. Schukoadapter an den Eurostecker für Steckdosenleiste für die Elektronik meiner Mitfahrer,

Hast du eine Bezugsadresse?

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 14. Mai 2018 um 17:07:27 Uhr:



Zitat:

@sggi schrieb am 14. Mai 2018 um 00:34:06 Uhr:


ein illegaler ital. Schukoadapter an den Eurostecker für Steckdosenleiste für die Elektronik meiner Mitfahrer,

Hast du eine Bezugsadresse?

Baumarkt... 3,50€ für ein Kabel mit Eurostecker und 3,50 für eine Verlängerungskabel-Schukodose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen