Erfahrungberichte 1.4 TSI, 125 PS
fehlt bisher ein Thread, das könnte man teilweise hier machen.
Es wird nämlich über diese Motorisierung äußerst wenig berichtet, aus guten Gründen ist der 150 PS 1.4 ACT sehr viel verbreiterter. Für die inzwischen bewährte 125 PS-Motorisierung spricht eigentlich nur ein latentes Misstrauen in die ACT-Technologie, sowie für manches Privatbudget und Geschäftsbudget der um 2.600.-€ bessere Preis.
Fast jeder hier kennt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dieses 125 PS B8, denn sie sind wie beim 2.0 TDI 140 PS im B6 und B7-Passat. Das liegt bei der niedrigeren Motorleistung auch daran, dass alleine der Motor 100 kg und der B8 selbst nochmal 60 kg leichter ist.
Durch sein breites und frühes Drehmomentmaximum schon bei 1400 - 4000 U/min gilt er auch als "Diesel-Simulator" ;-) Der originale heutige 2.0 TDI ist mit seinen 150 PS allerdings gleich um 5.000.- teurer. Mit seinen Fahrleistungen ist also auch der kleine Benziner universell einsetzbar, tatsächlich wird er aber wohl eher als Stadtwagen, in der Region, und etwas weniger im Fernverkehr gefahren. Wie das dann auf Dauer so funktioniert, interessiert mich sehr, denn meinen werde ich in einigen Tagen in Wolfsburg abholen. Dann muss er sich in und um Berlin bewähren, im Sommer gehts dann auch gleich nach Süditalien :-o)
Beste Antwort im Thema
@sggi: Wie lange war denn Deine Lieferzeit?
Wir haben uns auch für den Einstiegsbenziner entschieden. Für die Entscheidung war neben dem Preis und dem bewussten Ausblenden der ACT Technologie auch die Tatsache wichtig, dass das Auto als eine Familienkutsche ohne Reitambitionen dienen soll.
Ich fahre hier 90% meiner Fahrten unter 10km, benötige jedoch einen großen Kofferraum (Kind / Kinderwagen / Hund). Wir ziehen zwar nichts durch die Gegend, aber selbst in einem Artikel eines holländischen Camper-Magazins wurde diese Motorisierung angepriesen. Die restlichen 10% meiner Fahrten machen dann allerdings locker 70% der gefahrenen Gesamtkilometer aus: ~15.000 im Jahr. Allerdings bin ich auf der Autobahn selten schneller als 140km/h unterwegs.
Es hat mich an der Stelle etwas geärgert, dass es für die Einstiegsmotorisierung keinen Test gibt und selbst beim Test auf Familientauglichkeit irgendein Blödsinn gefaselt wird von Durchzugsschwäche im oberen Bereich und Elastizität aus der Kurve heraus. Da haben die deutschen Automagazine echt einen Sprung in der Schüssel.
239 Antworten
Zitat:
@laptop24 schrieb am 16. April 2018 um 11:53:36 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. April 2018 um 11:31:59 Uhr:
dein Benziner sollte doch auch mindestens 100€ kosten oder nicht?Nö. Der 1.4 ACT liegt bei 74€. Der normale 1.4 liegt bei 71€?
Mein Passat B8 1,4 ACT liegt bei 76€ das Jahr.
Zitat:
@sggi schrieb am 16. April 2018 um 10:51:49 Uhr:
Zum B8 TDI habe ich leider keinen Vergleich.
Langstrecke moderat gefahren um die 150 bei freier Fahrt Berlin-Bayern kaum ein Unterschied. Und schnell gefahren mit 180-200 bei freier Fahrt im Mittel der ganzen Strecke auch nur 1 Liter mehr, obwohl er bei 190 das Saufen anfängt.
Hier der Vergleich gegen meinen Arteon 150PS 2,0TDI DSG:
60....3,x_____3,x
80....4,x_____3,x
100..5,x_____4,x
120..6,x_____5
140..7,x_____5,x
160..9,x_____6,x
180..11,x____8,x
190..14,x da etwa fängt er das Saufen an :-)
200..17,x
(210..17,x)
Ich bin mir sicher mit einem hohen Stadt bzw. Kurzstreckenverkehr bis 120 km/h liegt man mit dem TSI gut bis besser, sobald es konstant über 130 geht verliert man da um die drei Liter.
Ähnliche Themen
Man kann den 125er sehr schön mit niedrigen Drehzahlen fahren, 5,x. Fährt man ihn sportlich und dazu viel und schnell BAB, kann man im langfristigen Schnitt auch auf 7,x kommen, man wird normalerweise wohl bei freundliche 6,x liegen.
Über die reale Langstrecke liegt der TDI vielleicht 2 Liter tiefer, Stadt und Kurzstrecke nicht, auf Dauer schätze ich ihn bestenfalls 1,3 l tiefer, das wären eher Peanuts bei den Autogesamtkosten. Man kann ihn allerdings gleichzeitig in Beschleunigung und Hochgeschwindigkeit schneller fahren, und das ist natürlich was wert.
Bei Tacho 200/210 säuft der 125-PS-Motor deutlich zu viel, auf längere Zeit wird man ihn also nur bis auf 190 fahren. Was schluckt dein TDI eigentlich bei 200, 210, 220? Interessant wäre auch, ob der Dieselmotor deutlich länger hält, und der Wiederverkaufswert entsprechend hoch liegt. Im Passat kostet der 125 immerhin 4.900.- weniger.
Zitat:
@sggi schrieb am 18. April 2018 um 10:32:23 Uhr:
Interessant wäre auch, ob der Dieselmotor deutlich länger hält, und der Wiederverkaufswert entsprechend hoch liegt. Im Passat kostet der 125 immerhin 4.900.- weniger.
Unendliche Geschichte.
Unter anderem wegen dem Hohen Hubraum (2l) und den im Verhältnis wenigen PS (150) gibt es Leute, die diesen Motoren eine sehr viel höhere Laufzeit zutrauen.
Unter anderem mein Vater möchte, deswegen lieber einen Diesel als eine "Nähmaschine"
Disclaimer, da ich weiß das gleich eine Diskussion losbricht:
Ich habe mich für eine Nähmaschine (GTE) entschieden 😉
der 125er ist in der Literleistung harmlos, aus 1.400 holen u.a. BMW und VW auch 160 PS, 170 PS und mehr heraus.
Literleistung ist eh die falsche Referenz für Haltbarkeit.
Meinen Golf 6 2l TDI habe ich im Vergleich zum Golf 7 1,4l ACT mit 0,9l weniger gefahren..., öfter durchaus auch längere Autobahnstrecken mit 160-180km/h.
Übrigens Verbrauch bei Vmax Golf 6 2l TDI 140PS 209km/h etwa 13l, 1,4l ACT 140PS 212km/h im G7 etwa 18l.
Die neueren Diesel ab G7 verbrauchen gerade bei flotterer Fahrt sogar eher etwas mehr als der Schummeldiesel im G6, u.a. wohl wegen dem höheren Abgasreinigungsaufwand.
Zitat:
@sggi schrieb am 18. April 2018 um 10:32:23 Uhr:
Man kann den 125er sehr schön mit niedrigen Drehzahlen fahren, 5,x. Fährt man ihn sportlich und dazu viel und schnell BAB, kann man im langfristigen Schnitt auch auf 7,x kommen, man wird normalerweise wohl bei freundliche 6,x liegen.
Über die reale Langstrecke liegt der TDI vielleicht 2 Liter tiefer, Stadt und Kurzstrecke nicht, auf Dauer schätze ich ihn bestenfalls 1,3 l tiefer, das wären eher Peanuts bei den Autogesamtkosten. Man kann ihn allerdings gleichzeitig in Beschleunigung und Hochgeschwindigkeit schneller fahren, und das ist natürlich was wert.
Ist ja irgendwie süss wie du dich immer weiter nach unten schätzt 7...6..usw. 😁
Wir haben doch oben schön gegenübergestellt wo man mit den Verbräuchen liegt, grob über den Daumen hat sich in den letzten Jahren nichts geändert, ab ca. 20.000 jedenfalls wenns dann Richtung 30.000 und mehr geht rentiert sich ein Diesel. Bei diesen km Leistungen wird man zwangsläufig viel Autobahn fahren, wo selbst bei den Limits außerhalb Deutschlands der Schnitt immer mindestens um 2 Liter zugunsten des Diesel ausfallen wird.
Wenn wir dann noch über Geschwindigkeiten in Deutschland sprechen wirds noch deutlicher, ab 160 (siehe wieder Tabelle) geht der Mehrverbrauch dann auch über 3 Liter.
Du kannst dir meine Spritmonitor Seite ansehen, ich fahre praktisch nur Autobahn, die letzte Tankfüllung auf Sommerreifen bin ich nach Italien gefahren also wieder 140 Tempomat zu Kunden in Verona und Mailand, da hat sich der Arti real 5,5l/100km gegeben, laut deiner Tabelle bist du hier bei 7+ Litern Verbrauch, also im Schnitt vermutlich 2,5 Liter höher.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/912117.html
Bei den erwähnten 20.000km pro Jahr bist dann bei Mehrkosten von sehr vorsichtig geschätzten 750€ damit amortisiert sich der Diesel nach wieder vorsichtig geschätzten 7 Jahren bzw. 140.000km so lange halten ziemlich sicher beide Wagen!
Es ist alles eine Frage des Fahrprofils, eine generelle Aussage kann nicht getroffen werden, außer dass die 1,4TSI gute Motoren sind, meiner Einschätzung nach gut zu fahren und laufruhig ohne Ende, aber definitv kein Motor für dauerhafte Langstrecke!
Ich persönlich würde als Privatkäufer einen TSI dem TDI vorziehen.
Was meiner bei 200+ verbraucht kann ich dir nicht sagen, denn so schnell fahre ich nicht!
lg Heli
Zitat:
Bei diesen km Leistungen wird man zwangsläufig viel Autobahn fahren, wo selbst bei den Limits außerhalb Deutschlands der Schnitt immer mindestens um 2 Liter zugunsten des Diesel ausfallen wird.
Wenn wir dann noch über Geschwindigkeiten in Deutschland sprechen wirds noch deutlicher, ab 160 (siehe wieder Tabelle) geht der Mehrverbrauch dann auch über 3 Liter.
Du kannst dir meine Spritmonitor Seite ansehen, ich fahre praktisch nur Autobahn, die letzte Tankfüllung auf Sommerreifen bin ich nach Italien gefahren also wieder 140 Tempomat zu Kunden in Verona und Mailand, da hat sich der Arti real 5,5l/100km gegeben, laut deiner Tabelle bist du hier bei 7+ Litern Verbrauch, also im Schnitt vermutlich 2,5 Liter höher.
Nein, die 2l sind auch dann nicht haltbar. Du vergleichst deine Schnittangaben mit anderen Angaben bei konstanter Geschwindigkeit. Realverbräuche liegen immer unter diesen, da man die selten dauerhaft das hohe Tempo fährt/kann(Baustellen, Verkehrsdichte etc.)
Wie gesagt, meinen TSI fahre ich gerade mal mit 0,9l mehr Verbrauch als den TDI vorher.
Alles Handschalter.
Bei DSG sieht es für den TDI sogar schlechter aus, da hier der TSI mit dem trockenen DSG gegen das nasse vom TDI antritt.
Für 2l Differenz bewegt man sich oft in Geschwindigkeiten wo man sich als 125PS TSI Fahrer kaum aufhält, auch weil die Beschleunigung länger dauert als manchmal freie Strecke verfügbar ist 😉
Wieso geht ihr eigentlich immer davon aus, dass man den bei der Anschaffung gezahlten Mehrpreis des Diesels nicht zumindest teilweise beim Verkauf wieder zurück erhält? Klar, den gesamten Mehrpreis sicher nicht. Selbst wenn beide Wagen den gleichen Wertverlust haben (prozentual), wird der TDI am Ende absolut einen höheren Verlust haben. Aber aus den ca. 5000 € Mehrpreis bei Neukauf werden trotzdem sicher mehr als 3000€ beim späteren Verkauf übrig bleiben. Somit muss der Diesel nicht 5000 € Einfahren, sondern "nur" 2000 €.
Ich möchte den tsi dadurch nicht schlecht reden. Ich sehe den Fehler bei den Berechnungen der Kosten für Diesel nur immer wieder.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. April 2018 um 14:22:47 Uhr:
Nein, die 2l sind auch dann nicht haltbar. Du vergleichst deine Schnittangaben mit anderen Angaben bei konstanter Geschwindigkeit. Realverbräuche liegen immer unter diesen, da man die selten dauerhaft das hohe Tempo fährt/kann(Baustellen, Verkehrsdichte etc.)
Wie gesagt, meinen TSI fahre ich gerade mal mit 0,9l mehr Verbrauch als den TDI vorher.
Alles Handschalter.
Bei DSG sieht es für den TDI sogar schlechter aus, da hier der TSI mit dem trockenen DSG gegen das nasse vom TDI antritt.
Für 2l Differenz bewegt man sich oft in Geschwindigkeiten wo man sich als 125PS TSI Fahrer kaum aufhält, auch weil die Beschleunigung länger dauert als manchmal freie Strecke verfügbar ist 😉
Meine Angaben sind auch Momentanangaben, ich habe nie etwas anderes gesagt, als dass die TSI bei gewissen Fahrprofilen den TDI überlegen sein können genauso wie anders herum.
Lediglich gegen siggis Schätzungen er käme bei 160 mit 1 Liter Schnitt weg wehre ich mich konstant 😉
Die Unterschiede hast du auch beim Handschaltgetriebe, dort ist das kleine 6 Gang auch deutlich leichtgängiger als das mittlere.
Klar ist es beim DSG ausgeprägter, aber ob man es als Vorteil Werten sollte, das Trockenkupplung DSG ist doch das mit den meisten negativ erfahrungen.
2 Störungen außerhalb der Garantie und Kulanz und man ist von den Reparaturkosten höher als der Diesel in der Anschaffung gewesen wäre.
Gleichzeitig lesen potentielle Gebrauchtwagen Käufer auch Foren oder Zeitschriften, da wird das Dq200 mit Sicherheit auch keinen alt zu guten wiederverkauf haben.
Bei den kleinen Motoren fährt man mit Handschaltgetriebe am besten....
Was ich so ein wenig störend finde bei den Vergleichen, das immer nur von der eigenen Situation ausgegangen wird, diese Nutzung aber quasi verallgemeinern wird.
Viele haben "Hobbys", da ist z. B eine entsprechende Anhängelast notwendig..., da mag es für die alleinige fahrt zur Arbeit vielleicht auf +/- zwischen diesel/benzin hinauslaufen, aber wenn der Benziner dann im entsprechenden Moment nicht die nötigen Fähigkeiten bietet, ist man quasi an einen Diesel gebunden.
Was ja auch nicht tragisch ist, jeder hersteller wirbt mit city Garantie ihrer diesel, also ist ja die Nachfrage weiterhin gegeben....
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 18. April 2018 um 15:49:08 Uhr:
Wieso geht ihr eigentlich immer davon aus, dass man den bei der Anschaffung gezahlten Mehrpreis des Diesels nicht zumindest teilweise beim Verkauf wieder zurück erhält?
Also momentan sicher nicht. Wer Zurzeit einen gebrauchten Benziner kaufen will wird sich das zweimal überlegen, denn Diesel gibt es momentan mehr und für weniger Geld mit mehr Ausstattung, als Benziner.
Die Lage wird sich gewiss wieder ändern, aber Stand heute macht man mit einem gebrauchten Diesel im Verkauf eher ein größeres Minus.
Da es hier ja um den B8 geht, der ja von dem Diesel Thema nicht direkt betroffen ist, und die Autos teilweise zu jung um privat verkauft zu werden, ist es aus meiner Sicht schwer dazu etwas sagen zu können.
Wir schaffen es nicht für Zeitraum X das Wetter vorherzusagen, wie will man dann bei sowas wo der Mensch einen großen Einfluss drauf hat, etwas vorhersehen können.
Man sollte auch weiterhin das kaufen, womit alle Anforderungen die man an ein Auto stellt, erfüllt werden, beim einen Benzin, beim anderen Diesel und der dritte vielleicht Elektro, hybrid oder Gas.