Erfahrung Zahnriemenwechsel Ford Focus Ecoboost 1,0
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit einem Zahnriemenwechsel bei einem Ford Focus Ecoboost 1,0? (Zahnriemen in Öl)
Da anscheinend beim Wechsel auch sehr viele Dichtungen getauscht werden müssen und das Motorgehäuse mit Dichtpaste abgedichtet/ die alte Dichtmasse vorher aufwändig entfernt werden muss, habe ich die Befürchtung, dass der Motor in der Folge undicht werden könnte.
Sind bei euch nach dem Wechsel Probleme aufgetreten oder lief alles glatt?
Vielen Dank für eure Antworten.
394 Antworten
Servus und Hallo.
Habe nun selbst den ZR bei meinem Ecoboost 1l erneuert und hier meine Geschichte dazu.
Vorab erzähle ich euch etwas von mir und wie ich zu diesem Fahrzeug gekommen bin, dafür muss ich ein wenig ausholen.
Bin gelernter KFZ Techniker (seit 20 Jahren) im Raum Salzburg und habe bis dato schon auf gut alle Marken geschraubt.
Diesen Ford Focus 1l Ecoboost mit 125ps habe ich mit einem Motorschaden gekauft (heiß gelaufen - Zylinderkopf defekt) und wollte ihn nach der Reparatur selbst fahren ohne mich vorher über die Technik von diesem Motors zur informieren. (Ich dachte, was soll bei einem 3 Zylinder Benziner schon großartig dabei sein - falsch gedacht) Alleine der jetzige Wissensstand, dass sich die beiden ZR im Öl befinden, ist eine absolute Katastrophe. Alle anderen Hersteller zeigen doch schon seit Jahrzehnten wie es geht. Steuerkette im Öl und ZR frei von jeglichem Öl, und es funktioniert hervorragend. (Bei den einen besser bei den anderen etwas schlechter)
Nachdem ich mit der Reparatur fertig bin, ist mein Resume folgendes: Finger weg von diesem Motor. Auch ich werde ohne das Fahrzeug angemeldet zu haben es wieder verkaufen.
Der Wagen ist ein 2015 bj. und hat knapp über 90tkm gelaufen.
Der ZR sah aus, als würde er jeden Moment in alle Einzelteile zerfallen.
Der kleine ZR hingegen, sah noch wesentlich besser aus, da er nicht so „massiv“ unter Spannung steht vermute ich. Der Arbeitsaufwand für den kleinen ZR der über die Ölpumpe läuft wird übrigens von Ford mit der Demontage der Ölwanne beschrieben.
Ich habe ihn allerdings ohne Probleme mit eingebauter Ölwanne getauscht bekommen. (Zusätzlicher Zeitaufwand: <1min)
Um überhaupt erst an die ZR zu kommen, braucht es enorm viel Zeit und Geduld. Das Einstellwerkzeug für den ZR kostet auf Amazon unter 100,- was mich jetzt nicht erschreckt hat ABER um die Kurbelwellenriemenscheiben-Schraube wieder RICHTIG fest zu ziehen (die man übrigens unbedingt erneuern sollte) benötigt es einen Drehmomentvervielfältiger der auf Ebay schlappe 700,-+ kostet.
Das ganze hätte man sich übrigens sparen können, wenn die „Wissenschaftler“ von Ford die den Motor entwickelt haben, sich einfach an ältere Patente gehalten hätten. Aber nein, Ford wollte mal wieder das „Rad“ neu erfinden.
Jetzt zu den Kosten für den/die ZR Wechsel: (Achtung, Preise können durch gute Beziehung zu Autoteilehändler stark abweichen)
Ersatzteile mit beiden ZR und ein paar Dichtungen und dem RICHTIGEN Öl + Ölfilter = 180€
In diesem Sinne, ein hoch auf die Industrie !
Hast du den Kopf getauscht oder wie ist das?
Ja was sich Ford da einfallen lassen hat ist ein Unding,das Rad neu erfunden und dabei mehr Schaden angerichtet wie es Nutzen bringt.
Ja habe den Zylinderkopf erneuert. Kostenpunkt der Teile: ca. 650,- inkl. aller benötigten Dichtungen und Schrauben.
Das der Block i.O.ist weißt aber nicht oder?
Oft ist der auch durch,bemerkt man erst später,kann bisl dauern.
Wenn man den Wassermantel u.den Block allgemein sieht von oben wundert man sich nemehr das der Hitzeschock den Motor tötet oft,deshalb als Gebrauchter unemfehlbar wenn schon was war.
Ähnliche Themen
Zum 1.0 äußer ich micht nicht, nur dazu, das es bei anderen Hersteller so perfekt ist muss ich widersprechen.
Durch die Bank weg haben etliche Hersteller ihre Leichen im Keller. Egal was nun konkret die Kurbelwelle mit der Nockenwelle verbindet ...😁
Da gibt es Zahnriehmen, die um zu viele Umlenkungen müssen, zu schwach dimensioniert sind undnach immer mehr Zahnriemenrissen der Hersteller vorsorglich das Wechslintervall weit unter 100 000 km schrauben musste. Dann nette Konstruktionen wo zum Tausch nach Wartngsplan das halbe Auto zerlegt werden muss.
Dann die angeblich unzerstörbaren Steuerketten ... das hat etliche Hersteller erwischt ... zu schwache Ketten oder Spanner, hat so einige Motoren gehimmelt.... oder alternativ den Kunden teure außerplanmäßige Reps beschert, weil das Rasseln unterträglich wurde.
@Focus 115
Der Block hat nix, der ist robust genug. Der Kopf ist die Schwachstelle bei Überhitzung, zumindest in meinem Fall. Man hat sogar den Riß gesehen.
@tartra
Wie ich schon gesagt hab, bei den einen klappts besser, bei den anderen schlechter.
Nach meinen 20 Jahren als KFZ Techniker und nach hunderten ZR Wechsel, ist mir allerdings sowas wie bei diesem Motor noch nicht untergekommen.
Servus,
also beim PSA 1.2 Purtech dürfte das Problem mittlerweile ausgeprägter sein, da ist der Wechselintervall jetzt wohl 100.000 km.
https://www.youtube.com/watch?v=LXZ-F1nl5Gs&t=1034s
Ab 4:15
Gruß
fordfuchs
Hallo zusammen,
mein 1.0 Ecoboost 125PS Bj 2013 aktuell 155.000 km ist jetzt im Dezember mit dem Zahnriemenwechsel dran, Kostenvoranschlag vom Ford Autohaus 1400 € mit Oelpumpenriemen und Wapu. Das nur zur Info, meine Frage wäre ob dabei der Ventildeckel runter muss? Ich denke das meine Ventildeckeldichtung sifft, da ich in diesem schwarzen Plastikfächer ständig Oel stehen hab. (bekanntes Problem) Wenn dem so ist könnte die Dichtung ja gleich mit gewechselt werden. Danke schon mal vorab für die Antworten.
Gruß Maik
Danke euch beiden für die schnelle Antwort. Was könnte da Kostentechnisch noch dazu kommen, also die Dichtung und....? viel Mehrarbeit dürfte das ja dann nicht sein?
Zitat:
@km5 schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:56:35 Uhr:
Danke euch beiden für die schnelle Antwort. Was könnte da Kostentechnisch noch dazu kommen, also die Dichtung und....? viel Mehrarbeit dürfte das ja dann nicht sein?
garnichts. die sollte immer neu wenn die den deckel abnehmen. Pfuscher erneuern die nicht aber bei nem Ford händler geh ich eig nicht davon aus.
Hallo, wenn in der Zylinderkopfhaube Öl steht, hat die Haube einen Riss. Hatte ich auch. Kostet so 300,-.
garnichts. die sollte immer neu wenn die den deckel abnehmen. Pfuscher erneuern die nicht aber bei nem Ford händler geh ich eig nicht davon aus.
ok, danke für den Hinweis, da ich bei Ford machen lasse hoffe ich das Du recht hast.
ja toll, das hätte ich jetzt nicht erwartet, Mist. Wenn ich das dann mitmachen lasse nähere ich mich wieder den viel zitierten 1800-2000€. War eigentlich schon sehr zufrieden mit meinem Kostenvoranschlag von 1400€, aber jetzt..... ?
Trotzdem, vielen Dank für eure hilfreichen Antworten