Erfahrung Talisman?
Hi
Seit Wochen schau ich hier immer wieder mal nach ob es schon weitere Berichte zum Talisman und vor allen Talisman Grandtour gibt. z.B. zu Fahreindrücken, Bestellungen, reale Preise, Verbrauchswerten,... oder erste Bugs. Aber hier ist Nichts, Null, Nada.... ist das normal? z.B. Ford Mondeo MK5 ging vor und pararell zu den ersten Auslieferungen in 2015 die Post ab. Und sooo verbreitet ist dann der MK5 auch.
Also wenn es was zu Berichten gibt, ich lese es gerne!
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
...mal blöd in die spekulative Diskussionsrunde gefragt:
Was hat das mit "Erfahrungen mit dem Talisman" zu tun?
Ich (oder besser meine Frau) würden schon mal gerne Erfahrungen lesen!
Daher warte ich auch darauf, daß irgendwann einmal Talismänner hier berichten, aber muß man sich erst seitenweise durch eine Diskussion kämpfen, die an anderen Stellen hier bei MT zuhauf geführt wird?
Welche Farbe eine künftige Plakette haben können wird und wie EURO 7, 8 oder 9 möglicherweise ausgestaltet sein können werden dürfte, kann ich ja dann zu gegebener Zeit an anderer Stelle nachlesen!
Was wohl passieren würde, wenn ich im Thread "13 Millionen Autos droht Innenstadt-Verbot..." einen Beitrag zum Thema "mitlenkende Hinterachse" oder "umklappbare Rückenlehne" einstreuen würde?
MaW.: Warum lassen User nicht einfach ihre Tastatur in Ruhe, wenn sie zur gestellten Frage nichts beitragen können?
509 Antworten
Ich denke, wenn man ein Fahrzeug mit max. Höchstgeschwindigkeit will, sollte man sich irgend was mit mehr PS zulegen.
Die Höchstgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem auch Reifen, Steigung-Gefälle, Seehöhe, Beladung, Anzahl der Passagiere etc.
In meinem Zulassungsschein steht als Höchstgeschwindigkeit das, was auch in der Preisliste steht und ich werde diese Geschwindigkeit vermutlich nie erreichen. Viel wichtiger erscheint mir aber, wie der Durchzug oder die Beschleunigung in den Bereichen ist, in denen man sich zu 99,9 % aufhält.
Das Thema Höchstgeschwindigkeit ist eher was für den Stammtisch, denn es ist vollkommen egal ob ein Wagen nun 208, 210, 213 oder 215 kmh fährt. Wenn da von hinten ein Porsche daher kommt mit 250 wird er einem immer davon fahren.
Zitat:
@keksemann schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:51:11 Uhr:
Hm.... ich bin noch bei keiner Probefahrt bis zur V-max gegangen... ist das üblich?
Für Renault-Fahrer eher nicht.
Und bitte das nicht als Provokation oder dummen Troll-Kommentar zu verstehen, es beruht alleine auf meiner Erfahrung von vielen tausend Autobahn-Kilometern.
Zudem möchte ich als Mietwagenfahrer aller Marken anmerken, dass man sich in deutschen Autos im Durchschnitt bei vmax etwas wohler fühlt als in Japanern oder Franzosen (in Limousinen/Kombis/Vans wohlgemerkt, nicht in den Sportwagen der jeweiligen Marken). Scheint in Deutschland in der Entwicklung schlichtweg mehr Gewicht begemessen zu werden - obwohl es aus meiner persönlichen Sicht ein ziemlich unwichtiges Kriterium ist.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 25. Oktober 2016 um 18:12:30 Uhr:
Zitat:
@keksemann schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:51:11 Uhr:
Hm.... ich bin noch bei keiner Probefahrt bis zur V-max gegangen... ist das üblich?Für Renault-Fahrer eher nicht.
Und bitte das nicht als Provokation oder dummen Troll-Kommentar zu verstehen, es beruht alleine auf meiner Erfahrung von vielen tausend Autobahn-Kilometern.
Zudem möchte ich als Mietwagenfahrer aller Marken anmerken, dass man sich in deutschen Autos im Durchschnitt bei vmax etwas wohler fühlt als in Japanern oder Franzosen (in Limousinen/Kombis/Vans wohlgemerkt, nicht in den Sportwagen der jeweiligen Marken). Scheint in Deutschland in der Entwicklung schlichtweg mehr Gewicht begemessen zu werden - obwohl es aus meiner persönlichen Sicht ein ziemlich unwichtiges Kriterium ist.
Ich möchte Dich gerne zu einer Probefahrt in meinem Citroen C5 einladen. Ich habe mich bislang nur in meinem Phaeton bei 200km/h wohler und sicherer gefühlt als im C5. Fahraktiver war der Saab. Aber der C5 gibt mir bei schnellen Fahrten, selten genug kommen diese vor, IMMER ein souveränes und komfortables Gefühl, auch scheint er in jeder Lage ausreichende Reserven zu haben. im Gaspedal und ganz sicher auf der Bremse.
Der C5 beschleunigt meiner Erfahrung nach eher zäh und verlangt auf Autobahnabfahrten ähnlich wie das C-Klasse-Standardfahrwerk ein um mindestens 20 km/h geringeres Tempo als z.B. ein Audi A4 Standardfahrwerk, wenn man nicht seekrank werden und das subjektive Gefühl, kurz vorm Abflug in die Botanik zu sein, riskieren möchte.
Geradeaus ist der C5 sehr komfortabel, aber wehe es geht in eine Kurve mit Geschwindigkeiten > 180 km/h. Das ist dann nicht mehr so entspannt meiner Erfahrung nach, da fehlt einfach die Rückmeldung der Lenkung und die Stabilität des Fahrwerks. Der Talisman ist in beiden Kategorien deutlich besser als der C5.
Ähnliche Themen
Setz dich einfach mal in einen neuen A4 mit Standardfahrwerk und Standardbereifung. Der setzt da Maßstäbe in Sachen Kurvendynamik unter den stahlgefederten Fahrzeugen ohne adaptive Dämpfer und ohne Luftfederbälge. Da kann auch keine Hydropneumatik mit, auch wenn diese Bodenwellen geradeaus am besten schluckt.
Hatte selbst gestern so ein Erlebnis in einem langweiligen A4 Avant Mietwagen ohne Ausstattung und mit 12 km auf der Uhr bei Übergabe. Würd mir das Ding nie kaufen weil viel zu teuer, aber in Sachen Normalfahrwerk kann da kein Franzose und auch kein VW oder Opel mithalten.
Den Talisman würde ich alleridngs gerne mal mit der Allradlenkung in den Kurven probefahren, das war bisher leider noch nicht möglich. Denke dass das schon spürbar was bringt in punkto Dynamik verglichen mit anderen Mittelklassefahrzeugen, und meine Messlate wären immerhin Bilstein B8 Komfort mit XDS und VW-Sportfahrwerk.
Wie weit die Erfahrungen doch immer auseinanderliegen, sehr interessant. Also mein "Franzosen" Megane CC wirkt bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer als ein "Deutscher Premium" SLK aus dem selben Zeitraum, so habe ich es zumindest erlebt. Und ich denke auch nicht, dass man sich bei Vmax in deutschen Premiumfahrzeugen wesentlich wohler fühlt als in Premiumfahrzeugen ais anderen Ländern (Infiniti, Lexus, Volvo,...) Und auch den Vergleich zwischen dem Fahrwerk eines brandneuen A4 und einem etwas länger auf dem Markt vertretenen C5 aufzustellen, finde ich gewagt. Finde dieses ganze Schubladendenken mit "Franzosen, Japanern oder Deutschen" eh etwas veraltet. Dafür ist der Automobilmarkt einfach zu diversifiziert und komplex. Noch mal zum Thema: Der dci 160 beispielsweise soll sich wesentlich unauffälliger verhalten als der vergleichbare Diesel im 3er BMW. Finde ich sehr interessant, da in meinen Augen ein Diesel nicht ruhig genug sein kann 😉
ja am Ende ist es immer subjektiv. Der BMW 3er den du gefahren hast war wohl noch ein Vorfacelift, da rappelte der Diesel tatsächlich ziemlich laut. Dafür ist es aber einer der dynamischsten und drehfreudigsten Diesel die derzeit auf dem Markt sind. Dagegen wirkt der dci 160 als hätte man ihm die halbe Luftzufuhr abgeschnürt.
BMW 3er ist allgemein kein gutes Maß für Langstreckenkomfort. Die Karre ist ab Tempo 200 enorm laut, die Dämmung dürftig und die Windgeräusche übertönen schnell mal das Gespräch im Innenraum. Der Talisman ist da deutlich ruhiger und entspannter, er verleitet mit seinen Motoren aber auch gar nicht wirklich dazu, es mal ein bisschen flotter anzugehen.
meine Anforderungen an den Wagen, der mich täglich auf die Arbeit bringen muss und zweimal im Jahr in den Urlaub, enden bei ungefähr 160km/h. Schneller muss er nicht sein, kann er... schön wen man Reserven hat. Meinen C5 bin ich in den 28xxxkm, die ich ihn habe, einmal mehr als 180km/h gefahren. Einmal.
Ich meinte nicht die Endgeschwindigkeit 😉 sondern die Beschleunigung , denn mehr als 150 kmh hatte ich auch noch nicht, dazu ist er etwas jung (ca. 4700 km)
Auch das geht: wenn ich aus einer Baustelle (früh und abends je 3 Stück) raus beschleunige, dann geht das ohne, dass der Automat einen Gang runter schalten muss. Das nennt man einen sanften Gasfuß.
Oh... vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit.
Leider erst in der kommenden Woche.... Ich musste verschieben, meine OHL musste am Sonntag arbeiten, deswegen habe ich das Ganze auf Montag und Dienstag kommende Woche verschoben. Montag freier Brückentag und Dienstag ist ja Feiertag. Ich werde im Laufe der Woche dann etwas dazu schreiben.
Wobei ich wirklich hadere: kleiner Tank, kein 2L-Hubraum, auf dem Papier untermotorisiert... und vermutlich ein Verbrauch, der einen Wechsel niemals rechtfertigt. Dazu der Wertverlust, den ich mit dem C5 erleiden würde. Wenn der TM nun gut ist, bin ich angefixt und renne ins finanzielle Verderben.
😁 Mann, freue ich mich auf die 2 Tage. Noch nie hatte ich einen pot. Kaufkandidaten soooo lange.
Zitat:
@keksemann schrieb am 26. Oktober 2016 um 17:21:39 Uhr:
meine Anforderungen an den Wagen, der mich täglich auf die Arbeit bringen muss und zweimal im Jahr in den Urlaub, enden bei ungefähr 160km/h. Schneller muss er nicht sein, kann er... schön wen man Reserven hat. Meinen C5 bin ich in den 28xxxkm, die ich ihn habe, einmal mehr als 180km/h gefahren. Einmal.
tja so unterschiedlich sind die Dinge. Ich fahr auch oft Ö-Autobahn wo 160 die (bezahlbare) Obergrenze darstellen.
Aber wenn ich nächtens in Deutschland auf der BAB unterwegs bin, dann fahre ich schon mal gerne ~ 200 km/h, einfach weils der Motor (170 PS TDI) locker hergibt und der Wagen dabei weder laut noch in den Kurven unruhig oder schaukelig wird.
Vmax wäre bei meinem Wagen wohl irgendwo zwischen 220 und 230 km/h. Das hab ich aber noch nie ausprobiert, weil da die Wohlfühlzone eindeutig vorbei ist und der Reifenverschleiß und der Verbrauch schon deutlich ansteigen.
160 km/h lassen sich heutzutage mit allen Mittelklassewagen problemlos erreichen und auch mit vertretbarem Geräuschniveau als Reisegeschwindigkeit fahren. Darüber allerdings trennt sich meiner Erfahrung nach die Spreu vom Weizen und zwar in punkto Motorleistung/Durchzug, Geräuschniveau und Fahrwerk. Es gibt da bei jedem Auto eine gewisse maximale Wohlfühlgeschwindigkeit, die man ohne auf den Tacho zu blicken schnell bemerkt.
Mein Erfahrung war lediglich dass diese maximale Wohlfühlgeschwindigkeit bei deutschen Fabrikaten durchwegs etwas höher liegt (falls man das überhaupt pauschalieren kann), ohne jetzt den Talisman oder den C5 als schlechtes Auto hinstellen zu wollen.