Erfahrung - Standheizung
Hallo,
Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.
Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.
Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.
Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.
Beste Antwort im Thema
Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.
Aussentemp. war: - 2 Grad
Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05
Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto
438 Antworten
Zitat:
@thomas_nvp schrieb am 16. Februar 2018 um 10:20:00 Uhr:
Heute morgen war es mal wieder soweit, die STH hat es nicht geschafft die Frontscheibe frei zu heizen.
Außentemperatur 0°C, der Tiger mit einer dünnen gefrorenen Schnee-Eis-Schicht überzogen.
Hast Du die Lüftungsdüsen ganz offen ?
Ja. An der Frontscheibe gibt es nichts zu öffnen, die restlichen sind alle offen. Die Luftverteilung regelt die Climatronic.
Ich persönlich denke, dass evtl auch der (m.M.n.) zu geringe Luftdurchsatz mit Schuld an dem Gesamtproblem ist. Auf Stufe 3 weht doch ein sehr laues Lüftchen.
Grüße Thomas
Zitat:
@thomas_nvp schrieb am 20. Februar 2018 um 15:17:09 Uhr:
Ich persönlich denke, dass evtl auch der (m.M.n.) zu geringe Luftdurchsatz mit Schuld an dem Gesamtproblem ist. Auf Stufe 3 weht doch ein sehr laues Lüftchen.
Geh mal ins Klimamenü (Klimaregler, Menü Knopf drücken), dort kann man auch die Grund-Stärke des Klimagebläses einstellen. Vielleicht ist es bei dir auf niedrig eingestellt
Zitat:
@chevie schrieb am 20. Februar 2018 um 16:01:08 Uhr:
Zitat:
@thomas_nvp schrieb am 20. Februar 2018 um 15:17:09 Uhr:
Ich persönlich denke, dass evtl auch der (m.M.n.) zu geringe Luftdurchsatz mit Schuld an dem Gesamtproblem ist. Auf Stufe 3 weht doch ein sehr laues Lüftchen.
Geh mal ins Klimamenü (Klimaregler, Menü Knopf drücken), dort kann man auch die Grund-Stärke des Klimagebläses einstellen. Vielleicht ist es bei dir auf niedrig eingestellt
Das wird es wahrscheinlich auch nicht sein - ich habe auf "sanft" gestellt und die Standheizung funkioniert auch mit dieser Einstellung bestens.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Hallo chevie,
Die Gebläsegrundeinstellung steht auf normal (mittel). Hatte ich, wie auch andere div. Ideen, woran die mangelnde Heizleistung noch liegen könnte, irgendwo am Anfang dieses Threads schon geschrieben.
Grüße Thomas
Für gestern Morgen hatte ich die Standheizung auf Abfahrzeit 08:15 Uhr gestellt und die Innentemperatur auf 22 Grad C . Die Außentemperatur lag bei ca. -12 Gead C als die Standheizung um 07:25 Uhr angesprungen ist. Bei der Abfahrt war alles schön warm und die Außentemperatur lag bei -11 Grad C.
50 Minuten Aufheizdauer bei -12 Grad C sind bei einem manuellen Start der Standheizung zu berücksichtigen. Da die aber dann nur 30 Minuten läuft, muss nochmals nachgestartet werden.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Du kannst einstellen, wie lange die Standheizung bei manuellem Start laufen soll. Grundeinstellung sind 30 Minuten, kannst du stufenlos hochstellen. Das ganze kannst du im Menü machen, wo du auch die Startzeit etc. für den automatischen Start einstellst.
Zitat:
@Stefan-RZ schrieb am 9. Januar 2018 um 08:05:25 Uhr:
Gibt es denn jemanden mit Dieselmotor, der mit der Standheizung zufrieden ist?
Also richtig zufrieden bin ich nicht. Mein Auto ist auch ein Diesel 150PS mit DSG von 4/17.
Wenn ich das hier alles so lese was man machen muss um halbwegs eine Heizleistung hinzubekommen das Scheiben eisfrei und noch etwas Wärme im Wagen ankommt stellen sich mir die Nackenhaare.
Seit es dieser Tage so kalt ist bin ich am Drehen und am Stellen wo es nur geht, leider ohne großen
Erfolg. Ich hatte vorher ein Diesel X-Trail mit einer Webasto mit Fernbedienung, alle Drehschalter nach rechts und ich hatte morgens eine eisfreie Scheibe und mollige Wärme.
Warum ist das im Tiguan so kompliziert so hinzubekommen?
Ich möchte nur morgens mit der FB die STH anschalten und ca. 30-40 min. laufen lassen und mit einem warmen Auto weg fahren, mehr möchte ich nicht.
30 bis 40 Minuten reichen bei den momentan vorherrschenden Temperaturen nicht aus. Mein Tiguan hat den gleichen Motor wie deiner. Ich stelle nur tags zuvor die geplante Abfahrzeit ein und lasse alle anderen Einstellungen wie sie sind. Klimaprofil sanft, 22 Grad C und Automatikbetrieb.
Mit der Funktion der Standheizung bin ich sogar sehr zufrieden. Ich steige ohne Jacke ein, schalte die Sitzheizung ein (die Ledersitze sind anfangs noch etwas kalt) und fahre los. Selbst das Kühlwasser ist mit ca. 60 Grad C schön warm.
Kompliziert ist daran gar nichts. Bei den Standheizungen, wo das nicht so funktioniert, liegt ein Fehler vor.
Wer mit der Fernbedienung startet, macht das möglicherweise zu spät. Dann liegt der Fehler beim User.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ich hatte eine Standheizung im Golf3, im Golf 6 und Golf7.
Im 3er Golf war das Auto noch 10min selbst unter einer dicken Schneeschicht frei, Innenraum richtig gut warm. Im 6er und 7er war nichts mehr davon, im Tiguan jetzt ist auch nur eine sehr geringe wärme spürbar, hab jetzt mal die Abfahrtzeit eingegeben und nicht die Fernbedienung benutzt, da funktionierte es gestern.
Habe so den Eindruck, als würde es für Standheizung auch irgendwelche Umweltvorschriften geben und deshalb die Heizleistung wesentlich geringer ist.
Hallo,
der Tiguan ist eben nur untere Mittelklasse.*
Begeisterung ist etwas anderes.
Im direkten Vergleich zum Touareg muß ich sagen, dass die Heizklasse wohl noch darunter liegt.
Da waren auch bei 2-stelligen Minustemperaturen Schnee und Eis verschwunden.
Gruß
Hannes
*bezogen auf die Leistung der Standheizung
Hallo,
Die Leistung der STH ist gegenüber früheren Typen gleich geblieben
(webasto Thermo Top C Diesel -> 5kW vs.
Thermo Top E Diesel -> 5kW).
Ich vermute, es liegt evtl an einer Art "Stromsparmodus" zugunsten einer längeren Batterielebensdauer - zu geringe Drehzahlen der elektr. Wasserpumpe(n) und des Heizungsgebläses. Durch den, daraus resultierenden, zu geringen Wärmeduchsatz geht die STH dann auch eher in den Teillastbereich.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Batterie bei STH-Laufzeiten von 40-50min lange hält, weil sie anschließend durch zu kurze Fahrten nicht entsprechend nachgeladen wird.
In meinem Passat 3bg war die STH fest auf 25min Laufzeit programmiert und da war mal eine Batterie (Banner) nach nur 2 Jahren hinüber.
Aber das sind alles nur meine Vermutungen die auf den Beobachtungen meiner STH beruhen. (siehe auch meine Postings hier im Thread).
Grüße Thomas
Hallo,
nach heutigem Kenntnisstand würde ich die Standheizung nur mit Security & Service plus bestellen.
Dann hat man die Möglichkeit der Aktivierung per Fernsteuerung über das Smartphone.
Dies ist dann wohl wie ein Start über die Programmierung im Menue der Klimasteuerung.
Die Standheizung aktiviert sich mit Zeitpunkt, Dauer und Funktion nach Außentemperatur und regelt die Heizleistung nach Innentemperatur.
Dies lässt sich mit der Fernbedienung nicht erreichen.
Die Abfahrtszeiten weiß man schließlich nicht immer weit im voraus und man sitzt dann auch nicht immer im Auto.
Laufzeiten von mehr als 30 Min. halte ich auf Dauer auch schädlich für die Batterielebensdauer.
Gruß
Hannes
Mal eine ganz andere Frage, hat jemand die Funktion „Lüften“ ausprobiert und inwiefern macht sich das im Sommer bemerkbar? Bringt es einen Temperaturunterschied wenn man diese Funktion nutzt?
Lüften bringt ca. 10 Grad C weniger Innenraumtemperatur. So war es an meinem Passat B6, der ein Solarschiebedach hatte. Mit dessen Strom wurde die Lüftung betrieben. Die Lüftung lief dann allerdings immer, wenn aktiviert.
Beim Tiguan habe ich es noch nicht ausprobieren können - habe ihn ja erst seit dem 10.01.18.
Es wird vielleicht weniger effektiv sein, die Lüftung erst vor dem Start läuft, der Innenraum also erst einmal kräftig aufgeheizt war.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich