Erfahrung - Standheizung
Hallo,
Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.
Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.
Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.
Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.
Beste Antwort im Thema
Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.
Aussentemp. war: - 2 Grad
Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05
Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto
438 Antworten
Ein Vorteil der "ab Werk" Stadnheizung ist eben das man vor dem abstellen des Fahrzeuges keinerlei Gebläse, Temperatur oder Klappen vorher steuern muss. Die Steuerung erfolgt automatisch beim aktivieren der Standheizung.
Gut zu sehen, ich steige Abends bei 17° aus (weil die Sonne schien) und morgens schaltet die SH wieder auf 22° und öffnet die Klappen und den Heizkreislauf.
Nur bei den Nachrüstvarianten muss vor dem abstellen die Einstellung manuell vorgenommen werden da eine Ansteuerung der Klimabedienung nicht möglich ist (nur Gebläse). Ich habe aus diesem Grund sogar schon an einem Fahrzeug das original Klimabedienteil nachgerüstet da mich das Verhalten genervt hat.
Hallo Scoty81,
die Differenzierung zwischen Nachrüstung und a.W. kann ich schon nachvollziehen.
Mich irritiert, dass beim Tiguan die Standheizung a.W. nicht zunächst die Defrost-funktion automatisch startet, da dies in meinen beiden letzten
Konzernfahrzeugen (Touareg I+II) der Fall war.
Hier erfolgte die Regelung bei Fernstart von Standheizung oder Standlüftung automatisch.
Gruß
Hannes
Meine a.W Stadnheizung macht genau das, was meine a.W. Standheizung im Audi A4, Passat, Octavia 8E und Alhambra auch gemacht hat. Weder Lüftung noch Klappeneinstellung unterscheiden sich. Lediglich die Heizdauer war beim Alhambra deutlich höher (da gleicher Brenner) wie in den anderen Modellen.
Zitat:
@Launebaer100 schrieb am 13. Februar 2018 um 07:51:23 Uhr:
Wo kann man denn sehen, wie lange die Standheizung gelaufen ist ?
... ich habe einfach auf meine Armbanduhr geschaut, als ich gehört hatte, dass die Standheizung anlief. Mein Tiguan steht direkt vorm Haus, so dass ich das Standheizungslaufgeräusch hören kann.
Bei der Abfahrt waren alle Scheiben eisfrei (ausgenommen der Bereich, wo die Frontkamera sitzt) und innen war es schön warm.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Ich stelle mal ein paar Vermutungen auf, weshalb manche vielleicht eine schlechte Heizleistung plagt:
1. Standheizung manuell zu spät gestartet
2. Klimaeinstellung für den "automatischen" Betrieb zu niedrig
3. zu spätes Einsteigen ins Fahrzeug (Wasser kühlt sehr schnell wieder ab wenn SH aus)
Was ich bei meinem A3 bis jetzt in zwei Wintern mit originaler SH bemerkt habe:
1. Bei Temperaturen um 0 Grad und kälter, reichen 20 Minuten nur zum Antauen der Scheiben, der Innenraum ist zwar nicht mehr kalt, richtig warm ist er aber nicht
2. Nach dem Starten der Heizung werden die dünnen Leitungen zum Heizkreislauf nach 2 Minuten fast so heiß, das man sie nicht mehr anfassen kann. Somit geht als erstes die Heizleistung in den Innenraum.
3. Komme ich ein paar Minuten zu spät zum Wagen (Abfahrtzeit 6.15 Uhr plus 10 Minuten Nachlaufzeit Gebläse) z.B. 6.25 Uhr spürt man schon wie die Heizleistung reduziert ist. Ein sofortiges losfahren bringt dann allerdings schnell wieder heiße Luft.
4. Wenn man weiß, dass man eine längere Strecke vor sich hat, ruhig die Standheizung so manuell starten, dass man noch 10 Minuten mit der SH als Unterstützung parallel zum Motor fährt. Ich habe bei -5 Grad nach 2km 50°C Öltemperatur im A3. Erst dann verschwindet die Standheizung bei den Komfortverbrauchern obwohl das Symbol im Klimabedienteil noch blinkt.
Zitat:
@dlorek schrieb am 13. Februar 2018 um 19:12:15 Uhr:
Ich stelle mal ein paar Vermutungen auf, weshalb manche vielleicht eine schlechte Heizleistung plagt:1. Standheizung manuell zu spät gestartet
2. Klimaeinstellung für den "automatischen" Betrieb zu niedrig
3. zu spätes Einsteigen ins Fahrzeug (Wasser kühlt sehr schnell wieder ab wenn SH aus)Was ich bei meinem A3 bis jetzt in zwei Wintern mit originaler SH bemerkt habe:
.............................................
4. Wenn man weiß, dass man eine längere Strecke vor sich hat, ruhig die Standheizung so manuell starten, dass man noch 10 Minuten mit der SH als Unterstützung parallel zum Motor fährt. Ich habe bei -5 Grad nach 2km 50°C Öltemperatur im A3. Erst dann verschwindet die Standheizung bei den Komfortverbrauchern obwohl das Symbol im Klimabedienteil noch blinkt.
Hallo,
beim Tiguan ist dann offensichtlich eine andere Funktion verbaut.
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Zitat:
Die Standheizung kann nur mit ausgeschalteter Zündung betrieben werden. Wird während des Standheizungsbetriebs die Zündung eingeschaltet, läuft die Standheizung als Zuheizmaßnahme weiter.
Gruß
Hannes
Ja ist doch so wie ich beschrieben habe... ist doch klar das es dann ein zuheizer ist. Die 5kW gegenüber der Abwärme des Motors sehe ich als Zuheizer...
Zitat:
@dlorek schrieb am 13. Februar 2018 um 19:47:01 Uhr:
Ja ist doch so wie ich beschrieben habe... ist doch klar das es dann ein zuheizer ist. Die 5kW gegenüber der Abwärme des Motors sehe ich als Zuheizer...
Hallo,
dann noch zur Klarstellung:
Das Modul im Klimabedienteil blinkt auch nicht.
Die Kontrollleuchte ist aktiviert, doch es blinkt nicht.
Gruß
Hannes
Denk dran das ich von meinem MQB A3 spreche... ich habe keine Taste sondern nur eine Anzeige im Bedienteil! Die leuchtet dauerhaft wenn programmiert und blinkt wenn heizt.
Zitat:
@dlorek schrieb am 13. Februar 2018 um 20:00:31 Uhr:
Denk dran das ich von meinem MQB A3 spreche... ich habe keine Taste sondern nur eine Anzeige im Bedienteil! Die leuchtet dauerhaft wenn programmiert und blinkt wenn heizt.
Denk dran, dass wir hier in der Tiguan II Abteilung sind.
Da ist die Anzeige im A3 bei der Standheizungsfunktion im Tiguan wohl nicht unterstützend.
Gruß
Hannes
Gleiche Technik anders verpackt... es geht unter anderem darum vielleicht Bugs ausfindig zu machen oder die Heizleistung zu optimieren...
Egal, wird schon klappen. Ich freue mich auf meine App gesteuert Standheizung.
Over and out
Hallo in die Runde,
Heute morgen war es mal wieder soweit, die STH hat es nicht geschafft die Frontscheibe frei zu heizen.
Außentemperatur 0°C, der Tiger mit einer dünnen gefrorenen Schnee-Eis-Schicht überzogen.
Die STH lief ca. 40 Minuten im Automatik - Modus.
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
bei 0°C sollte eine Standheizung in der Lage sein, die Frontscheibe frei zu bekommen.
Ich hatte am 14.02. morgens beim Start um 08:00 Uhr, bei einer Außentemperatur von -6°C eisfreie Scheiben - und zwar bei allen Scheiben. Während die anderen Hotelgäste fleißig Scheiben gekratzt hatten, bin ich nur mit der Gummilippe drüber, um das Restwasser und den Schmutz des Vortages abzuwischen.
Die Abfahrtzeit hatte ich abends einprogrammiert und die Einstellung der Innentemperatur bei 21,5°C, sowie den Automatikmodus belassen.
Ich würde die Funktionsweise deiner Standheizung als mangelhaft bezeichnen und den "Freundlichen" zur Mängelbeseitigung auffordern.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@thomas_nvp schrieb am 16. Februar 2018 um 10:20:00 Uhr:
Hallo in die Runde,Heute morgen war es mal wieder soweit, die STH hat es nicht geschafft die Frontscheibe frei zu heizen.
Außentemperatur 0°C, der Tiger mit einer dünnen gefrorenen Schnee-Eis-Schicht überzogen.
Die STH lief ca. 40 Minuten im Automatik - Modus.Grüße Thomas
Hast du bevor du das Auto verlässt, dass Gebläse auf die Frontscheibe gestellt? War die Lüftung auf Stufe 3 oder höher ?