Erfahrung - Standheizung
Hallo,
Ich fahre den Tiguan 2 mit 150Ps tdi DSG mit Standheizung.
Nun habe ich letztens nach der Nachtschicht die Standheizung einprogrammiert und habe beim Einsteigen nicht wirklich gemerkt, dass die Standheizung an war. Es war nicht wirklich wärmer im Fahrzeug. Kenne ich so gar nicht.
Habe nochmal bisschen rum gespielt und bemerkt, dass die Klima gar nicht mehr "An" ist, wie bei meinem letzten Golf.
Ist das normal? Die Standheizung läuft aber hörbar. Der Betrieb ist aber nur durch die kleine Leuchte erkennbar.
Oder liegt es es irgendwie am Diesel? Hatte vorher nur Benziner mit Standheizung.
Beste Antwort im Thema
Finde die Standheizung klasse, Bilder sind von gestern.
Aussentemp. war: - 2 Grad
Bild 1 / 05:30
Bild 2 / 05:50
Bild 3 / 06:05
Lüftungseinstellung: 24 Grad Auto
438 Antworten
Ja, im Passat Variant lief sie 20min. Da waren dann sogar die hinteren Seitenscheiben frei, der Innenraum richtig warm und das Kühlwasser auf ca. 70°C.
Alles immer im Automatik Modus.
Vielleicht hat die STH im Tiger auch einfach nicht mehr die Leistung wie die webasto im Passi (5kw).
Bei mir ist es ähnlich wie bei dir nach 30 Minuten aber es ist innen Warm und Kühlwasser auch. Hab einen Benziner.
Benziner ist etwas schneller (da ein paar Minuten schneller anzündet)
Ich hab einen Diesel und die werksseitige Standheizung, bei -5 Grad brauchts bei meinem in etwa 30 min bis vorne und seitlich frei ist und auch das Wasser schon etwas "über 1 Strich warm ist". Ebenso der innenraum, nicht grad sehr warm, aber deutlich)
Ohne dass ich irgendwelche Einstellungen gemacht habe (Start mit dfreeeze).
Die Frontscheibenenteisung, hab ich festgestellt, ist auch abhängig von der Stellung der Sonnenblenden. Ich komm gegen die Sonne am Parkplatz an = Sonnenblenden herunten - dann ist der obere Teil der Scheibe abends noch angefroren, Sonnenblenden hochgeklappt, besseres Ergebnis, Sonnenblenden "Mittelstellung" - bestes Ergebnis an der Frontscheibe. Vermutlich veränderts die Luftströmung an der Scheibe positiv zum Abtauen.
Ähnliche Themen
Hier könnte man vielleicht mal Forschen
Für meinen A3 zeigt er mir Eberspächer mit 4kw und 5kw an... für den Tiguan die Evo5 von Webasto. Mir ging es eher um ab Werk. Habe die originale ab Werk (müsste Eberspächer sein) in meinem MQB A3 und bin mehr als zufrieden mit der Heizleistung. Bei minus 5 Grad heizt sie knapp 25 Minuten und alle Scheiben bis auf Heckscheibe sind frei. Motor hat nach 1.5km 50 Grad Öltemperatur.
Webasto sollte es sein. Naja die Größe der Standheizung wird auch vom Raumvolumen Größe des Kühlkreislaufes abhängig sein auch die Fensterfläche wird eine Rolle spielen bei der Auslegung.
Die Standheizung ist bei allen MQB Modellen gleich. Es wird immer eine Webasto Evo 5 verbaut.
Ich bin mit der Heizleistung auch super zufrieden.
Ich hatte vorher einen Alhambra, da war die Heizleistung deutlich bescheidener da der Innenraum so groß ist.
Von Webasto gibt es eine Thermo Top Evo 5 und eine Thermo Top Evo 5+. Beide sollen mit 5.0 KW Heizen aber die Top Evo5+ soll 30% mehr Wärmeleistung haben.
Vielleicht kannst du mal überprüfen welche bei Dir verbaut ist. Man kommt schwer hin aber auf der Standheizung ist ein Aufkleber.
Letzter Reiter
https://www.webasto.com/.../
Ich denke mal, die Evo 5+ wird eine stärkere, geregelte Wasserpumpe haben und dadurch länger mit Brennervollast fahren können. Die normale Evo, mit vermutlich ungeregelter Pumpe, wird, wenn zuwenig Wasserdurchsatz da ist, den Brenner in den Teillastbereich runterfahren und da sind's da eben nur noch 2,5kw Heizleistung.
Webasto liefert eben auch nur, was VW bezahlt.
Grüße Thomas
Oder Liefern können. Vielleicht gab es einen Engpass und man hat mal umgeschwenkt auf das andere Modell.
Ich würde erst Prüfen was hier genau verbaut ist.