Erfahrung Saab

Saab

Hallo, tolles Forum. Bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Habe längere Zeit in Schweden als gelebt und gearbeitet (Zulieferer von Saab Scania). Habe selber 5 Saabs gefahren und kenne mich in der Technik der Autos, auch bedingt durch meine frühere Tätigkeit, sehr gut aus. Mein letzter Saab war ein 9-5er Kombi. Meiner Meinung nach eines der schönsten Autos überhaupt. Habe mich aber vor einem Jahr von dem Wagen getrennt. Mir reicht es. Saabgeist hin oder her, dieser Saab-GM-Schrott hat nichts mehr mit den Saabs der früheren Jahre gemeinsam. Sicher, Saab braucht einen großen Konzern im Rücken um auf neue Technologien und Gleichteile zurück greifen zu können. Sonst sind sie nicht überlebensfähig und könnten die Autos nicht zu vernünftigen Preisen anbieten. Aber was ist dabei raus gekommen ? Was hat Volvo (obwohl ich die Autos nicht mag) mit Ford für ein Glück gehabt. Und Ford verdient mit Volvo auch noch Geld. Saab hat GM bisher ein kleines Vermögen gekostet. Wenn ich sehe, wie die Jungs mit dem Isuzudiesel vera.....t worden sind. Da gibt es keine Ausreden, wie bei Mercedes oder Audi kommt das auch schon mal vor. Das Ding ist meiner Meinung nach ein einziger großer Konstruktionsfehler, nichts anderes. Das schlimme ist das die Werkstätten mit der Technik auch noch absolut überfordert sind. Was hätte man aus der Marke Saab nicht alles machen können. Aber guckt euch den 2006er 9-5er an, ich könnte heulen. Betriebswirtschaftlich gesehen grenzt es an ein Wunder das es die Marke noch gibt. Ich wünsche Saab und den Schweden alles Gute. Verdient haben Sie das nicht.

60 Antworten

Hallo Sa-ko,
ich glaube die Mühe müssen wir uns nicht machem. Da guckt man einfach in die Zulassungsstatistik. Ich war selber verwundert wie viele Leute einen Diesel fahren. Die 1.50,- Euro Aufschlag pro 100cm³ sind noch zu verschmerzen. Sicher fahren Leute die beruflich viel unterwegs sind ehr einen Diesel als Mutti. Im Saabforum nach Dieselfahrern zu fragen ist keine gute Idee. Wer gibt schon gerne zu eine Zeitbonbe zu fahren. Das dem Diesel nicht die Zukunft gehört, da gebe ich Dir recht. Aber das dauert noch Jahre bis Alternativen kommen

@Exschwede,
was sind schon Z.zahlen? Schau dich doch mal bei dir um, wer fährt einen Diesel.
Bei mir in der Fam. keiner, Bekannte keiner.
Ich habe zwar auch Bekannte die einen Diesel fahren aber es sind Firmenfahrzeuge. Und wenn
Firmen wie KONE,Wuerth,Otis etc. fuer ihre Ma. alle 3 Jahre neue Firmenwagen ordern sind es natuerlich
Dieselmodelle und die findest Du dann in einer
tollen Tabelle wieder, Klasse!!!
Hatte dadurch auch das Vergnuegen gehabt,
Diesel fahren zu duerfen
mfg.
sa-ko

Erfahrung SAAB

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko


[BBei mir in der Fam. keiner, Bekannte keiner.
sa-ko

@sa-ko

Bei mir in der Familie: zwei Neffen

Kollegen, Freunde: drei; wollen aber wechseln.

Deine Grundaussage stimmt schon.

Gruß
Ulli

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko

Ich habe keinen einzigen deutschen Bekannten der PRIVAT einen Diesel fährt.
Können gerne mal eine Umfrage hier im MT starten,
WER WAS fährt, aber nur PRIVAT keine Firmenwagen,
ich glaube es kommen nicht mal 35% fuer Dieselfahrzeuge zustande.

Bei mir ist es genau andersrum. Da fahren mehr als 75% der Verwandten und Bekannten privat Dieselfahrzeuge. In meiner Familie z.B. ist mein Bruder der Einzige, der einen Benziner fährt.

Stefan

Ähnliche Themen

Im letzten Jahr haben wir im 9³-Sektor mehr Diesel verkauft, wie Benziner!🙂
Ist vielleicht nicht representativ...aber der Trend geht tatsächlich zu Spritsparenden Modellen, auch im privaten Bereich!!!
Also Diesel, oder alternativ einen Benziner mit Gas-Anlage.😉

In meiner Verwandtschaft haben die meisten Leute einen Benziner.
In meinem Bekanntenkreis fahren die meisten aber einen Diesel, weil sie privat viel mit dem Auto unterwegs sind...Squaredance-technisch bedingt!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


In meinem Bekanntenkreis fahren die meisten aber einen Diesel, weil sie privat viel mit dem Auto unterwegs sind...Squaredance-technisch bedingt!!!😁

Und ich dachte immer, Square-Dance macht man zu Fuß … 😁

Zitat:

Original geschrieben von jogg


Und ich dachte immer, Square-Dance macht man zu Fuß … 😁

Stimmt!

Aber die Tanzorte sind immer so weit weg.🙂

Und öffentlicher Nahverkehr im Pettycoat...da würden die Damen garantiert streiken.😁

Ich bin als alter Dieselhasser vor einem Jahr vom Aero auf einen Diesel umgestiegen da ich beruflich viel fahre. Nachdem meine Frau dann merkte das ein Diesel nicht mehr stinkt und lahm ist stieg sie dann kurze Zeit später auch auf einen Diesel um. Da wir einige male im Jahr in meine alte Heimat, an die Nordsee, fahren und 1 bis 2 mal im Jahr in die Bretagne und einige male nach Paris kommen bei uns im Jahr mit beiden 9-3 ern so ca 55 000 km zusammen. Da ist die Ersparnis schon erheblich, und mit den gehirschten Dieseln kommt der Fahrspaß trotzdem nicht zu kurz.

habe gerade einen netten Artikel ueber Schweden gelesen und Saab ist ja auch ein Hersteller mit
Biopower und eines Tages wird E85 auch in D. erhältlich sein :-)
mfg.sa-ko

Jetzt schon sind die mit Bioethanol betriebenen "Umweltautos" ein Verkaufserfolg. Von Januar bis Mai dieses Jahres wurden knapp 15 000 von ihnen neu zugelassen, 3733 allein im Mai, gegenüber 612 im Vorjahr. Das war ein Anteil von 13 Prozent aller Neuregistrierungen. Dazu hat sicher beigetragen, dass nun in Stockholm ein Versuch mit einer Straßenmaut läuft, von der umweltfreundlich angetriebene Autos befreit sind. Sie zahlen auch keine Parkgebühr, wo die Halter herkömmlicher Autos blechen müssen, und der Biobrennstoff ist steuerbegünstigt: Pro Liter macht das einen Unterschied von vier Kronen (42 Cent) im Vergleich zum Superbenzin. Hinzu kommt das gute Umweltgewissen: Ein mit E 85 betankter Flexi-Fuel-Wagen stößt um 80 Prozent weniger Kohlendioxid aus als ein benzinbetriebenes vergleichbares Modell.

@sa-ko

Das eigentlich Richtungsweisende daran ist meines Erachtens, wie nachdrücklich Schweden anscheinend versucht, von fossilen Brennstoffen loszukommen. Kann es sein, dass bei euch oben ein ganz anderer common-sense besteht, der sowas erst möglich macht? Ich stelle mir nur mal vor, wie die deutsche Autolobby protestieren würde, wenn hier soetwas propagiert würde (siehe Kat, den erst auch keiner haben wollte)?

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


Hallo,
... Nicht so viel Technik reinstopfen, lieber was zeitgemäßes robustes mit einer schönen Schwedischen Verpackung so das man die Autos wieder auf 200m Entfernung erkennt.

Hallo Exschwede,

über das Design des aktuellen 9-5ers ist hier auch schon viel diskutiert worden. Aber ich behaupte, dass man den 9-5er mit seiner "Brille" schon auf 400 m Entferneung erkennt 🙂

Die Motorshow in Detroit zeigt zurzeit, dass das Interesse in USA an Diesel, Hybrid und überhaupt an sparsamen und umweltfreundlichen Autos stark wächst! Gestern las ich, dass gerade bei GM und Chrysler ein Umdenken stattfindet. Der Automarkt ist in Bewegung. Und den SAAB-Biopower als 'E85-Bioquatsch' zu bezeichnen, zeugt nicht von großer Weitsicht.

Schöne Woche noch
Saabienche

Hallo Saabienchen,
da hast Du recht das man den aktuellen 9-5er schon auf 400m erkennt. Beim alten 9-5er war es bei uns immer so das dann ein: „Oh, ein Saab“ kam. Wenn wir jetzt einen aktuellen 9-5er sehen brauche ich Dir nicht zu erzählen was dann für Wortlaute kommen.

Die Amis wachen auch langsam auf. Öl wird auch in den USA teuerer. Und die Kriege um das Öl sind noch viel teuerer und kosten viele unnötige Menschenleben. Wenn Du in Amerika ein Auto mit Hybridtechnik kaufst, bekommst du sehr günstige Kredite. Stellenweise sogar von deinem eigenen Arbeitgeber.

E85 ist zur Zeit in Deutschland ein Blödsinn. Wo soll ich denn tanken ? Es gibt jetzt schon einige Saab-Autohäuser die sich einen Tank auf dem Hof schrauben. So kann man natürlich auch die Kunden an sich binden. Ich wage auch zu bezweifeln, ob die Motoren das auf die Dauer aushalten. Die Leistungsdaten verändern sich doch gewaltig.
Sicher eine nette Idee von Saab. Aber wenn dieser Brennstoff Zukunft hätte, würden die anderen Automobilhersteller wohl kaum an teuren Brennstoffzellen usw. forschen.

Richtig ist das die Schweden von den fossilen Brennstoffen weg wollen. Da sind sie uns einiges voraus. Halte ich auch für absolut richtig. Leider bezieht Schweden aber auch einen großen Teil seiner Energie aus Atomkraft. Wir haben ja die letzte Zeit genug in den Nachrichten darüber gehört.

Zum Thema Diesel: Ich war bisher auch nie ein Freund von Dieseln. Ein 4-Zyl. Diesel muss man auch mögen. Um mit meinen Saabs nicht unbemerkt im Automobilen Mittelalter stehen zu bleiben, habe ich es bisher immer so gehalten, dass ich ab und an versuche, die neusten Modelle der anderen Hersteller fahre (Probefahrt, versteht sich). Das kann ich nur jedem empfehlen. Dann werden viel Leute anders denken und reden. Mein letzter Leihwagen war ein X3 mit den neuen 3,0er Diesel. Das Ding hat unglaubliche 286 Diesel-PS (aus 3 Litern Hubraum !!) und beschleunigt diese 1950 kg schwere Auto in 6,6 sec von 0 auf 100. Das Drehmoment liegt bei 540 Nm ! Mein letzter Saab war ein 2003er Aero, (Ende 2002 getauscht gegen meinen sch..ß 2002er Vector mit 3,0er Isuzudiesel). Ich weis ihr wollt es nicht hören, aber ich war selten so von automobiler Technik begeistert wie an diesem Tag.
Leider hat es auch mit dazu geführt das ich z.Zt. keinen Saab mehr fahre. Was heute Dieselmotore leisten, ist schon sehr beeindruckend. Einfach mal selber ausprobieren !!

Hallo Exschwede,
ob E 85 die Zukunftslösung ist, keine Ahnung!!!
Aber Du hast recht, das die Amis umdenken und auch nach Alternativen suchen
GM (Saab) E85
Ford (Volvo) E85 +Ford selbst
da hast Du gleich 2 amerikanische Mutterkonzerne :-)
Auch hier in Schweden erhält man Rabatte beim Kauf
von Biopower-Modellen. Desweiteren ist E85 in Suedamerika und Asien ziemlich verbreitet.
Schweden hat Atomkraft stimmt aber zusagen" WIR
Deutschland "steigen aus der Atomenergie aus ist ja wohl bei knapp 90 Mio. Einwohner ein Joke!!!
Woher bezieht D. dann seine Energie, aus den Atommeiler von unseren Nachbarnländern????
Und wie sieht die polit. Lage im Iran aus? Wenn es erneut zur einer Ölkrise kommt, können ja die Besitzer mit Bioquatsch beruhigt auf E85 zurueckgreifen. Ok die mit Dieselmotoren
auf Rapsöl 😁
mfg.
sa-ko

gerade Entdeckt im HH-Abendblatt

"FLENSBURG -

Der Trend zu dieselgetriebenen Autos hat sich 2006 fortgesetzt. Bei den Neuzulassungen legten Diesel- Pkw um 7,7 Prozent zu, während der Gesamtmarkt nur um 3,8 Prozent wuchs, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt mit. Insgesamt fahren aber immer noch mehr als dreimal so viele Benziner wie Diesel auf Deutschlands Straßen.
dpa

erschienen am 8. Januar 2007"

mfg
sa-ko

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko


Hallo Exschwede,
ob E 85 die Zukunftslösung ist, keine Ahnung!!!

Hallo allerseits,

Meine Meinung zu all diesen Energiefragen und Antriebskonzepten:

FlexiFuel Fahrzeuge, die neben fossiler Brennstoffe u.a. E85-, Gas- und Hybridtechnologie in beliebiger Kombination nutzen, werden nur Übergangslösungen für die nächsten 20-40 Jahre sein, bis die Brennstoffzelle inklusive sauberer, effizienter und einfacher Wasserstoffgewinnung serienreif geworden ist. Von all diesen Übergangstechnologien hat das E85 in meinen Augen jedoch noch das größte Potential, sollte es uns gelingen den Alkohol auf (einfachem) chemischen Wege aus unserem zuhauf vorhandenen Biomüll zu gewinnen. Solange man für diese "alternativen Biokraftstoffe" jedoch noch riesige Anbauflächen braucht, um ein paatr Liter Treibstoff daraus zu gewinnen, wird das ganze auch nur "alternativ" bleiben.
Im oben genannten Zeitraum haben wir dann hoffentlich auch endlich mit Hilfe des ITER-Projektes einen vielversprechenden Zugang zur Energiegewinnung durch Plasma-Fusion von schwerem Wasserstoff, so dass uns alle Atomkraftwerke, die Fission (Kernspaltung) betreiben, gestohlen bleiben können.
Weiterhin müssen wir ebenfalls unbedingt den Wirkungsgrad von Photovoltaik verbessern, was ebenfalls eine vielversprechende (Nischen)Energiequelle ist. Damit werden wir jedoch nie den Großteil unseres Energiehaushaltes decken können und insbesondere unsere geliebten Autos werden wahrscheinlich nie ausschließlich durch Solarstrom fahren.

Wie oben bereits erwähnt, halte ich von allen momentan diskutierten "alternativen Antriebskonzepten" als Übergangslösung einen Benzin/E85-FlexiFuel Motor mit Hybridtechnologie für am besten geeignet. SAAB ist mittelfristig gedacht also auf einem sehr guten Weg, wenn sie es nun noch schaffen, Toyota-Hybridtechnologie mit einzubauen.
Übrigens: Vielleicht erleben wir in dieser Kombination ja doch noch ein Comeback der SVC-Maschine.

Reine Diesel- und Benzinmotoren werden in den nächsten 20 Jahren (langsam) verschwinden. Insbesondere der Wirkungsgrad der Dieselmotoren ist kaum noch verbesserungsfähig.

Viele Grüße,
Nibohr

Deine Antwort
Ähnliche Themen