Erfahrung Saab

Saab

Hallo, tolles Forum. Bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Habe längere Zeit in Schweden als gelebt und gearbeitet (Zulieferer von Saab Scania). Habe selber 5 Saabs gefahren und kenne mich in der Technik der Autos, auch bedingt durch meine frühere Tätigkeit, sehr gut aus. Mein letzter Saab war ein 9-5er Kombi. Meiner Meinung nach eines der schönsten Autos überhaupt. Habe mich aber vor einem Jahr von dem Wagen getrennt. Mir reicht es. Saabgeist hin oder her, dieser Saab-GM-Schrott hat nichts mehr mit den Saabs der früheren Jahre gemeinsam. Sicher, Saab braucht einen großen Konzern im Rücken um auf neue Technologien und Gleichteile zurück greifen zu können. Sonst sind sie nicht überlebensfähig und könnten die Autos nicht zu vernünftigen Preisen anbieten. Aber was ist dabei raus gekommen ? Was hat Volvo (obwohl ich die Autos nicht mag) mit Ford für ein Glück gehabt. Und Ford verdient mit Volvo auch noch Geld. Saab hat GM bisher ein kleines Vermögen gekostet. Wenn ich sehe, wie die Jungs mit dem Isuzudiesel vera.....t worden sind. Da gibt es keine Ausreden, wie bei Mercedes oder Audi kommt das auch schon mal vor. Das Ding ist meiner Meinung nach ein einziger großer Konstruktionsfehler, nichts anderes. Das schlimme ist das die Werkstätten mit der Technik auch noch absolut überfordert sind. Was hätte man aus der Marke Saab nicht alles machen können. Aber guckt euch den 2006er 9-5er an, ich könnte heulen. Betriebswirtschaftlich gesehen grenzt es an ein Wunder das es die Marke noch gibt. Ich wünsche Saab und den Schweden alles Gute. Verdient haben Sie das nicht.

60 Antworten

Benziner oder Diesel, jeder muss natürlich selbst entscheiden.
Aber wer wie ich mehr als 20.000 Kilometer pro Jahr abreißt und das alles selbst bezahlen muss, redet einfach nicht mehr von Spass.
20.000 x 11 Liter x 1,22 sind 2.684 Euro
20.000 x 8 Liter x 1,06 sind 1.696 Euro

JA für mich hat sich da jede Spaßdiskussion erübrigt. Hätte ich das Geld würde ich lieber einen Aero fahren und sagen, ..... und kostet der Sprit auch 1,40 Euro, schwups ich habs gesehen ich will Spass....

@Habo,
mein Aero hat einen Verbrauch von ca.9,6L inkl.
Stadtverkehr.
Steuer bei Euro 4 =6.45€ per 100ccm macht bei 2L
129€
Steuer Euro 4= 15,44€ macht bei deinen 3.0TID
ca.463€
Ich habe keine Ahnung ob Du E4 hast aber die Steuern sollte man nicht vergessen!!! Ich fahre auch keine 20.000 km im Jahr nur 10-15.000km im Jahr,
also es lohnt sich kein Diesel fuer mich aber AERO 😁
mfg.
sa-ko

9,6 l das haut mich echt um. Nur mal so, ich habe heute mal auf den Verbrauch des Cab`S geschaut - 11,3 l -aber meine Frau kennt auch nur zwei Pedalpositionen ( Vollbremse / Vollgas) aber 11,3 bei einem 2,0 Softi ganz schön happig.

Hallo,
um nochmal kurz auf Thema Diesel zurück zu kommen:
Z.Zt sind 44.2 % aller neu zugelassenen PKWs mit einem Dieselmotor ausgestattet.
3/4 aller zugelassenen PKWs in der BRD sind aber "Benziner".

Ich habe aber eine Frage, über den 9-5er, die mich sehr interessiert:
Welcher 9-5er (Baujaher 97 bis 06) mit welchem Motor ist eurer Meinung nach das problemloseste Auto ?

Ähnliche Themen

Hallo,

ohne größere Probleme läuft in der Regel der 2.0 Liter mit 150 PS. Bei der PS-Zahl werden auch Getriebe etc. geschont.

Aber mir sind 150 PS in dem doch etwas schwerfälligen 9-5 zu wenig.

tinkus

...@Nilspein, ich muß Dir widersprechen: Wir waren heuer im Sommer eine Woche in Cumbria (Lake District) und 4 Wochen in Schottland. Im Lake District sah man sie seltener, die SAABs, aber wenn schon, dann meistens die billigeren, also so 900 (alt) und 900 (neu) und 9-3. Keiner, von denen die ich sah, war auf Klötertechnik weil Diesel meistens >= Benzinpreis. In Carlisle gab's dann schon mal einen 9-5er.
In Schottland wiederum war es etwas differenzierter: in den Großstädten Glasgow, Edinburgh und Inverness , da war die ganze Palette vom 92, 99, 900, 9000, 900-II, 9-3 mit Motorisierungen von unterster Stufe bis hinauf zu AERO und Hirsch-Tuning. Zahlenmäßig etwa 40 wahrgenommene SAABs in diesen Städten. In den Kleinstädten entlang des Whiskytrails Pitlochry, Rothes, Keith, Elgin, Thurso aber auch im Westen (Lochinver, Ullapool, Fort William, Fort George, Glencoe) und auf den Inseln (Portree, Tobermory, Oban), da waren meistens die alten 99er, 900er und auch die 900-IIer, aber vorwiegend die 9-3er der unteren Motorisierungsklassen, hauptsächlich in sibergrau zu sehen. Am Parkplatz von Balmoral standen gleich drei racing-grüne 9000er CS (ohne Turbo -es fehlte nämlich die dritte Nadel im Instrument-) nebeneinander. Ich hätte heulen können, da wir mit einen SixT-Ford-Focus unterrwegs waren. Und die Schotten fahren weniger aggressiv, erst als ich im Süden von Edinburgh im Kreisverkehr von Dalkeith längere Zeit den äußeren Ausfahrtsstreifen belegte, dann wurden sie erst nervös und hupten. Ich schätze mal so insgesamt an die 80-90 SAABs gesehn zu haben. Paar Holländer mit 9-5er Kombi sah ich in John O'Groats am Parkplatz, wo es hinüber zu den Orkneys geht.

Gruß Waldemar

Zitat:

Original geschrieben von wwaallddii


... Paar Holländer mit 9-5er Kombi sah ich in John O'Groats am Parkplatz, wo es hinüber zu den Orkneys geht.

Gruß Waldemar

Jan...is överall!...😁

Hallo Waldi!🙂
Ich kenne keinen Ort in Europa, wo man keine Holländer antrifft!🙂
Die Leute flüchten gerne aus ihrem kleinen Land...und wenn es dann auch noch Saabfahrer sind, könnte man auch in´s Gespräch kommen.😛
Holländische 9-5-Fahrer haben allerdings schon ein dickeres Portemonnaie. Denn in Holland sind die Kisten schweineteuer.

Wie es in England/Schottland aussieht???...keine Ahnung...

Mein ehemaliger Werkstattmeister meinte der 2,2 TID ab Bj.03 wäre das unproblematischste Auto. So ganz sicher war er sich aber auch nicht, es gibt halt nicht so viele davon. Am schlimmsten sollten, nach seiner Aussage, die 9-5er der ersten Generation sein (Bj.97/98) und natürlich der 3,0 Diesel.
Bei den meisten Automobileherstellern sollte man ein neu eingeführtes Auto nach ca.1 Jahr kaufen. Das erste halbe Jahr brauchen die Zulieferer und die Werke meistens um die Fertigung und Montage in den Griff zu kriegen. Dann sind die Autos meistens gut, sollte kein gravierender Konstruktionsfehler vorhanden sein (bei Saab, z.B. 3,0 TID). Nach einem Jahr kommen dann aber Kostenjäger ins Spiel. Dann sind die Autos zwar gut aber augrund der Nachbesserungen zu teuer. Jetzt beginnt das Spiel wieder von vorne, so das meistens die Qualität wieder leidet.
Habe mich ja schon viel über Saab geärgert, aber habt ihr eigentlich mal den Dauertest über den VW Turan in der Autobild gelesen ? Der Hammer, 77 Mängel auf 100.000km. Noch nie hat bei denen ein Auto im Test so schlecht abgeschnitten. Die Kiste wird aber gekauft wie verrückt. So kann man sich auch sein Image zu ruinieren. Aber die haben scheinbar bei den Kunden ein Riesenkredit.
Nun ,was meint Ihr. Welcher Saab 9-5 ist die beste Wahl. Ich finde leider nichts im Web. Die Saabwerkstätten müssten doch einen guten Überblick haben. Vielleicht meldet sich mal einer. Würde mich sehr interessieren.

Hallo,
habe heute an meiner Waschstraße des Vertrauens unseren, ich glaube letzten im Dorf verbliebeben Saab 9-5er 3,0er Diesel Fahrer getroffen. Nach kurzem Plausch übers Wetter sind wir dann natürlich sofort zum Thema Auto gewechselt. Tja, auch seinen Diesel hat Ende des letzten Jahres den Geist aufgegeben. Bj. 2004 68.000km. Der Mann versteht die Welt nicht mehr. Er mußte auch noch ewig auf einen neuen Motor warten. Was uns beide interessiert hat ist ob es eigentlich keine Motorinstandsetzer gibt, der sich an diese Dinger ran traut. Was machen denn die Leute deren Autos aus der Kulanz raus sind ? Die geben doch nicht 12.000 EUR für einen Ersatzmotor aus. So kompliziert kann dieser Isuzuschrott doch nicht sein, oder ? Hat es denn noch keiner geschaft so ein Motor wieder erfolgreich instand zu setzen ?

@exschwede

Ich grüsse Dich!🙂

Gesetzt den Fall, es würde eine Zylinderschleiferei einen 3.0tid-Block instandsetzen...müsste der Betrieb eine Gewährleistung auf seine Arbeit geben!
Reparaturmöglichkeiten gäbe es bestimmt.🙂 Aber keinen Betrieb, der dafür gerade stehen möchte!!!

Ist doch wohl logisch! Wenn ein großer Motoren-Bauer seine Konstruktionsfehler nicht in den Griff bekommt, daß da ein kleiner Zylinderschleifer erst garnicht mit anfängt, oder???

Unser Zylinderschleifer in Holland hat sofort abgewunken!
Und der Kamerad hat schon Dutzende Saab-Benzinmotoren für uns fertig gemacht...und sehr gut gearbeitet!
Die Motoren haben anschliessend immer mindestens 200.000km gelaufen, meistens bis zum Verschrotten des Fahrzeugs durchgehalten.🙂

Aber wenn der Kamerad sich da nicht rantraut...wüsste ich keinen anderen Betrieb, der es trotzdem wagen würde! Denn die Arschkarte liegt dann beim Zylinderschleifer...

@Exschwede
Ganz klar der 2.2 TiD, es sei denn du hast eine fähige Werkstatt, die beim 2.0/2.3t den Ölwechselintervall bei 10.000 km gemacht hat. Die Saab Benziner sind eigentlich unverwüstlich.
Den 3.0 TiD solltest du ganz schnell vergessen. Den hat es NIE gegeben - zumindest gibt es solche, die sich das heute wünschen. 😉

Hallo Kater,
mit der Gewährleistung gebe ich Dir recht. Aber was haben die Leute für ein Alternative ? Ich dachte es gibt inzwischen jemand der sich an die Dinger ran traut und evtl. schon mal Erfolge zu verzeichnen hatte.
Würde mich freuen, wenn Du mir oder jemand eine richtig gute Saabwerstatt im Ruhrgebiet empfehlen könnte. Mein Vater ist immer noch ein treuer Saabfahrer, aber so richtig zufreiden ist er auich nach 20 Jahren mit seinen Werkstätten nicht. Kann auch ein freie Werkstatt sein.

Hallo Kater,
mein Vater wohnt in der Nähe von Düsseldorf und genau das ist sein Problem. Hier gibt es leider nur die viel zu teuren Werkstätten mit einem holländischen Namen .... Du weißt schon welche ich meine. Dann gibt es noch andere, aber billiger und besser sind die auch nicht. Er fährt einen 2,0er 2002er 9-5er mit Automatik. 100 km könnte er schon fahren. Hat ja Zeit, ist Rentner und dem Saab kann es auch nicht schaden wenn er mal wieder richtig warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen