Erfahrung Probefahrt Ecoboost 1.0EB 95PS (Version 2020)
Hallo zusammen!
Vielleicht interessier es den einen oder anderen oder wir können einfach unsere Erfahrungen austauschen:
Ich konnte kürzlich den neuen 1.0EB mit dem neuen Motor fahren (Prod. 2020). Der 95PS-Motor ist, so meine Meinung, eine Zumutung sondergleichen. Sowas Schlimmes habe ich noch nicht gefahren. Die Zylinderabschaltung funktioniert, das kann ich schon einmal sagen und man merkt sie deutlich. Erträglich wird das Gespann aus 1.0 Drezylinder und 6-Gang-Handschaltung erst oberhalb von 2000U/min. Dort "empfiehlt" der Bordcomputer aber ein Hochschalten, um die Drehzahl zu reduzieren. Unterhalb von 2000U/min ist das Vibrieren und Gedröhne aber so vehement, dass einem alles vergeht. Schaltet man nicht hoch, wird man mit der Zylinderabschaltung erpresst, welche den gleichen Effekt hat wie Drehzahlen <2000U/min. Diese setzt auch ganz ungeniert gleich nach Erreichen der Stadtgeschwindigkeit ein und bremst einen dann erstmal spürbar ab, obwohl man eigentlich weiter beschleunigen wollte - der Vortrieb geht plötzlich gegen Null, zusätzlich wird man mit einer Ganzkörpermassage versorgt (besonders an Händen und Beinen spürbar). Leute mit Gelenkproblemen bekommen an diesem Antriebskonzept ihr Fett weg. Auf der Landstrasse möchte das Steuergerät gerne Drezahlen unterhalb von 1500U/min sehen. Wer das aushalten soll, weiß ich nicht. Hätte mit von den 6-Gängen mehr erhofft und gedacht, dass die durch eine geringere Achsübersetzung die Schwächen des 1.0 besser ausbalancieren.
Das Kupplungspedal war weder besonders schwer- noch leichtgängig, eher mittlerem Widerstand. Der Schleifpunkt war im Bereich 2/3 Pedal weg, was ganz angenehm war. Das Positive: Im Drittelmix nimmt sich dieser Motor im Kleinwagen keine 6l/100km (nachgemessen).
Von dem "alten" 1.0EB (ohne Partikelfilter) war ich bis auf die lästigen Eigenheiten eines Dreizylinders unterhalb von 1800U/min recht angetan, lief er doch im B-Max gar ohne ZMS und dem betagten IB5 ab 1800U/min seidenweich und unmerklich, auch kein Brummen o.ä. >1800U/min. Diese Zeiten sind wohl vorbei.
Vielleicht nicht unwichtig, da diese Themen hier im Forum auch diskutiert werden:
Habe nach längerer Fahrt zeitweise einen unangenehmen Geruch bemerkt. Der neue 1.0 hat den Zylinderkopf ja um 180° gedreht (wie der 1.5EB Dreizylinder), wonach die Abgasseite mit Turbo sich Richtung Fahrer/Beifahrer befinden. Möglicherweise hat es damit zu tun.
Zum Thema Schaltgeräusche: Konnte meist beim Hochschalten von 1. auf 2. Gang ein "Klack/Klong"-Geräusch hören, in den weiteren Gängen nicht. Die Schaltvorgänge waren aber alle gut hörbar, aber keine Geräusch, welche ich als abnormal abtun würde, aber trotzdem unangenehm (fahre Automatik, da hört man nichts). Der Motor braucht auch ziemlich lange zum Abtouren, daher empfielt es sich mit den Schaltvorgängen bzw. mit dem Kuppeln zu warten bzw. diese hinauszuzögern, um einen möglichst ruckfreien Übergang zwischen den Gängen zu bekommen - nervig, aber "entweder oder".
Was denkt ihr? Was sind eure Erfahrungen zu diesem Motor?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Vielleicht interessier es den einen oder anderen oder wir können einfach unsere Erfahrungen austauschen:
Ich konnte kürzlich den neuen 1.0EB mit dem neuen Motor fahren (Prod. 2020). Der 95PS-Motor ist, so meine Meinung, eine Zumutung sondergleichen. Sowas Schlimmes habe ich noch nicht gefahren. Die Zylinderabschaltung funktioniert, das kann ich schon einmal sagen und man merkt sie deutlich. Erträglich wird das Gespann aus 1.0 Drezylinder und 6-Gang-Handschaltung erst oberhalb von 2000U/min. Dort "empfiehlt" der Bordcomputer aber ein Hochschalten, um die Drehzahl zu reduzieren. Unterhalb von 2000U/min ist das Vibrieren und Gedröhne aber so vehement, dass einem alles vergeht. Schaltet man nicht hoch, wird man mit der Zylinderabschaltung erpresst, welche den gleichen Effekt hat wie Drehzahlen <2000U/min. Diese setzt auch ganz ungeniert gleich nach Erreichen der Stadtgeschwindigkeit ein und bremst einen dann erstmal spürbar ab, obwohl man eigentlich weiter beschleunigen wollte - der Vortrieb geht plötzlich gegen Null, zusätzlich wird man mit einer Ganzkörpermassage versorgt (besonders an Händen und Beinen spürbar). Leute mit Gelenkproblemen bekommen an diesem Antriebskonzept ihr Fett weg. Auf der Landstrasse möchte das Steuergerät gerne Drezahlen unterhalb von 1500U/min sehen. Wer das aushalten soll, weiß ich nicht. Hätte mit von den 6-Gängen mehr erhofft und gedacht, dass die durch eine geringere Achsübersetzung die Schwächen des 1.0 besser ausbalancieren.
Das Kupplungspedal war weder besonders schwer- noch leichtgängig, eher mittlerem Widerstand. Der Schleifpunkt war im Bereich 2/3 Pedal weg, was ganz angenehm war. Das Positive: Im Drittelmix nimmt sich dieser Motor im Kleinwagen keine 6l/100km (nachgemessen).
Von dem "alten" 1.0EB (ohne Partikelfilter) war ich bis auf die lästigen Eigenheiten eines Dreizylinders unterhalb von 1800U/min recht angetan, lief er doch im B-Max gar ohne ZMS und dem betagten IB5 ab 1800U/min seidenweich und unmerklich, auch kein Brummen o.ä. >1800U/min. Diese Zeiten sind wohl vorbei.
Vielleicht nicht unwichtig, da diese Themen hier im Forum auch diskutiert werden:
Habe nach längerer Fahrt zeitweise einen unangenehmen Geruch bemerkt. Der neue 1.0 hat den Zylinderkopf ja um 180° gedreht (wie der 1.5EB Dreizylinder), wonach die Abgasseite mit Turbo sich Richtung Fahrer/Beifahrer befinden. Möglicherweise hat es damit zu tun.
Zum Thema Schaltgeräusche: Konnte meist beim Hochschalten von 1. auf 2. Gang ein "Klack/Klong"-Geräusch hören, in den weiteren Gängen nicht. Die Schaltvorgänge waren aber alle gut hörbar, aber keine Geräusch, welche ich als abnormal abtun würde, aber trotzdem unangenehm (fahre Automatik, da hört man nichts). Der Motor braucht auch ziemlich lange zum Abtouren, daher empfielt es sich mit den Schaltvorgängen bzw. mit dem Kuppeln zu warten bzw. diese hinauszuzögern, um einen möglichst ruckfreien Übergang zwischen den Gängen zu bekommen - nervig, aber "entweder oder".
Was denkt ihr? Was sind eure Erfahrungen zu diesem Motor?
43 Antworten
Meine Schwägerin hat auch den 95er und hat Zylinderabschaltung
Der mit 95 PS sollte auf jeden Fall eine Zylinderabschaltung haben.
Warum sollte ich hier Märchen schreiben?
Davon abgesehen hat sich FORD beim 1.0L von der Zylinderabschaltung mittlerweile verabschiedet, das war wohl doch zu viel der Effizienz und der Bogen wurde überspannt.
Ähnliche Themen
Sagt ja keiner das du Märchen schreibst, aber in der Anfangszeit gab es diesen Motor mit der Zylinderabschaltung. Das das irgendwann eingestellt worden ist kann ich mir schon vorstellen, trotz allem gibt es einige die diese Funktion haben.
Zitat:
@TobiGi schrieb am 24. Januar 2024 um 17:18:05 Uhr:
Sagt ja keiner das du Märchen schreibst, aber in der Anfangszeit gab es diesen Motor mit der Zylinderabschaltung. Das das irgendwann eingestellt worden ist kann ich mir schon vorstellen, trotz allem gibt es einige die diese Funktion haben.
Das ist richtig. Das betrifft aber nur den Focus, dort ist die Zylinderabschaltung weggefallen. Im Fiesta hat der 1.0 mit 95 PS nie eine Zylinderabschaltung gehabt.
Zitat:
@TobiGi schrieb am 27. September 2024 um 05:00:45 Uhr:
Der neue MK8 hat Steuerkette, der MK7 Facelift ab 2013 hat Zahnriemen im Ölbad.
Die ersten MK8 mit dem 1.0 Ecoboost hatten definitiv auch einen Zahnriemen.
Die Umstellung auf 1.0 EB mit Steuerkette plus Zahnriemen für die Ölpumpe müsste irgendwann 2018 oder 2019 erfolgt sein, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin, wann der genaue Termin war.
Mein Fiesta Ecoboost Mk 8 mit 101 PS verfügte über einen ölführten Zahnriemen ohne Zylinderabschaltung. Ich habe ihn aufgrund diverser Qualitätsmängel nach 4,5 Jahren verkauft. Mich nervte ausserdem die schlechte Übersetzung des Getriebes.
Zitat:
@JohnDoeGermany schrieb am 27. September 2024 um 10:15:35 Uhr:
Zitat:
@TobiGi schrieb am 27. September 2024 um 05:00:45 Uhr:
Der neue MK8 hat Steuerkette, der MK7 Facelift ab 2013 hat Zahnriemen im Ölbad.Die ersten MK8 mit dem 1.0 Ecoboost hatten definitiv auch einen Zahnriemen.
Die Umstellung auf 1.0 EB mit Steuerkette plus Zahnriemen für die Ölpumpe müsste irgendwann 2018 oder 2019 erfolgt sein, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin, wann der genaue Termin war.
Also unser 1.0/125 hat ZR im Öl. Bj Ende 2019, EZ Mitte 2020.
Wenn der Turbolader vorne verbaut ist, hat er Zahnriemen. Wenn der Turbolader zur Stirnwand verbaut ist, hat er eine Steuerkette.
Und es bleibt dabei, die Ecoboost mit 100 oder 95 PS hatten im Fiesta niemals eine Zylinderabschaltung, diese Versionen gab es nur im Focus.
Zitat:
@Intracter schrieb am 27. September 2024 um 17:42:04 Uhr:
Wenn der Turbolader vorne verbaut ist, hat er Zahnriemen. Wenn der Turbolader zur Stirnwand verbaut ist, hat er eine Steuerkette.Und es bleibt dabei, die Ecoboost mit 100 oder 95 PS hatten im Fiesta niemals eine Zylinderabschaltung, diese Versionen gab es nur im Focus.
Ist definitiv richtig!
Zitat:
@Intracter schrieb am 27. September 2024 um 17:42:04 Uhr:
Wenn der Turbolader vorne verbaut ist, hat er Zahnriemen. Wenn der Turbolader zur Stirnwand verbaut ist, hat er eine Steuerkette.Und es bleibt dabei, die Ecoboost mit 100 oder 95 PS hatten im Fiesta niemals eine Zylinderabschaltung, diese Versionen gab es nur im Focus.
Zählt das auch beim Puma und Ecosport? Die Plattform ist ja die gleiche.