Erfahrung mit Start-Stop-Automatik

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Im Februar/März bekomme ich meinen 1.6 BMT. Ich habe hier im Forum schon viel über den 1.6 TDI gelesen. Jedoch noch nichts über die SSA.

Deshalb ein paar Fragen an die BMT/BM-Fahrer.
Wie ist Eure Erfahrung mit dieser Technik? Nutzt Ihr sie Regelmäßig, bzw. ab wieviel Sek. Standzeit lohnt es sich, dass der Motor ausgeht.

Wenn das Kupplungspedal wieder getreten wird, soll der Motor ja wieder angehen. Wie lange dauert das. Kann man sofort in den ersten Gang schalten und losfahren? Ich bin mal einen Prius gefahren, da hat man natürlich durch den E-Motor nichts gemerkt bzw. keine Komfort-Einbuße gehabt.

Freue mich auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal die seite aus der bedinungsanleitung abfotographiert bezüglich der ssa wann sie geht und wann nicht, anfangen tut es links unten unter der überschrift vorbedingungen und dann die nächten 13 punkte.

Wie ich das ebenfalls aus der bedinungsanleitung habe ist der motor bereits ab dem zweiten dicken strich der temperaturanzeige als beriebswarm zu betrachten, den rest könnt ihr ja selber lesen.

Gruss
Maik

Start-stop
46 weitere Antworten
46 Antworten

Sorry, mit dem Zitieren hat es nicht richtig geklappt, hier nochmal

Zitat:

Gibt es eine Möglichkeit sich anzeigen zu lassen, welche Parameter nicht erfüllt ist? Ich habe den 1,2TSI BMT seit Anfang März und bin mittlerweile 1300 KM gefahren. Die SSA hat noch NIE funktioniert, d.h. der Motor ist noch nie ausgegangen, wenn man die Kupplung loslässt und nur noch die Bremse betätigt. Die Parameter aus dem Handbuch kenne ich und alle die man selbst Prüfen kann sind erfüllt.

Wenn Sie noch NIE funktioniert hat ist sie defekt. Nach 1300 km halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Paramenter nie erfüllt sind.

Das ist ein Fall für die Werkstadt. Du solltest dir nicht weitere Gedanken darüber machen, welche Parameter nicht erfüllt sein könnten. Du und wir werden es nicht beantworten können.

Jo, ich mein halt die Vorgaben die das Auto kennt. Denn das in der Bedienungsanleitung ist alles ziemlich schwammig formuliert : "Batterie darf nicht zu warm und nicht zu kalt sein" "Die SSA funktioniert aufgrund von Temperaturen in verschiedenen Klimazonen nicht überall (Ja welche denn?)"

Zitat:

Original geschrieben von timaeaeae


Jo, ich mein halt die Vorgaben die das Auto kennt. Denn das in der Bedienungsanleitung ist alles ziemlich schwammig formuliert : "Batterie darf nicht zu warm und nicht zu kalt sein" "Die SSA funktioniert aufgrund von Temperaturen in verschiedenen Klimazonen nicht überall (Ja welche denn?)"

soweit ich weiß funktioniert sie unter 3° nicht.

Aber in unserer gemäßigten Klimazone sollte das ja wohl gehen ;-) sonst würde sie bei den anderen Leuten auch nicht gehen.

Ich gehe auch davon aus, dass was defekt ist!

Zitat:

Original geschrieben von flo speedy


soweit ich weiß funktioniert sie unter 3° nicht.

Das ist nicht ganz richtig, denn selbst bei 0° und darunter ging meine ssa, da war aber das problem das sie nicht bei jedem stop ging und auch das auto bei aktiver ssa nicht lange ausgeblieben ist und entsprechend alleine wieder angesprungen ist.

Jetzt wo es wärmer ist geht sie vieleicht bei 20 mal stoppen einmal nicht, bei den kalten temperaturen ging sie bei 20mal stoppen vieleicht 10 mal nicht.

Gruss
Maik

Ähnliche Themen

Das ist eine Komfortoption, wie sie auch bei BMW angewendet wird. Um eine gewisse Gleichmäßigkeit der Temperatur zu halten startet die Automatik den Motor wieder, um die Heizung bzw. Klimaanlage zum Arbeiten zu bringen. Außerdem wird der Ladezustand der Batterie kontrolliert.
btw
Gibt es eine Möglichkeit, mit vertretbaren Aufwand diese Start/Stopp-Automatik nachzurüsten?

Mmmh.

Der Wagen hat bei 1000km quasi eine magische Wand durchbrochen. Klappt jetzt einwandfrei. Auch wenns relativ kalt is (heute bei zwischen 5 und 12°C plus) Mal gucken was die kommenden Tage so bringen.

Zitat:

Original geschrieben von flo speedy


..... alleine wieder angesprungen ist.

Meiner sprang noch nie von alleine wieder an. Nur einmal hatte ich die Situation, als ich an einer Ampel stand und ich die Kupplung durchtrat, dass der Wagen nicht ansprang. Es erschien dann ein Hinweiß in der MFA das der Wagen manuell gestartet werden soll.

Wie kann das denn, dass der Wagen nicht von selber ansprang 😕

Gibt es dafür auch verschiedene Kriterien, ab wann der Wagen von selbst anspringt, genauso wie es verschiedene Kriterien gibt, ab wann die SSA greift 😕

Heute war ich beim 🙂. Der Grund, weshalb die SSA bei mir nicht funktionierte, war ein defekter Kontakt durch den ein wichtiges Signal nicht an die SSA gegeben wurde.

Auf dem Rückweg funktionierte die SSA dann tatsächlich das allererste Mal, seit dem ich das Fahrzeug habe. Ich frage mich nur, warum das nicht bereits im Werk festgestellt wurde, genau wie die Lackdefekt an der Motorhaube, Frontstoßstange und Heckklappe.

Hier noch etwas genauere Informationen, welche Bedingenen erfüllt sein müssen:

Motor-Stopp:

- 0km/h
- unter 1200 U/min
- 25°C - 100°C Kühlwassertemperatur
- Bremsdruck mehr als 550 mbar
- genug Batterie-Startspannung
- Batterie-Temperatur zwischen -1°C und 55°C
- keine DPF Regeneration

Motor-Start

- Fahrer angeschnallt
- Motorhaube geschlossen
- Fahrertür geschlossen
- Kupplungspedal betätigt
- Ganghebel in Neutralposition

Warum steht das denn nicht so im Handbuch?

OT:
Hat man nicht bei einer Mängelbeseitigung (§§434, 437, 439 BGB) Anspruch auf Schadensersatz (§280 BGB) (Leihwagen o.ä.), wenn man das Fahrzeug nicht benutzen kann weil es in der Werkstatt ist mit einem Fehler, der bei einem Einwandfreiem Fahrzeug nicht vorhanden wäre?
Denn den Schaden (Leihwagen) hätte man nicht, wenn das Fahrzeug einwandfrei wäre.

Die 3 punkte

- Fahrer angeschnallt

- Motorhaube geschlossen

- Fahrertür geschlossen

kannst du noch bei motor-stopp mit reinbringen, wenn die nämlich nicht erfüllt sind geht der auch nicht aus.

Gruss
Maik

Hätte da auch mal 2 Fragen zum Start/Stop-System.

1. Wenn ich an eine Ampel heranfahre, das Fahrzeug mit DSG dann zum stehen kommt, wie lange
dauert es, bis sich der Motor ausschaltet? Ich stelle mir nur gerade vor ich suche ein Parklücke
rechts am Fahrbahnrand und will dort einparken. Halte an und ehe ich den Rückwärtsgang einlege
geht der Motor aus um dann gleich wieder anzuspringen.

2. Normalerweise beim Starten des Motors durch Umdrehen des Zündschlüssels geht ja immer für
kurze Zeit das Radio aus. Ist das beim Starten durch das Start/Stop-System auch jedesmal der Fall?

Erfahrung nach 18.000km:
funzt ganz gut, wird bestimmt in den nächsten Jahren noch verbessert.
zum perfektionieren sollte sein: Ampelerkennung, wenn grün dann Motor an.
Zusammenarbeit mit Navi oder Verkehrsschilderkennung: ich komme an Stoppschild und will weiterfahren: Motor aus.

Aber das was die SSA heute kann funktioniert gut: an der Ampel wird Gebläse reduziert, Sitzheizung reduziert... alles im Hintergrund, ganz heimlich.

Radio bleibt an, alles bleibt wie es ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von topsch


Vielen Dank für die Antworten, das klingt ja vielversprechend.

Wenn die Technik so gut funktioniert, sollte sich VW vielleicht überlegen, die SSA in alle Motoren (bis auf "Sport"-Varianten und DSG-Getriebe) zu bauen. Da spräche meiner Meinung nichts dagegen, da der Aufpreis auch nur sehr gering ist, dafür wäre aber VW in aktueller Technik weit vorne.

In DSG und Sportvarianten ist doch die SSA auch kein Nachteil. Aber VW wird das leider nicht machen, bleibt der Prämiumlinie Audi vorbehalten. Daher auch keien SSA im Highline und großem Diesel/Benziner. Schade eigentlich. VW redet sich da mit Sachen raus, die nicht stimmen, da im Audi möglich und im BMW auch mit noch mehr PS/Gewicht verbaut.

Der Aufpreis ist sogar gegen 0, da der Aufpreis durch die günstigere Steuer wieder ausgeglichen wird.

bei DSG sehe ich die SSA sehr kritisch. Beim Schalter lasse ich die Kupplung oft gedrückt damit der Motor nicht für wenige Sekunden ausgeht. Das geht beim DSG nicht. Daher häufen sich ja auch die Klagen über die Kombi DSG und SSA. Nicht falsch verstehen; bin mit meiner SSA sehr zufrieden, habe aber auch einen Schalter.

derradlfreak

Ich versuche mich gerade über SSA in Verbindung mit DSG zu informieren. Bei unserem Variant BMT als Handschalter funktioniert die SSA sehr gut.

Mein Vorredner sagte ja, dass sich die Klagen über SSA in Verbindung mit DSG häufen würden. Ich konnte dazu aber fast nichts finden. Es gibt aber durchaus auch positive Meinungen und Erfahrungen für diese Kombination.

Kann jemand aus der Praxis über SSA in Verbindung mit DSG berichten (positiv oder negativ). Kann man das wirklich mit dem Druck aufs Bremspedal beeinflussen, dass der Motor nicht ausgeht (wenn z.B. die Ampel gleich auf grün umspringt)?

Ich habe hier leider keine Möglichkeit, dies mal Probe zu fahren.

syrauer

Ja, man kann die SSA über den Druck auf's Bremspedal beeinflussen! Ich war mit der Funktion der SSA mit DSG zufrieden. Natürlich geht der Wagen mal öfter aus und sofort wieder an, weil man doch gleich wieder losfährt, aber aus meiner Sicht ist das nur Gewohnheitssache. An nem Stoppschild muss man unter Umständen etwas mit dem Bremspedaldruck spielen, damit er nicht ausgeht, aber das hat man recht schnell raus.

Kann ich bestätigen, habe DSG mit Start/Stopp. Man kan es nicht verhindern, dass der Motor im Stillstand
nicht ausgeht.
Hatte schon mal im Forum darüber geschrieben und als Antwort kam, die Bremse nur leicht betätigen und der Motor bleibt an.
Aber sobald das Auto steht geht der Motor aus, auch wenn man nur leicht bremst.
Ich empfinde es gerade nervig, wenn man als Linksabbiger stückchenweise vorfährt, dann muss man es deaktivieren, sodass er nicht ständig ausgeht.
Das gleiche gilt wenn Mann an eine Kreuzung fährt ein paar Autos vor einem stehen und gerade wieder grün wird, geht der Motor aus um gleich wieder zu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen