Erfahrung mit offenem Nachrüst-DPF
Wer hat Erfahrungen mit dem Betrieb des aktuellen TDI 1,9 oder 2,0 l ,bei dem ein Partikelfilter schon nachgerüstet ist.
Wie verhält sich der Filter bei Kurzstreckenbetrieb?
Nedla
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Diese Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt. Beim momentanen Stand der Technik sprechen weder Wirtschaftlichkeits- noch Umweltschutzgründe für eine Nachrüstung.
Richtig,
und bei der ersten AB-Fahrt unter Voll-Last hauts das ganze Zeug
hinten wieder raus.
Funktioniert halt nicht und ist Wischi-Waschi.
E.
habe einen DPF ab Werk in meinem Golf.
Ist das auch ein offenes System?
Wo ist da der Unterschied?
Habe mich für den Filter entschieden, weil ich denke, dass ich den Golf so in ein paar Jahren mal wieder besser verkauft bekomme, falls in den nächsten Jahren Diesel ohne Filter stärker zur Kasse gebeten werden. Und davon ist ja auszugehen...
DPF
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
habe einen DPF ab Werk in meinem Golf.
Ist das auch ein offenes System?Wo ist da der Unterschied?
Habe mich für den Filter entschieden, weil ich denke, dass ich den Golf so in ein paar Jahren mal wieder besser verkauft bekomme, falls in den nächsten Jahren Diesel ohne Filter stärker zur Kasse gebeten werden. Und davon ist ja auszugehen...
Ab Werk hast Du das sogenannte geschlossene System.
Das sollte funzen,und die Entscheidung ist iO.
Gruss E.
Hallo,
solange hier keine klaren gesetzl. Vorgaben bestehen , werde ich nichts nachrüsten, was ist wenn ich schön alles nachrüste und mein TDI erfüllt dann die Vorgaben nicht oder die Vorgaben werde nächstes jahr gesenkt oder schluckt 1 liter mehr Diesel, neee danke. Im übrigen ist die ganze sache mit dem DPF nur ein weiteres Mittel um den Bürger in die Tasche zu greifen. Das Ziel der Regierung sind , die nicht nachrüsten (aus welchen Gründen auch immer) , denen kann man in die Taschen greifen und darauf kommt es an :-)
In diesem Sinne
Ähnliche Themen
Solange die lage ist wie sie ist, bleibt es Unsinn das teil nachzurüsten.Schlechtes gewissen?Wem gegenüber?Den tausenden LKW´s die tagtäglich durch dieses Land fahren?*haha*
Ist es nicht aber so, dass auch der Ruß im Filter "nur" gehalten wird um dann als einmalig große Portion den Auspuff zu verlassen?(Beim Freibrennen)
Wo ist denn da der Vorteil bzw Umweltschutz?(oder ist es dann nur kein Feinstaub mehr, sondern grobe Asche?)
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
Siehs doch so:
Empfehl den DPF doch, erstens musst du weniger Staub einatmen, die Deutsche Wirtschaft wird angekurbelt womit du mittelbar mehr geld hast 😉 .
und die geldbörse anderer leute kann dir ja egal sein :P
lol, auf jeden, dann steig ich jetzt mal in die filterindustrie ein! 😁
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Richtig,
und bei der ersten AB-Fahrt unter Voll-Last hauts das ganze Zeug
hinten wieder raus.
Funktioniert halt nicht und ist Wischi-Waschi.E.
Auf welchen Messdaten basiert Deine Erkenntnis? Auf welcher Kenntnis über die Funktionsweise?
Es ist mal wieder wie üblich: Da diskutieren die Blinden mal wieder vom Licht. Alle sind gegen DPF, haben keinen, aber wissen ganz genau wie er funktioniert.
Für alle, die Informationen den nicht weiter belegten Aussagen vorziehen, sei
http://www.twintec.de/index.php?area=rfk&link=technik
empfohlen.
Meine eigene Erfahrung deckt sich mit der von TurboJM. Natürlich russt der Wagen trotzdem, was auch niemand für ein Nachrüstsytem geleugnet hat. Aber halt um die Hälfte weniger. Im übrigen russt mein Wagen beim Ausklopfen der Teppiche überhaupt nicht. Aber das liegt daran, dass ich ihn dann abstelle.
Witzig finde ich, wenn Leute "Wirtschaftlichkeit" predigen wenn es um den DPF geht, aber ihren kleinen 105PS 1.9TDI mit GTI,R32-Krempel vollschrauben. Aber da sage ich eben genauso - ist ja nicht meine Kohle und da die Deutsche Tuningindustrie weiss, wie sie den Deutschen Mann anzupacken hat, wird auch sie wunderbar angekurbelt. Und ja, die Geldbörse anderer Leute ist mir tatsächlich völlig egal.
Alex
Wie kann am eingentlich behaupten keinen Mehverbrauch zu haben, wenn man die Kiste direkt nach Erhalt umrüsten hat lassen? Wie sind da die Erfahrungen der anderen?
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Es ist mal wieder wie üblich: Da diskutieren die Blinden mal wieder vom Licht. Alle sind gegen DPF, haben keinen, aber wissen ganz genau wie er funktioniert.
Witzig finde ich, wenn Leute "Wirtschaftlichkeit" predigen wenn es um den DPF geht, aber ihren kleinen 105PS 1.9TDI mit GTI,R32-Krempel vollschrauben. Aber da sage ich eben genauso - ist ja nicht meine Kohle und da die Deutsche Tuningindustrie weiss, wie sie den Deutschen Mann anzupacken hat, wird auch sie wunderbar angekurbelt. Und ja, die Geldbörse anderer Leute ist mir tatsächlich völlig egal.
und warum scherst du alle über den gleichen kamm, die gegen den (jetzigen!) nachrüst-dpf sind? woher nimmst du die dreistigkeit zu unterstellen, wir hätten nicht auch unsere quellen, die unsere meinung untermauern? ich habe mein auto nicht mit irgendwelchen nachrüstteilen vollgestopft, so wie wahrscheinlich 80% aller user hier auch. trotzdem nehme ich es mir heraus den dpf zu kritisieren. das twin-tec-gelaber kannste dir getrost in die haare massieren, wenn ich solche systeme vertreiben wollte würde ich nicht anders an den markt gehen.
hier mal die kehrseite der medaille.
Hallo Dödelsepp,
ich habe ganz einfach den Spritmonitor angesehen und verglichen mit meinem Verbrauch. Und da habe ich keinen Mehrverbrauch zwischen den dort angegebenen Werten feststellen können.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Blackburn
Ist es nicht aber so, dass auch der Ruß im Filter "nur" gehalten wird um dann als einmalig große Portion den Auspuff zu verlassen?(Beim Freibrennen)
Wo ist denn da der Vorteil bzw Umweltschutz?(oder ist es dann nur kein Feinstaub mehr, sondern grobe Asche?)
Hätten Sie in er Schule nur besser aufgepasst......(-:
Das Freibrennen bedeutet, dass der Ruß (überwiegend Kohlenstoff) zu Kohlenstoffdioxid oxidiert(verbrannt) wird.
C + O2 -> CO2
Übrigens: Es gibt Menschen, die die Reaktionswärme einer solchen Reaktion zum garen und bräunen von Fleisch verwenden. Die Gerätschaft dazu nennt man Holzkohlengrill.
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
C + O2 -> CO2
klimakiller nr.1, oder?
Zitat:
Original geschrieben von paulhermann
Übrigens: Es gibt Menschen, die die Reaktionswärme einer solchen Reaktion zum garen und bräunen von Fleisch verwenden. Die Gerätschaft dazu nennt man Holzkohlengrill.
den sollte man dann wohl nie wieder benutzen. der produziert nämlich ohne ende rußpartikel! genau wie eine zigarette x-mal soviel feinstaub produziert wie der auspuff meines ungefilterten g5.
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
und warum scherst du alle über den gleichen kamm, die gegen den (jetzigen!) nachrüst-dpf sind? woher nimmst du die dreistigkeit zu unterstellen, wir hätten nicht auch unsere quellen, die unsere meinung untermauern? ich habe mein auto nicht mit irgendwelchen nachrüstteilen vollgestopft, so wie wahrscheinlich 80% aller user hier auch. trotzdem nehme ich es mir heraus den dpf zu kritisieren. das twin-tec-gelaber kannste dir getrost in die haare massieren, wenn ich solche systeme vertreiben wollte würde ich nicht anders an den markt gehen.
hier mal die kehrseite der medaille.
In Deinen vorhergehenden thread-Beiträgen gehst Du in keiner Weise auf die technische Wirkung des DPF ein. Wenn es Quellen gibt, wieso nicht einfach verlinken? Ich bezog mich im übrigen auf die Aussagen von ERIBE.
Ebenso finde ich nichts darüber in dem Artikel, den Du jetzt zitierst. Auch wenn der DPF "Filter" heisst, so ist er faktisch ein Katalysator. Der Unterschied sollte Dir bekannt sein, von "Partikel zurückhalten" und "freibrennen" ist bei offenen Systemen nie die Rede. Im Gegenteil, es ist gerade ihr Nachteil, dass die - wenn nicht katalytisch aktiv - die Abgase durchlassen. Daher auch die geringere Reinigungsleistung. Ich vermute deshalb auch - es ist im Artikel nicht gesagt - dass dort von geschlossenen Systemen die Rede ist.
Das "twin-tec-gelaber" magst Du nicht glauben bitte, das sei Dir unbenommen. Das "Gelaber" ist durch "TÜV" Messungen untermauert im Gegensatz zu der reinen Meinungsäusserung des Dr. Fleischhacker in obigem Artikel. Ebenso solltest Du wenigstens berücksichtigen, dass auch Dr. Fleischhacker handfeste wirtschaftliche Interessen - seine Firma stellt Feinstaubminderungsgeräte her. Somit sind - in Deiner Sicht der Dinge - auch dessen Aussagen "Gelaber".
Die dort genannte Problematik der Partikelgrössen ist längst bekannt. Ebenso ist bekannt, dass es gerade Strategie der Fahrzeighersteller ist, die Partikel kleiner zu machen, um die ausgestossenen Masse unter die Grenzwerte zu bringen. Allerdings bleibt Herr Fleischhacker den Beweis schuldig, dass ein DPF die PM2,5 oder PM1 NICHT reduziert. Von twintec gibt es dazu zumindest mal eine Messung, die die Partikelgrösse einschliesst:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/russfilter-twintec.htm
Ich habe im übrigen niemanden das Recht genommen den DPF zu kritisieren. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass der DPF mit unbelegten Aussagen kritisiert wird. Dies ist war die Aussage "der rotzt bei Volllast eh das vorher gefilterte Zeug raus", die hier im thread auftauchte.
Aber das muss mal reichen zu dem Thema. Ich finde es immerhin erstaunlich, dass das Thema solche Agressionen weckt, wo doch alle einen Konsesn darüber gefunden haben, dass sie das Ding nicht wollen. Also, lasst es doch einfach. Habe ich irgendwo verlangt, dass jeder so ein Teil unters Auto schrauben soll? Daher mein Vergleich mit den Nachrüst/Anbau/etc.teilen. Jedem ist unbenommen, anzuschrauben was er will und was zulässig ist. Ich mische mich in einen thread über ERFAHRUNGEN mit GTI Spoilern/Chiptuning/Powerboxen/Pop-off Ventilen etc. pp aber auch nicht ein mit Bemerkungen über dessen Sinnlosigkeit oder Sinnhaftigkeit, da ich sowas nicht an meinem Auto habe.
Vergesst schliesslich nicht, dass der TE Berichte über ERFAHRUNGEN mit dem Nachrüst-DPF im Kurzstreckenverkehr wollte und keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn eines solchen Filters. In diesem Sinne war NUR der Beitrag von TurboJM überhaupt on-topic. Das meinte ich mit den Blinden, die vom Licht reden. Ein thread DPF pro/contra kann jeder gerne aufmachen (es gibt allerdings schon genug davon).
So das sollte off-topic mal reichen.
On-topic, falls der TE überhaupt noch liest: Mehrverbrauch nicht feststellbar (ich konnte erst nach 1/2 Jahr nachrüsten), Leistungsverlust nicht feststellbar, Russausstoss nicht gemessen (da Rauchtrübung nicht aussagekräftig und mir andere Messstationen nicht bekannt sind). Allerdings bewege ich den Wagen im Mix. Fahrstrecke bisher mit Nachrüst-DPF - ca. 80 Tkm in 2 3/4 Jahren (daher hätte ich den Filter gerne mal "echt" gemessen, denn die Garantie läuft 3 Jahre oder 80 Tkm).
Alex
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
klimakiller nr.1, oder?
Eine Tankfüllung eines G V erzeugt ca. 135 000 g CO2. Das Freibrennen des Filters ungefähr 10g, also ca. die Menge, die das Verbrennen einer Zigarette verursacht.