Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
603 Antworten
Es ist der pure Wahnsinn was man alles im Handbuch findet, wenn man es nur mal aufschlägt.
Der Trend, zuerst Foren oder Facebook aufzusuchen um sich so die Blöße zu geben, ist irgendwie skuril 😉
Zitat:
@hadez16 schrieb am 6. April 2019 um 10:22:59 Uhr:
Der Trend, zuerst Foren oder Facebook aufzusuchen um sich so die Blöße zu geben, ist irgendwie skuril 😉
Du hast die vergessen, die sich in den Foren die Lösung "vorlesen" lassen an statt selber die vorhandene Suchfunktion zu benutzen (und sich dann aufregen wenn man es ihnen aufzeigt)
...und ohne kessy drück ich auf die Taste am Schlüssel. Man ist das altmodisch und umständlich.🙁🙄
Ähnlich das Gehirn zu Trainieren wie den richtigen Knopf der Fernbedienung zu Drücken, nach ein paar mal läuft es auch ohne ständigen Griff in die Hose und im Schritt zu Pulen...... Gehirnjogging nicht einfach aufgeben 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 6. April 2019 um 09:59:52 Uhr:
Klarer Fall von Fehlbedienung. Meiner Frau ist das gleiche widerfahren. Sie hatte beim Verriegeln den Türgriff wie zum Öffnen angefasst, ist dabei mit den Fingern hinter den Griff gegangen, was den Sensor zum Öffnen ansprechen lässt. Der Konflikt zwischen beiden Sensorsignalen lässt die Steuereinheit dann einfach mal sicherheitshalber nichts machen.
Danke Ulrich, das war der Bedienfehler.😁
(die Grifflösung ist aber auch etwas ungünstig gemacht)
Man kann auch alles komplizierter machen, als es in Wirklichkeit ist 😕
man kann auch unnötige Beiträge schreiben, die niemanden helfen, aber Hauptsache man gibt seinen Senf dazu....
Es ist ein Klassiker beim ersten Keyless-Fahrzeug Probleme mit dem Verriegeln zu haben. Ist mir genau so gegangen obwohl ich zur Fraktion der "Warmduscher" gehöre die die Bedienungsanleitung wirklich eingehend studieren.
Der Verweis hier auf die BDA oder das Gehirn einzuschalten ist da wenig hilfreich.
Kommt typischerweise oft auch von Leuten, die sich selbst nicht darüber bewusst sind, durch ihr ständiges Mitlesen und Kommentieren in diesem Forum in einer "Filterblase" gefangen zu sein. Leider menschlich.
Sollte eine grundlegende und für den Kunden möglicherweise neue Funktion wie das Auf- und Absperren des Fahrzeuges nicht bei der Fahrzeugübergabe erklärt werden?
Ich stufe die Fehlbedienungswahrscheinlichkeit beim Verriegeln als sehr hoch ein, wenn man sich mit der Besonderheit deren Bedienung nicht näher befasst hat.
Die Bedienung am Türgriff lässt einen fast schon automatisch mit den Fingern der Hand hinter den Griff fassen - das geschieht nicht absichtlich, sondern weil ein Türgriff halt bei allen anderen Autos ohne VW-Keyless-System eben bei einer Aktion am Türgriff zum Umgreifen desselben führen musste.
Ein Sensor am Fensterrahmen - also eine Entkoppelung vom Türgriff - würde das Problem lösen - allerdings dürfte dieses System wegen eines längeren/zusätzlichen Kabels etwas teurer werden.
Ich weiß noch, welche Probleme es bei MB gab, als man das Keyless-System eingeführt hatte. Anfangs kam es zu vielen Reklamationen bei MB, weil der Mercedes nicht verriegeln wollte. Was war die Ursache ? - Die Leute hatten sich davon überzeugen wollen, ob die Türen auch wirklich verschlossen sind - sie waren es nicht, weil die natürlich die KeyCard noch in der Jackentasche war und der Mercedes tat, was er beim Annähern sollte, er entriegelte.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 7. April 2019 um 12:14:27 Uhr:
Ich stufe die Fehlbedienungswahrscheinlichkeit beim Verriegeln als sehr hoch ein, wenn man sich mit der Besonderheit deren Bedienung nicht näher befasst hat.Die Bedienung am Türgriff lässt einen fast schon automatisch mit den Fingern der Hand hinter den Griff fassen - das geschieht nicht absichtlich, sondern weil ein Türgriff halt bei allen anderen Autos ohne VW-Keyless-System eben bei einer Aktion am Türgriff zum Umgreifen desselben führen musste.
genau so ist es, meine Frau hatte vorher einen Nissan, da war außen nur ein Knopf für beide Funktionen. was ja auch nicht schwer ist: ist der Wagen offen- folgt darauf ein Schließen 😉
Aber jetzt klappst ja mit der Frau 😁
Zitat:
Ein Sensor am Fensterrahmen - also eine Entkoppelung vom Türgriff - würde das Problem lösen
DAS wäre unlogisch und würde viel eher zu Problemen führen. Und mal ehrlich: wie schwierig ist es denn? Dass man zum Aufschließen in den Griff fasst und zum Verriegeln den Griff außen berührt ist doch absolut intuitiv...
Zitat:
@Micha-aus-Berlin schrieb am 7. April 2019 um 15:44:30 Uhr:
Dass man zum Aufschließen in den Griff fasst und zum Verriegeln den Griff außen berührt ist doch absolut intuitiv...
Ich musste das auch erstmal wissen.
Intuitiv habe ich nämlich den Griff umfasst und den Daumen auf die Mulde gelegt.
Das funktioniert auch irgendwie, aber nervig schlecht.
Bei älteren Systemen war da mal ein Knopf. Da war das die natürliche Handbewegung.
Jetzt streichele ich halt den Griff von außen und das klappt zuverlässig.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 19. Februar 2019 um 13:46:40 Uhr:
Nicht ganz. Nur einfach jedes Mal mit dem Schlüssel abschließen deaktiviert Keyless entry nicht. Um keyless entry bei jedem (!) Schließvorgang zu deaktivieren ist die Vorgehensweise: 1. mit Taste auf Schlüssel absperren und 2. dann innerhalb von ca. 2 sec (die Leuchtdiode oben in der Fahrertür blinkt schnell und die Außenspiegel klappen in der Zeit ein) zusätzlich kurz den Schließen-Sensor am Türgriff berühren!Und richtig, das Aufsperren klappt danach nur über den Schlüssel und anschließend der Startvorgang mit normalem keyless über den Startknopf.
Weil ich mich gerade noch genauer in das Keyless einlese... Ich komme vom A4 ohne Keyless zum Tiguan AS inkl. Keyless. Bedeutet, öffnen mit Türgriff mache ich, aber aus Gewohnheit sperre ich immer mit dem Schlüssel ab.
Den Text in der Anleitung kenne ich auch, verstehe ihn aber nicht ganz. Denn laut diesem Text, kann man anschließend nur mit dem Schlüsselknopf entriegeln weil ja Keyless deaktiviert sei. Nur ich sperre immer mit dem Schlüssel manuell an und kann trotzdem immer mit dem Griff Keyless öffnen.
Habe ich einen Denkfehler?
Nach dem Absperren mit dem Schlüssel innerhalb kurzer Zeit (max. ~ 2sec) zusätzlich (!) noch den Keyless Schließen Sensor am Türgriff berühren, wie auch w.o. in meinem Zitat nachzulesen. Sollte eigentlich funktionieren. Müsste doch in der AS Bedienungsanleitung ähnlich beschrieben sein?