Erfahrung mit Keyless Entry

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.

- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:


Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.

Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.

Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.

Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:

- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.

- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)

Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]

603 weitere Antworten
603 Antworten

Sry aber verstehe ich das richtig: wenn ich mit dem Schlüssel zusperre, dann kann ich nicht einfach nur am Türgriff öffnen mit keyless?? Das fände ich doch sehr bescheiden..

@20hulk07
Unser Renault hat das auch so und das ist eigentlich auch sinnvoll, da die Hersteller hier dem Nutzer die Möglichkeit geben wollen, dass der Wagen so verriegelt wird, dass er bewusst nicht mehr auf das Keylesssignal reagiert -> Es gibt ja Diebe, die Hardware zur Verlängerung des Signals verwenden und dann des Nachts den geliebten PKW klauen. Dieses kann man dann so verhindern.

Zitat:

@20hulk07 schrieb am 13. Juni 2019 um 00:01:53 Uhr:


Sry aber verstehe ich das richtig: wenn ich mit dem Schlüssel zusperre, dann kann ich nicht einfach nur am Türgriff öffnen mit keyless?? Das fände ich doch sehr bescheiden..

Das verstehst du falsch. Wenn du KE deaktivieren möchtest, musst du zusätzlich zum Absperren mit dem Schlüssel noch innerhalb von zwei Sekunden den Sensor berühren.

@Benno119
Ah, jetzt verstehe ich es - danke!
Ich bin auch ein Handbuch-leser, aber das ist meines Erachtens "komisch" erklärt. Aber jetzt checke ich es.
Danke!

Ähnliche Themen

Hatte ich es zuvor nicht auch schon (mindestens 2x) so erklärt? Oder waren meine Erklärungen immer noch zu kompliziert? 😉 😉

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 13. Juni 2019 um 08:00:17 Uhr:


Hatte ich es zuvor nicht auch schon (mindestens 2x) so erklärt? Oder waren meine Erklärungen immer noch zu kompliziert? 😉 😉

Nun, ich lese mit der App und habe von Seite 39 rückwärts gelesen bis Seite 33. Vielleicht ist mir diese Erklärung auf 35(?) durch die Lappen gerutscht.
Ich habe das heute früh getestet und klappt wirklich...

Aber hilft das dann gegen singalverlängerung? Eigentlich schon von der Logik her, denn man muss ja dann explizit auf ein Knopf vom Schlüssel drucken zum öffnen... Oder liege falsch?

Wenn die Sensoren für diesen Zyklus inaktiv sind, kannst du Signal verlängern wie du willst 😉

Zitat:

@moartlnog schrieb am 13. Juni 2019 um 12:49:37 Uhr:


Aber hilft das dann gegen singalverlängerung?

Wenn der Einbrecher in Deine Wohnung gelangt, den Schlüssel-Taster dann in der Wohnung betätigt, muss diese Funk-Signal verlängert werden zum Auto, damit der Wagen dann öffnet.
Dann setzt sich der Kumpel hinter das Lenkrad und dann muss das Signal der Wegfahrsperre ebenfalls verlängert werden, damit der Wagen anspringt. Erst dann darf der Einbrecher (ohne Schlüssel) wieder zu seinem Kumpel, damit beide incl Deines Wagens das Weite suchen. Schon sehr unwahrscheinlich und extrem theoretisch...

Puh, in der Zeit ist der Dieb auch schon mit dem Schlüssel zurück zum Auto und ist dann mit Schlüssel und Auto auf und davon 😁

Schon klar, aber ohne Schlüssel geht nix - das ist das Fazit aus der Sache.
Zu mir heim, müssten die Bösen 2 Türen überwinden und an unseren Kampfhasen vorbei 😁 ("Ritter der Kokosnuss"?)...

Eher interessant ist das, wenn man wo sitzt.

Ich hatte an meinem vorhergehenden Tiguan auch dieses Keyless-System und muss sagen, es ist sehr angenehm, wenn man nicht erst den Schlüssel suchen muss. Das Starten geht über den Knopf mit getretener Kupplung, dabei muss der Schlüssel nur im Fahrgastraum sein.
Abschließen des Fahrzeuges geht auch nur, wenn sich der Schlüssel außerhalb des Fahrzeuges befindet.

Andererseits geht das bekannte Restrisiko mit … Diebstahl ... doch die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls bleibt genauso groß wie bei anderen Fahrzeugen.
Um der bekannten Diebstahl-Methode das Schlüsselsignal weiterzuleiten, kann man mit einem recht einfachen Trick entgegnen. Pack den Schlüssel in etwas Alufolie oder so eine Schlüsseltasche mit Abschirmung (eventuell beim VW-Händler erhältlich) damit ist das Signal einem Käfig und nicht auslesebar.

- mit dem Schlüssel lassen sich nur von Fahrer- Beifahrer-Tür und Heckklappe öffnen, wenn man unmittelbar davor steht. Die hinteren Türen sind mit der Zentralverrieglung geschlossen.

Bei meinen neuen hab ich es mir wieder gewünscht.

Ich habe Keyless bewusst trotz des mir bekannten Risikos bestellt und nicht bereut. Hätte die Diebstahlwarnanlage nicht gebraucht 😉

Wenn die Kiste wer klaut dann ist das eben so, meist sind solche Diebe aber auf Fahrzeuge aus den süddeutschen Produktionsstandorten aus.

... vor allem weil die DWA überhaupt nichts bringt wenn jemand das Schlüsselsignal "verlängern" sollte und damit in dein Auto einbricht weil das Auto ja meint es würde mit dem Schlüssel geöffnet 😉

Hallo, gibt es hier was neues zum Stand der Technik?
Ich habe das hier ganz aktuell beim ADAC gefunden.

frslo

Nö,

ich kann mich nicht erinnern, hier von einem geklauten Tiguan gelesen zu haben.

Habe auch Keyless und Easy Open bestellt , dass erste mal , erklärt mir jemand Kurz wie der Abschließende Prozess funktioniert. Muss ich am Fahrzeug einen Nippel drücken , wenn ich am Kofferraum bin die Heckklappe schließen lasse , verschließt er sich von alleine ? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen