Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
619 Antworten
Danke für die hilfreichen Feedbacks. Die bringen mich auf jeden Fall weiter. Kann man die Batterie selber wechseln oder sollte man damit zum Händler gehen? Evtl. muss der Schlüssel ja nach dem Batteriewechsel neu angelernt werden!?
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 3. März 2018 um 17:58:01 Uhr:
Batterie schwach könnte evtl. sein. In der Signatur lese ich MJ17 (wann war Fahrzeugübernahme)? Ist das noch die erste Batterie im Schlüssel? Wenn ja, einfach mal austauschen und weiter beobachten.Möglicherweise ist die Batterie im 2. Schlüssel aber auch demnächst fällig. Die Schlüsselelektronik zieht auch bei Nichtnutzung des Schlüssels immer einen gewissen Ruhestrom, da der Kessyempfänger im Schlüssel ständig auf Empfang bleibt.
Erstzulassung war am 28.10.2016. Es sind noch die ersten Batterien. Der Ersatzschlüssel liegt permanent im SecuCase - das ist diese "Blechdose" von Bundpol. Da ist nichts mehr mit Funken.
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 3. März 2018 um 19:46:31 Uhr:
..
Erstzulassung war am 28.10.2016. Es sind noch die ersten Batterien. Der Ersatzschlüssel liegt permanent im SecuCase - das ist diese "Blechdose" von Bundpol. Da ist nichts mehr mit Funken.
Der Kessy Empfänger im Schlüssel bleibt aber auf Empfang. Bekommt zwar kein Signal von außen, "zieht" aber trotzdem Strom aus der Batterie für die Empfangsbereitschaft. 😉
Die Batterie wechselst du natürlich selbst. Schau dazu in die Betriebsanleitung unter Fahrzeugschlüssel, Knopfzelle wechseln. Wenn ich mich nicht irre ist das eine CR2032 Lithium Batterie, 3 Volt. Gab es bei Ikea letztens auch im 8-er Pack. 😉
Der Schlüssel muss danach nicht neu angelernt werden.
Zitat:
Die Batterie wechselst du natürlich selbst. Schau dazu in die Betriebsanleitung unter Fahrzeugschlüssel, Knopfzelle wechseln. Wenn ich mich nicht irre ist das eine CR2032 Lithium Batterie, 3 Volt. Gab es bei Ikea letztens auch im 8-er Pack. 😉
Der Schlüssel muss danach nicht neu angelernt werden.
Gerade die Batterien in beiden Schlüsseln gewechselt. Es sind CR2025 mit 3 Volt. Mit einem Ansmann-Testgerät zeigten die alten Batterien jeweils noch 50% an. Egal - beide Schlüssel mit den neuen Batterien getestet. Auto öffnet einwandfrei und der Motor startet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wonni schrieb am 3. März 2018 um 18:37:51 Uhr:
Hattest du den Schlüssel in der warmen Tasche oder aussen in der kalten Tasche?
Ich hatte bei meinem Golf 7 das die Tage auch sporadisch (bei ca. -10°C) Meldung schwache Batterie und ich trage den Autoschlüssel in einer Aussentasche. Wenn es wärmer ist bekomme ich keine Fehlermeldung mehr.Grüße
Wonni
Schlüssel war nie im Kalten - Problem ist aber inzwischen (hoffe ich) gelöst. Siehe die letzten Einträge. Danke
Wenn das wirklich zum allerersten mal vorgekommen ist und sich nicht um eine häufiger auftretende Erscheinung handelt, würde ich da GAR NICHTS machen. 😉
Bei mir kommt auch hin und wieder mal die Meldung, dass der Schlüssel nicht erkannt wurde, obwohl er in der Mittelkonsole liegt.
Einfach nochmal per Schlüssel verriegeln und wieder öffnen und schon erkennt das Auto wieder alles.
Hatte auch mein Vorgänger (Audi Q3) mit Kessy schon.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 18. Januar 2018 um 20:09:21 Uhr:
Hallo,
es gibt standardisiert keine Möglichkeit der dauernden Deaktivierung von Kessy im Tiguan.Diese Frage sollte sich einem Neuwagenbesteller auch nicht stellen.
Gruß
Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Go im Allspace deaktivieren' überführt.]
Hallo Hannes,
ich muss mir die Frage als Neuwagenkäufer aber doch stellen. Meine Version hat Kessy serienmäßig. Eine Alternative wäre gewesen, einen Trendline zu kaufen oder gar keinen Tiguan.
Gruß
Peter
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 6. März 2018 um 11:58:40 Uhr:
Hallo Peter,
Du weißt schon, dass dann Easy Open auch nicht mehr funktioniert?Gruß
Hannes
Danke für den Hinweis, aber Easy Open habe ich nicht. Das hat nur der Carat Exclusive serienmäßig.
Gruß
Peter
Ich habe dann aber doch noch eine Frage: Ändert sich bei deaktiviertem Kessy irgendetwas am Startvorgang des Motors (Schlüssel in Hosentasche und Starttaste drücken) ? Betrifft die Deaktivierung nur die Öffnungsmethode des Autos?
Gruß
Peter
Die Deaktivierung betrifft nur den nächsten Öffnungsvorgang.
Wenn dann über die Taste am Funkschlüssel geöffnet wird, ist Kessy auch wieder aktiv. Somit ist die Deaktivierung für den Motorstart per Startknopf auch nicht relevant.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 10. März 2018 um 09:57:42 Uhr:
Die Deaktivierung betrifft nur den nächsten Öffnungsvorgang.Wenn dann über die Taste am Funkschlüssel geöffnet wird, ist Kessy auch wieder aktiv. Somit ist die Deaktivierung für den Motorstart per Startknopf auch nicht relevant.
Danke für die Antwort. Ich meinte aber eine definitive Deaktivierung im System.
Die jeweils einmalige Deaktivierung funktioniert bei meinem Tiguan leider nicht.
Gruß
Peter
Hallo,
welche Reichweite erzielen diese "Transmitter" eigentlich.
Also vom "Türausleser" an der Wohnungstür bis zum "Türöffner" am Auto?
Vielleicht ist das hier auch schon irgendwie niedergelegt?
Gruß
Hannes
Gerade neulich in Automobil auf Vox wurde von fünf bis sechs Metern berichtet. So der ADAC in seinen Versuchen. Bei einem größeren Abstand soll man angeblich auf der sicheren Seite sein. Wenn das mal stimmt.
Einige hundert Meter Funkreichweite zwischen den Transmittern (Relaisstellen !) dürften aber theoretisch möglich sein. Je nach "Ausführung" dieser Geräte.