Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
619 Antworten
Zitat:@ilyas81 schrieb am 3. August 2025 um 09:27:17 Uhr:
Habe ich nicht aber wenn es so wäre wird es vom Auto angesagt oder nicht? Bin danach eine Runde gefahren und konnte es wieder mehrmals ver- und entriegeln.
Hallo
Ich habe einen Audi Q2 mit praktisch demselben System. Musste mit der Notentriegelung aufschließen, weil es mit Keyless nicht funktionierte. Habe dann in den Funkschlüssel eine neue Batterie eingelegt und es funktionierte wieder. Es kam definitiv keine Warnmeldung im Display, obwohl laut Handbuch hätte eine kommen müssen.
Im Urlaub ist es nach langer Zeit wieder passiert, dass ich an beiden Türen nicht Keyless verriegeln konnte. Direkt Video aufgenommen und an den VW Techniker gesendet, damit es rechtzeitig bei VW reklamiert wird und zum heutigen Temrin miterledigt wird. Heute hieß es dass es an dem weiteren Schlüssel auf dem Video liegen soll. Am Bund hing ein normaler Funkschlüssel von einem Skoda. Der hängt aber immer da und macht sonst nicht Probleme. Ich sagte es ist kein Keyless Schlüssel wie soll es Signale stören. Der Techniker meinte es würde trotzdem Signale senden. Lt. KI absoluter Blödsinn und unmöglich. Ich habe die Schnauze voll. Werde es getrennt lassen und wenn es wieder passiert Video aufnehmen. Der Techniker sagte selbst wenn der 2. Keylessschlüssel vom Tiguan in der Nähe ist, würde es nicht funktionieren weil das Auto nicht weiß womit es sich verbinden soll. Kommt mir alles sehr spanisch vor.
Keine Ahnung ob das mit dem Kombiinstrument zusammenhängen kann. Sie andere Threads.
Ich habe jetzt aus persönlicher Neugier lange recherchiert, wie der passive Transponder des Skoda-Schlüssels (ohne Kessy) am Schlüsselbund, das Kessy des Tiguans beim Öffnen, oder Schließen des Fahrzeugs stören könnte.
Anfangs dachte ich: Klar: Der Transponder des Skoda-Schlüssels!
Doch ich konnte wirklich keinen plausiblen Grund dafür finden.
Der Skoda-Schlüssel sendet nur Signale, wenn eine seiner Tasten gedrückt wird, oder er sich sehr nahe an einer Stelle befindet, die ein elektromagnetisches Feld mit ca. 125 kHz erzeugt (LF-Nahfeld für den Transponder).
Das ist z.B. der Fall, wenn der Schlüssel in einem klassischen Zündschloss steckt, und die Erregerspule direkt daneben in der Lenksäule sitzt.
Bei einem Tiguan mit Kessy muss das elektromagnetische Feld deutlich stärker sein, um zu erkennen, dass sich der Transponder für die Wegfahrsperre "irgendwo" im Bereich des Fahrersitzes befindet. (Wäre mal ein Experiment wert, ob man das Auto noch starten kann, wenn man den Schlüssel nach dem Einsteigen irgendwo, weit hinten deponiert....)
Doch bei keinem Tiguan gibt es einen "Nahfeldbereich" für diesen Transponder nahe den Türgriffen.
Außerdem wird dieses LF-Nahfeld im Innenraum erst aktiviert, wenn das Fahrzeug schon entriegelt ist, und wieder deaktiviert, wenn der Motor abgestellt wurde. Bei manchen Modellen aber erst, wenn die Fahrertür geöffnet wurde.
Also Nein! Ich kann keine sinnvolle Begründung erkennen, warum ein fremder Autoschlüssel hier die Fehler-Ursache sein sollte.
Trotzdem ist das ein spannendes Problem: Denn solche Sensortasten sind heute kein Hexenwerk mehr.
Daher wäre es schön, wenn man hier was darüber lesen könnte was die wirkliche Ursache war...
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 15. August 2025 um 04:01:16 Uhr:
Ich habe jetzt aus persönlicher Neugier lange recherchiert, wie der passive Transponder des Skoda-Schlüssels (ohne Kessy) am Schlüsselbund, das Kessy des Tiguans beim Öffnen, oder Schließen des Fahrzeugs stören könnte.
Anfangs dachte ich: Klar: Der Transponder des Skoda-Schlüssels!
Doch ich konnte wirklich keinen plausiblen Grund dafür finden.
Der Skoda-Schlüssel sendet nur Signale, wenn eine seiner Tasten gedrückt wird, oder er sich sehr nahe an einer Stelle befindet, die ein elektromagnetisches Feld mit ca. 125 kHz erzeugt (LF-Nahfeld für den Transponder).
Das ist z.B. der Fall, wenn der Schlüssel in einem klassischen Zündschloss steckt, und die Erregerspule direkt daneben in der Lenksäule sitzt.
Bei einem Tiguan mit Kessy muss das elektromagnetische Feld deutlich stärker sein, um zu erkennen, dass sich der Transponder für die Wegfahrsperre "irgendwo" im Bereich des Fahrersitzes befindet. (Wäre mal ein Experiment wert, ob man das Auto noch starten kann, wenn man den Schlüssel nach dem Einsteigen irgendwo, weit hinten deponiert....)
Doch bei keinem Tiguan gibt es einen "Nahfeldbereich" für diesen Transponder nahe den Türgriffen.
Außerdem wird dieses LF-Nahfeld im Innenraum erst aktiviert, wenn das Fahrzeug schon entriegelt ist, und wieder deaktiviert, wenn der Motor abgestellt wurde. Bei manchen Modellen aber erst, wenn die Fahrertür geöffnet wurde.
Also Nein! Ich kann keine sinnvolle Begründung erkennen, warum ein fremder Autoschlüssel hier die Fehler-Ursache sein sollte.
Trotzdem ist das ein spannendes Problem: Denn solche Sensortasten sind heute kein Hexenwerk mehr.
Daher wäre es schön, wenn man hier was darüber lesen könnte was die wirkliche Ursache war...
VW Techniker hat mit Sicherheit Blödsinn erzählt. Problem ist, dass es nicht oft passiert und die Werksgarantie im Oktober ausläuft. Keine Ahnung ob das Problem mit dem Kombiinstrument zusammenhing. Siehe anderen Thread.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 15. August 2025 um 04:01:16 Uhr:
Bei einem Tiguan mit Kessy muss das elektromagnetische Feld deutlich stärker sein, um zu erkennen, dass sich der Transponder für die Wegfahrsperre "irgendwo" im Bereich des Fahrersitzes befindet.
Da möchte ich korrigieren:
Kessy ist im Auto auch für die Wegfahrsperre zuständig: Der Transpondercode wird vom Schlüssel aktiv via Kessy zum Steuergerät gesandt. Somit ist das reine Transponderfeld der Wegfahrsperre bei funktionierendem Kessy nicht relevant.
Zu erkennen ist es an einer schwach werdenden Schlüsselbatterie. Dann muss der Schlüssel an den Transponderleser gehalten werden, um den Wagen starten zu können.