Erfahrung mit Keyless Entry
Hallo zusammen,
da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.
- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:
Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.
Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.
Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.
Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:
- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.
- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)
Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]
619 Antworten
In dem tv bericht den ich gesehen habe ist derjenige der die auslesetechnik bei sich hatte ganz dicht an das vermeintliche opfer herangestanden. Fast körperkontakt.
Wie gut ein dieb ausgestattet ist weiss ich leider auch nicht
Süddeutsche Zeitung:
Das heißt, beim Keyless Go können die Systeme jederzeit abgefangen werden?
Nein, kontinuierlich geht das nicht. Das geht dann, wenn ein Krimineller am Türgriff des Autos zieht oder den entsprechenden Knopf drückt. Für Laien: In diesem Moment fragt das Auto den Schlüssel: "Bist du in der Nähe?" Diese Abfrage fängt jemand ab, der nahe an der Autotür steht, und verstärkt sie. Gleichzeitig befindet sich jemand nahe beim Schlüssel, fängt dessen Antwort - die der zum Aufsperren benötigte Code ist - ab und verstärkt sie ebenfalls. Nun steht das Auto offen und es kann sogar der Motor gestartet werden.
Wie viele Personen braucht man, um auf diese Art ein Auto zu knacken?
Es müssen zwei Leute sein. Eine Sende-/Empfangseinheit muss in der Nähe des Autos sein und eine in der Nähe des Schlüssels.
Ahhh jetzt habe ich verstanden und geh Windeln wechseln🙂
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Sitz in Berlin gibt Entwarnung:
Keyless-Schließsystem
Kasko deckt Funksignal-Masche der Autodiebe ab
Was bedeutet das für den Versicherungsschutz?
Unabhängig davon, wie schnell oder einfach das Auto geknackt wurde, leistet die Kfz-Kaskoversicherung, wenn der Wagen gestohlen wurde. Wird ein Auto mit einem Keyless-System geknackt, finden sich keine typischen Einbruch- oder Diebstahlspuren. Auf den Versicherungsschutz hat das jedoch keine Auswirkungen. Schließlich leistet die Kaskoversicherung auch, wenn das Auto nicht wieder auftaucht und somit auf solche Spuren nicht untersucht werden kann. Sollte das gestohlene Auto wiedergefunden werden, kann der Diebstahl in einigen Fällen über die verbauten Steuergeräte rasch rekonstruiert werden.
Was braucht die Kfz-Versicherung für die Schadenregulierung?
Um den Schaden ersetzt zu bekommen, sollten bestohlene Autobesitzer folgende Unterlagen bei ihrem Kfz-Versicherer einreichen:
Nachweis der Anzeige bei der Polizei
Alle Fahrzeug-Schlüssel und die Fahrzeug-Papiere
Abmeldebescheinigung von der Zulassungsstelle
Schriftliche Schadenanzeige des Kunden
Angaben zum Wert des Fahrzeugs
Damit ist das Thema für mich erledigt
Meine Gedanken zu der Diskussion:
Wenn ich Porsche bzw. "wirkliche" Premiumautos fahren würde hätte ich da ein wenig Sorgen mal morgens ohne Auto dazustehen. Ein VW Tiguan....Neeee
Ähnliche Themen
Zitat:
@052017 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:01:16 Uhr:
Ahhh jetzt habe ich verstanden und geh Windeln wechseln🙂
Tut der Finger in der Wunde weh und/oder bellt der getroffene Hund? 😎
scnr
Zitat:
@052017 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:01:16 Uhr:
Wie viele Personen braucht man, um auf diese Art ein Auto zu knacken?Es müssen zwei Leute sein. Eine Sende-/Empfangseinheit muss in der Nähe des Autos sein und eine in der Nähe des Schlüssels.
Leider nicht, hier mal ein Artikel der Zeitschrift c't, die sich etwas besser mit Technik auskennt, als Bild und Co:
keyless goneDie Grafik der ersten Seite sagt schon mehr aus. als Du suggerierst. Siehe Anhang. Bei ausreichend Zeit und Nutzung von Parabol-Richtantennen ist sicherlich noch einiges mehr möglich. Man muss nur suchen, wo der Schlüssel sich befindet um ihn anzupeilen.
Zur real erprobten Funkreichweite einer modernen Hightech-Relaisstation hier ein Statement des Herstellers:
Zitat:
Der in Deutschland ansässige Hersteller eines solchen Systems namens „QKey2“ sagt, dass es Entfernungen bis zu 400 Metern überbrücken könne. Er verleiht die Systeme nach eigener Aussage allerdings nur an Bundes- oder europäische Ermittlungsbehörden für hoheitliche oder polizeiliche
Zwecke.
Jetzt komme bitte nicht damit, dass es die guten Profis schaffen, die bösen hingegen nicht...
Die bösen Profis kaufen diese Geräte dann halt aus dunklen Kanälen
Zitat:
Währenddessen entwickelt sich der Markt für Relais-Funkgeräte. Vor zwei Jahren wurden sie erstmals angeboten. Glaubt man Insidern kosteten sie noch im letzten Jahr mehrere 10.000 Euro. Nun gebe es Händler, die sie für etwa 1000 Euro verkaufen. Laut Boris Danev, einem der Mitarbeiter an der ETH Zürich, die 2010 das Sicherheitsproblem aufdeckten, könnten die Geräte noch billiger werden. Er
forscht zurzeit an einer Version, deren Bauteile weniger als 100 Euro kosten sollen.
Was die Diebstahlstatistiken angeht: Sicherlich bezahlt die Kasko den Wagen, wenn der futsch ist. Es ist leider zu befürchten, dass dadurch die Beiträge mal wieder deutlich ansteigen werden...
Dazu kommt, das System ist noch recht neu und die Diebe sind noch nicht alle darauf geschult. Daraus lässt sich schließen, dass die Diebstahlzahlen auch in den nächsten Jahren noch deutlich ansteigen werden. Auch kommt es drauf an, wo der Wagen entliehen wird. in der Nähe zu den östlichen Staaten sind erheblich mehr Diebstähle zu verzeichnen, als in Südwest-Deutschland. Ab gesehen davon nützt es mir nichts, wenn die Versicherung den Wagen zahlt, ich aber trotzdem erst einmal Zeit (Nervereien und Rennerei mit Polizei und Versicherung) und Geld (Wertverlust des Autos, Verlust der im Wagen befindlichen Dinge) investieren muss, um einen adäquaten Ersatzwagen zu erhalten. Auch erhalte ich den nicht morgens um 7, wenn ich zur Arbeit/in den Urlaub fahren will sondern auch da muss ich mich erst mal mit einigen Gegnern messen, bevor ich mein Recht durchsetzen kann.
Zitat:
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Sitz in Berlin gibt Entwarnung:
Dazu ein anderes Statement, das genauer auf Keyless eingeht bzw aufzeigt, dass die Versicherungsbranche noch schläft
Zitat:
Wenig Klarheit
Außer den bestohlenen Eigentümern sind auch die Versicherungen betroffen. Eine Anfrage beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft führt jedoch nicht weiter: „Statistiken zur Diebstahlhäufigkeit von Autos mit Keyless-System erhebt der Verband nicht“, so der GDV. Ähnlich verlaufen auch Anfragen an die HUK Coburg: „Derzeit kein Thema“ und bei der Allianz: „Wir beobachten das, können aber keine Aussage machen.“
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will das System keinem ausreden - ich will die Besitzer auch nicht anmachen. Ich versuche nur sachlich, die Nachteile darzulegen und die jeweiligen Besitzer (in spe) bei dem Thema etwas zu sensibilisieren. Also reagiere doch auch Du mal etwas sachlicher und nicht so emotional... Daher tue die Risiken nicht als irrelevant ab, nur weil Du ein solches System hast. Ich finde es auch gut, verteufle es definitiv nicht und spiele auch mit dem Gedanken, mir das beim neuen Wagen in den Konfigurator zu legen. Nur mach ich mir bei den Risiken nichts vor und die bedarfsweise Nutzung eines Keylesssafe ist doch mit Sicherheit kein Mordsaufwand. Gerade zu hause, wenn der Schlüssel nicht in der Tasche steckt sondern auf dem Regal im Flur o.ä 😉
Und wenn es ganz dumm kommt musst Du auch noch damit rechnen, dass man Dir beim Klau versucht eine Mittäterschaft anzulasten, trotz der vorhandenen Schlüssel.
Man kann Keyless Entry jeder Zeit Deaktivieren wen ich mitbekomme das nun Tiguans mit Keyless Entry gestohlen werden schalte ich es mal vorübergehend ab.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 23. Januar 2017 um 08:46:35 Uhr:
Nur mach ich mir bei den Risiken nichts vor und die bedarfsweise Nutzung eines Keylesssafe ist doch mit Sicherheit kein Mordsaufwand. Gerade zu hause, wenn der Schlüssel nicht in der Tasche steckt sondern auf dem Regal im Flur o.ä 😉
Genaus so denke und handele ich.
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 23. Januar 2017 um 11:07:01 Uhr:
Und wenn es ganz dumm kommt musst Du auch noch damit rechnen, dass man Dir beim Klau versucht eine Mittäterschaft anzulasten, trotz der vorhandenen Schlüssel.
Wie soll das denn bitte zu begründen sein?
Wenn mir mein Auto, ausgestattet mit einem "normalem" Schließsystem, geklaut wird, ist das Auto weg und mein Schlüssel noch da.
Da das Auto aber weg ist, kann die Versicherung ja nicht wissen, wie das Auto geöffnet wurde. Trotzdem sperren sich die Versicherungen hoffentlich nicht, solange das Auto verschwunden bleibt.
Gleiches gilt logischerweise für ein KeylessGo-Auto, wenn es weg ist und bleibt.
Zitat:
@greg_BLN schrieb am 23. Januar 2017 um 16:59:16 Uhr:
Zitat:
@Huiwaellerallemol schrieb am 23. Januar 2017 um 11:07:01 Uhr:
Und wenn es ganz dumm kommt musst Du auch noch damit rechnen, dass man Dir beim Klau versucht eine Mittäterschaft anzulasten, trotz der vorhandenen Schlüssel.Wie soll das denn bitte zu begründen sein?
Wenn mir mein Auto, ausgestattet mit einem "normalem" Schließsystem, geklaut wird, ist das Auto weg und mein Schlüssel noch da.
Da das Auto aber weg ist, kann die Versicherung ja nicht wissen, wie das Auto geöffnet wurde. Trotzdem sperren sich die Versicherungen hoffentlich nicht, solange das Auto verschwunden bleibt.Gleiches gilt logischerweise für ein KeylessGo-Auto, wenn es weg ist und bleibt.
Richtig, solange das Fahrzeug nicht auffindbar ist gibt es kein Problem, sollte es aber auftauchen und es sind keine Einspruchspuren feststellbar, besteht die Möglichkeit das die Versicherung eine Beteiligung am Diebstahl prüft.
Dies habe ich Mitte 2016 in einem Bericht gelesen, als ich mich für eine Kennzeichnung der Scheiben mit künstlicher DNA informierte, dabei las ich auch von Fernsehsendungen über Funkverlängerer. Im Anschluss habe ich meine Bestellung durch das Autohaus ändern lassen und die Position Keyless entry raus nehmen lassen.
Gruß
Zitat:
@Homer33 schrieb am 11. Februar 2017 um 10:20:28 Uhr:
Unsere Lösung....FunktioniertBein ADAC für je 25 Euro
Trotzdem irgendwie eine Bankrotterklärung, dass man Lücken beim Hersteller mit Fremdzubehör nachträglich heilen muss.
Bei uns in der Ecke kam jetzt übrigens wieder ein Cayenne weg. Es waren zwei Täter. Den, der an der Haustür mit dem Koffer zur Funkverlängerung stand, hat die Überwachungskamera drauf. Aber der ist wahrscheinlich eh nur ein Tourist, der ab und an rüber nach Deutschland kommt und unauffindbar sein wird. Schätze mal der Cayenne ist schon längst in alle Einzelteile zerlegt.
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 11. Februar 2017 um 12:53:15 Uhr:
Zitat:
@Homer33 schrieb am 11. Februar 2017 um 10:20:28 Uhr:
Unsere Lösung....Funktioniert
Bein ADAC für je 25 Euro
Trotzdem irgendwie eine Bankrotterklärung, dass man Lücken beim Hersteller mit Fremdzubehör nachträglich heilen muss.
Das Keyless Problem haben alle Hersteller. Nur die wenigsten wollen/werden daran etwas ändern 🙁
Zitat:
@chevie schrieb am 11. Februar 2017 um 12:57:59 Uhr:
Zitat:
@GoTommyGo schrieb am 11. Februar 2017 um 12:53:15 Uhr:
Trotzdem irgendwie eine Bankrotterklärung, dass man Lücken beim Hersteller mit Fremdzubehör nachträglich heilen muss.
Das Keyless Problem haben alle Hersteller. Nur die wenigsten wollen/werden daran etwas ändern 🙁
Nein. Bei Mercedes gibt es am Keyless-Schlüssel einen kleinen Schieber, den man betätigen kann, um das Signal abzuschalten. Da haben die Ingenieure wohl etwas mehr mitgedacht als woanders.