Erfahrung mit Keyless Entry

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.

- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:


Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.

Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.

Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.

Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:

- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.

- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)

Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]

619 weitere Antworten
619 Antworten

Ich habe gelesen das (ich glaube bei Mercedes) an einer Technik gearbeitet wird die das Laufzeittiming beinhaltet damit das Auto erkennt das es nicht plausibel ist das der Schlüssel sich in der NÄHE befindet. Wenn die Laufzeit über einer bestimmten Toleranz liegt soll damit erkennbar sein das es sich um ein "verlängertes" Signal handelt und somit nicht akzeptiert wird. Der Vorteil ist das man die Schlüssel nicht ändern müsste da die Intelligenz dafür alleine im Auto notwendig wäre

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel - Keyless' überführt.]

Zitat:

@chevie schrieb am 18. Januar 2017 um 11:14:10 Uhr:


Ich habe gelesen das (ich glaube bei Mercedes) an einer Technik gearbeitet wird die das Laufzeittiming beinhaltet damit das Auto erkennt das es nicht plausibel ist das der Schlüssel sich in der NÄHE befindet. Wenn die Laufzeit über einer bestimmten Toleranz liegt soll damit erkennbar sein das es sich um ein "verlängertes" Signal handelt und somit nicht akzeptiert wird. Der Vorteil ist das man die Schlüssel nicht ändern müsste da die Intelligenz dafür alleine im Auto notwendig wäre

Ob man das mit einem schlichtem Update nachgerüstet bekommt , sei mal so dahin gestellt. Gut wäre es allemal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel - Keyless' überführt.]

Zitat:

@chevie schrieb am 18. Januar 2017 um 11:14:10 Uhr:


Ich habe gelesen das[...] an einer Technik gearbeitet wird die das Laufzeittiming beinhaltet damit das Auto erkennt das es nicht plausibel ist das der Schlüssel sich in der NÄHE befindet.

Richtig, das ist der aktuelle Schritt, die Technik sicherer zu machen und wird von einigen Firmen erforscht.

Zitat:

Wenn die Laufzeit über einer bestimmten Toleranz liegt soll damit erkennbar sein das es sich um ein "verlängertes" Signal handelt und somit nicht akzeptiert wird.

Das übliche Katz- und Maus-Spiel. Die Bösewichte arbeiten parallel daran, die Signale schneller weiterzuleiten, also nicht mehr wie eine Relais-Station "komplettes Datenpaket empfangen" dann "komplettes Datenpaket senden"
sondern alle Daten on the Fly empfangen und ohne Verzögerungen senden.
Dann sind nur noch extrem minimale Verzögerungen zwischen Senden über kurze oder lange Distanz vorhanden und dann spielt die Verarbeitungszeit im Schlüssel die tragende Rolle, die man nicht unterschreiten kann +- bestimmter Toleranz.
Also nicht ganz trivial für die Hersteller. 😉

Zitat:

@Metti86 schrieb am 18. Januar 2017 um 11:19:53 Uhr:


Ob man das mit einem schlichtem Update nachgerüstet bekommt , sei mal so dahin gestellt. Gut wäre es allemal

Nein, das wird nicht funktionieren. Dafür braucht man definitiv neue Steuergeräte!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel - Keyless' überführt.]

Mit der Laufzeit zum entsperren geht ja auch schon bei Apple.
Dabei kann man sein MacBook mit der Uhr entsperren, wenn sie am Arm und in der Nähe ist.
Wäre schon sinnvoll solche Sachen auch im Auto einzusetzen.

Schade nur, dass wenn man ein keyless System hat, sich das Auto nicht selber verschliesst wenn man sich mit dem Schlüssel wegbewegt.
Das dachte ich erst als ich diese Option bestellte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel - Keyless' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@HelgeRitter schrieb am 18. Januar 2017 um 14:58:39 Uhr:


Mit der Laufzeit zum entsperren geht ja auch schon bei Apple.
Dabei kann man sein MacBook mit der Uhr entsperren, wenn sie am Arm und in der Nähe ist.
Wäre schon sinnvoll solche Sachen auch im Auto einzusetzen.

Schade nur, dass wenn man ein keyless System hat, sich das Auto nicht selber verschliesst wenn man sich mit dem Schlüssel wegbewegt.
Das dachte ich erst als ich diese Option bestellte.

Beim Opel Insignia schließt der automatisch ab wenn man sich mit dem Schlüssel wegbewegt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funkschlüssel - Keyless' überführt.]

Da ja mein technisches Verständnis zu wünschen übrig lässt, angefügt eine Foto über die Reichweite.

Auf dem Mülleimer rechts liegt der Schlüssel. Die Karre öffnet sich einfach nicht 😁

Vielleicht hilfts dem ein oder andere zur Entscheidungungsfindung.

@Beichtvater: oder habe ich immer noch ein Denkfehler. Erkläre es mir bitte.

Viel zu weit weg

Zitat:

@052017 schrieb am 22. Januar 2017 um 11:28:11 Uhr:


Da ja mein technisches Verständnis zu wünschen übrig lässt, angefügt eine Foto über die Reichweite.

Auf dem Mülleimer rechts liegt der Schlüssel. Die Karre öffnet sich einfach nicht 😁

Vielleicht hilfts dem ein oder andere zur Entscheidungungsfindung.

@Beichtvater: oder habe ich immer noch ein Denkfehler. Erkläre es mir bitte.

Moin,

was willst Du uns damit sagen?

gib mal folgendes in Google ein (ich weiss nicht, ob ich den Link direkt posten darf): "video autodiebstahl keyless" und gehe dann auf das 1. Ergebnis aus der ARD-Mediathek. Da siehst Du, dass die kurze Reichweite, die Du uns in Deinem Foto demonstrierst, einfach verlängert werden kann. Dies ist eben aber nur bei keyless möglich, da hier das Auto beim Betätigen des Türgriffes einen Request an den Schlüssel sendet (somit kann der Dieb das initiieren). Beim normalen Funkschlüssel muss ja noch jemand den Knopf zum Öffnen betätigen, damit erstmal ein Signal geschickt wird (das ist für den Dieb schon etwas komplizierter). Das hat Beichtvater alles schon super erklärt.

Gruß
ukoenn

Das setzt aber voraus, 1. das der "Dieb" sich im Umkreis von 1,50m von mir aufhalten muss und 2. das er weiß da kommt wieder so einer mit Keyless-System und 3. er muss wissen wo mein Auto steht. Da der Tiguan erst reagiert wenn ich die Hand in die Mulde des Türgriffs auf der Fahrer- oder Beifahrertüre lege müsste er das überall testen. Wenns ganz so einfach wäre, würden Versicherungen längst regiert haben.
Mag sein, das bei andern Herstellen das Fahzeug vorher reagiert und sich bemerkbar macht (einmaliges aufleuchten der Warnblinker); der Tiguan definitiv nicht.
Fakt ist das Signal sendet nur max 1,5 m . Und jetz genieße ich das System weiter.

Zitat:

@052017 schrieb am 22. Januar 2017 um 15:58:54 Uhr:


Das setzt aber voraus, 1. das der "Dieb" sich im Umkreis von 1,50m von mir aufhalten muss und 2. das er weiß da kommt wieder so einer mit Keyless-System und 3. er muss wissen wo mein Auto steht. Da der Tiguan erst reagiert wenn ich die Hand in die Mulde des Türgriffs auf der Fahrer- oder Beifahrertüre lege müsste er das überall testen. Wenns ganz so einfach wäre, würden Versicherungen längst regiert haben.
Mag sein, das bei andern Herstellen das Fahzeug vorher reagiert und sich bemerkbar macht (einmaliges aufleuchten der Warnblinker); der Tiguan definitiv nicht.
Fakt ist das Signal sendet nur max 1,5 m . Und jetz genieße ich das System weiter.

naja, wenn z.B. Dein Schlüssel in der Jacke direkt neben der Wohnungstür hängt, dann reichen die 1,5m aus (andere Szenarien sind auch möglich).
Bei zufälligen Dieben gebe ich Dir Recht, aber, sobald es um gezielte Diebstähle geht, spionieren die Dich schon ganz genau aus (jaja, es ist ja "nur" ein VW, aber GTIs waren ja auch mal sehr begehrte Objekte 😉). Es gab ja mal so eine Serie, wo Leute ausspioniert wurden, die ins Schwimmbad gegangen sind. Dort hatte man auf dem Parkplatz geschaut, wer welches interessante Auto fährt und dann im Schwimmbad den Spind aufgebrochen, um an den Schlüssel zu gelangen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es Dich jetzt trifft, ist im Moment gering, aber man sieht, welchen Aufwand Kriminelle betreiben, um an das Diebesgut zu kommen.
Ich habe auch Keyless Entry und genieße den Komfort. Bestellt habe ich es aber nur, weil es bei VW den Motorstart über Startknopf nur in Verbindung damit gibt. Hatte jahrelang ein Auto mit normaler Öffnung und Startknopf. Als ich dann übergangsweise einen Golf mit normalem Zündschlüssel als Firmenwagen bekam, ist es mir oft passiert, dass ich die Jacke mit Schlüssel auf die Rückbank gelegt habe und dann beim Versuch zu starten bemerkt habe: "Mist, Schlüssel ist ja noch in der Jacke". Deshalb wollte ich dann wieder "Keyless Motorstart".
Im Moment denke ich daran, nachts den Schlüssel aus der Jacke zu nehmen und in einem Etui (mit Abschirmung) weit weg von der Tür zu lagern. Evtl. lasse ich mir das Keyless Entry rauscodieren 😉

Gruß
ukoenn

PS: wenn Du weiter suchst, findest Du auch Berichte über Betroffene, die Riesenprobleme mit ihrer Versicherung hatten 😉

Die frage die sich mir stellt:

Wie weit im haus muss ein schlüssel denn liegen das man ihn von aussen (auch mit gutem Equipment) nicht mehr auslesen/reichweitenverlängern kann.

3m? 5m? Oder mehr

Ohne ihn in so eine safebox zu tun also

Zitat:

@Holmes schrieb am 22. Januar 2017 um 16:57:15 Uhr:


Die frage die sich mir stellt:

Wie weit im haus muss ein schlüssel denn liegen das man ihn von aussen (auch mit gutem Equipment) nicht mehr auslesen/reichweitenverlängern kann.

3m? 5m? Oder mehr

Ohne ihn in so eine safebox zu tun also

Man spricht von ca. 2 m

Zitat:

@heuerneu schrieb am 22. Januar 2017 um 18:11:02 Uhr:


Man spricht von ca. 2 m

2m reiner Stahlbeton, gut geschirmt und geerdet ja. Ansonsten ist die max-Reichweite zum ausspionieren nur von der Technik limitiert.
Gegenbeispiel: WLAN geht ja offiziell nur 100m und hat da schon oft Probleme. In Ohio haben ein paar Studies die Reichweite zweier Standard-WLAN-Sticks etwas aufgeblasen auf schlappe 89km ohne(!) Verstärker. Mit einem solchen waren über 300km auch schon gezeigt worden.
Und bei der hier diskutierten Keyless-Verlängerung wird zwischenverstärkt...
Also wird ein gut ausgestatteter Dieb auch locker im 2-stelligen Meterbereich agieren können. 😉

Nix Stahlbeton...der Schlüssel lag 1,80 m (gemessen) ohne jegliches Hinderniss von der Beifahrertüre entfernt. Keine Öffnung.

Zitat:

@052017 schrieb am 22. Januar 2017 um 19:09:45 Uhr:


..der Schlüssel lag 1,80 m (gemessen) ohne jegliches Hinderniss von der Beifahrertüre entfernt.

Ohne technische Hilfen ist's ja ok so. Mit der obigen Erklärung bez Zwischenverstärker (Relaisstation) sind solche Entfernungen aber irrelevant. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen