Erfahrung mit Keyless Entry

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

da ich immer wieder viel gutes und schlechtes über die Keyless Entry Technologie höre, würde mich eure Meinung aus der Praxis dazu interessieren.

- Ist die Gefahr eines Diebstahls wesentlich höher?
- Hat man nicht öfter das Gefühl vergessen zu haben abzuschließen bzw. ein ungutes Gefühl das Fahrzeug könnte noch offen sein?
- Funktioniert das virtuelle Pedal für die Heckklappe auch ohne Keyless Entry / sprich entriegelung über den Schlüssel und öffnen dann über das virtuelle Pedal?
- Funktioniert die Türöffnung immer nur an der Tür wo ich grade stehe oder rundherum?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 11:34:15 Uhr:


Soll jeder haben der es haben will. Ich wills nicht weils mir zum einen zu doof ist hinter meinem Auto Tänzchen zu machen und zum anderen mehr bringt wenn ich die Heckklappe schon einige Meter weiter weg öffnen kann und das Zeugs dann gleich reinstelle ohne erst zu wedeln, wieder zurück zu treten, zu warten und es erst dann rein zu packen. Aber wie gesagt, jeder wie er will.

Das schöne an Kessy ist ja, dass es die von dir bevorzugte Öffnungsvariante ebenfalls bietet. 😉
Niemand muss ein Tänzchen machen, egal ob mit oder ohne Kessy.

Wobei ich dieses "Tänzchen" schon wieder für ein absichtliches Schlechtreden halte, um sich selbst den nicht vorhandenen Nutzen schön zu reden. 😉
Es ist eine einmalige Fußbewegung notwendig und die Heckklappe geht sofort auf.

Weitere positive Szenarien, welche ohne Kessy nicht möglich sind:

- Hände voll mit Einkauf, du kommst an deinen Schlüssel zum öffnen nicht ran - musst alles erst abstellen auf der Straße, Schlüssel aus Tasche kramen, draufdrücken, Einkauf wieder aufheben, reinstellen => Kessy: "Fußwisch", Einkauf in Kofferraum, fertig.

- selbes Spiel umgekehrt: du willst große, schwere, unhandliche Sachen entladen: Kofferraum auf, Sachen entnehmen und auf der Straße abstellen, nach oben greifen und Klappe schließen, Schlüssel betätigen, Schlüssel verstauen, Sachen von Straße erneut anheben => Kessy: Kofferraum auf, Sachen raus und weggehen, Klappe fährt von allein beim Entfernen vom Wagen runter (allein dafür liebe ich diese Funktion schon)

Zusammenfassend: die Vorteile - insbesondere der Komfortgewinn - überwiegen enorm und sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch kann natürlich jeder selbst entscheiden, ob er es braucht oder nicht. Nur eben das ewige Schlechtreden von Kessy entbehrt jeglicher Grundlage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keyless Schutz / wegen Autoklau' überführt.]

619 weitere Antworten
619 Antworten

Zitat:

@chevie schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:30:04 Uhr:


@MartinSHL ich muss weder das eine noch das andere "schön reden". Ich habe mich aus Gründen der Sicherheit gegen Kessy entschieden und weil ich sehr gut ohne zurecht komme. Das Tänzchen ist auch kein schlecht reden sondern stellt sich für mich eben (nicht nur beim Tiguan) belustigend dar. Deswegen habe ich oben auch geschrieben, jeder wie er will. Ich suche auch nicht krampfhaft nach für und wieder. Lassen wird einfach dabei. Ich vermisse nichts und ihr macht gerne den Fußwischer. 😉

Naja, alleine schon mit diesem lustig machen über das Tänzchen (welches es ja gar nicht gibt) ist es schon eine Art schlechtreden. 😉
Wem allerdings als erstes das Lachen vergeht, wenn man im strömenden Regen erst seinen gesamten Einkauf hinterm Auto auf der Straße zwischenparken muss, um umständlich den Schlüssel aus der engen Jeanstasche zu kramen, wird man sehen.^^

Das Thema Sicherheitsgewinn kann ich akzeptieren, wenngleich nicht im Geringsten nachvollziehen.
Die Diebstahlzahlen für einen Tiguan sind so verschwindent gering, dass sie in keiner einzigen Statistik auftauchen (man kann also davon ausgehen, dass dieses Risiko vorerst zwar theoretisch besteht, aber in der Praxis nicht in erfassungsfähigen Größen vorkommt).
Dafür habe ich jeden Tag aufs neue einen gigantischen Komfortgewinn. 🙂

Wenn du (und andere) für sich diese Entscheidung getroffen haben, dann ist das durchaus OK, das Argument "Sicherheit" dient nur eben kaum als "Trumpf" um den Komfortverlust auszugleichen. Wir fahren eben doch "nur" einen Tiguan und keinen X5/X6 oder 911er.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 13. Dezember 2016 um 09:24:45 Uhr:


Naja, alleine schon mit diesem lustig machen über das Tänzchen (welches es ja gar nicht gibt) ist es schon eine Art schlechtreden. 😉

Du musst nicht krampfhaft versuchen mir unterstellen zu wollen ich rede euch euer Kessy schlecht. Ich belächle das Tänzchen (ich bleibe nun absichtlich bei diesem Wort) genau so wie wenn jemand z.Bsp. mit ner sehr farbintensiven Jacke herum läuft. Auch der mag seine Jacke sicher aber ich würde sie MIR eben nicht kaufen. Nicht mehr nicht weniger. Und ob ich bei Regen wegen dem Kessy weniger nass werden würde oder nicht lasse ich mal dahin gestellt. Denn, wenn ich die Hände so voll habe das ich keinen Schirm mehr halten kann ist es auch schon egal. Bisher habe ich es immer geschafft den Schlüssel in die Hand zu nehmen BEVOR ich mich voll lade so das ich auf dem Weg zum Auto auch die Taste drücken kann damit die Klappe schon offen steht BEVOR ich das Auto erreiche. Es ist eben nur eine Frage der Eigenorganisation. Denn nur weil ich kein Kessy habe, doof bin ich deswegen noch lange nicht 😉

Aber lassen wir das, es gibt immer ein Für und Wider genau so wie (glücklicherweise) verschiedene Standpunkte für jedes Thema. Der eine mags, der andere nicht

Aktuell habe ich Keyless im Audi A3 (Leihwagen). Habe immer irgendwie schiss, dass die Kids da auf Knöpfe drücken und den Wagen starten ... beim Tiguan haben wir drauf verzichtet. Auch weil der Wagen direkt vor der Haustür steht und das Schlüsselbrett halt direkt hinter der Tür ist.

Zitat:

@derchris schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:24:12 Uhr:


Aktuell habe ich Keyless im Audi A3 (Leihwagen). Habe immer irgendwie schiss, dass die Kids da auf Knöpfe drücken und den Wagen starten ...

Keine Sorge, das geht nicht aus versehen.
Außer die Kids stehen auch gleichzeit noch auf der Bremse oder auf der Kupplung. 😉

Ähnliche Themen

Servus beinand, da meiner mit Kessy erst im Januar kommt hier mal eine Frage, und zwar wurde das Thema schon mal angeschnitten, den Zweitschlüssel als Reserve für den Fall des Verlustes vom Erstschlüssel im Fzg. zu verstauen, das natürlich jeder handhaben kann wie er will!
Wenn ich jetzt den Zweitschlüssel bei einer Urlaubsfahrt vorsichtshalber mit nehme und ihn im Gepäck im Kofferraum verstaue dann verschließt das Auto nicht, oder?
Wenn nein, müsste ich da die Batterie aus dem Zweitschlüssel nehmen?

Bitte sachdienliche Antworten und nicht die Sinnhaftigkeit hinterfragen, Danke!

Zitat:

@Bergbiker schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:03:11 Uhr:


Wenn ich jetzt den Zweitschlüssel bei einer Urlaubsfahrt vorsichtshalber mit nehme und ihn im Gepäck im Kofferraum verstaue dann verschließt das Auto nicht, oder?

Stimmt, er bleibt offen

Zitat:

Wenn nein, müsste ich da die Batterie aus dem Zweitschlüssel nehmen?

Das würde ich nicht tun. Wenn du diesen Thread verfolgt hast wirst du auch von der Strahlungssicheren Schlüsseltasche gelesen haben. Pack deinen Schlüssel da rein und das Auto sollte es nicht mehr merken das der Zweitschlüssel da ist

Zitat:

@chevie schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:23:14 Uhr:



Zitat:

@Bergbiker schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:03:11 Uhr:


Wenn ich jetzt den Zweitschlüssel bei einer Urlaubsfahrt vorsichtshalber mit nehme und ihn im Gepäck im Kofferraum verstaue dann verschließt das Auto nicht, oder?

Stimmt, er bleibt offen

Zitat:

Wenn nein, müsste ich da die Batterie aus dem Zweitschlüssel nehmen?


Das würde ich nicht tun. Wenn du diesen Thread verfolgt hast wirst du auch von der Strahlungssicheren Schlüsseltasche gelesen haben. Pack deinen Schlüssel da rein und das Auto sollte es nicht mehr merken das der Zweitschlüssel da ist

Danke dann werd ich das so machen!
Nur für mein Verständnis, was passiert wenn man die Batterie aus dem Schlüssel nimmt und erst bei Gebrauch diese wieder einsetzt? Muss er neu kodiert werden? Wenn ja, wäre das ja dann auch bei einem Batterieersatz (für leere) fällig, oder?

Zitat:

@Bergbiker schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:51:43 Uhr:


[Nur für mein Verständnis, was passiert wenn man die Batterie aus dem Schlüssel nimmt und erst bei Gebrauch diese wieder einsetzt? Muss er neu kodiert werden? Wenn ja, wäre das ja dann auch bei einem Batterieersatz (für leere) fällig, oder?

Das kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen (habs noch nicht probiert), aber es ist wesentlich mehr Gefummel die Batterie da raus zu machen als den Schlüssel in ein Mäppchen zu packen 😉

Einfachste Variante:
Du steckst Schlüssel A ein, deine Frau Schlüssel B.
Ihr werdet ja wohl nicht beide gleichzeitig den jeweiligen Schlüssel verlieren.

Hallo Chevie,
dass das Auto dann nicht abgeschlossen werden kann ist falsch.
Es kann nur nicht gestartet werden (zumindest nicht, bevor mit dem 2tschlüssel entsperrt wird).

Also:
Wenn der 2tschlüssel im Auto liegt, kann das Auto ganz normal verschlossen werden.

Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Verhalten beim Verriegeln mit einem 2. Fahrzeugschlüssel

Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet und das Fahrzeug von außen mit einem 2. gültigen Fahrzeugschlüssel verriegelt wird, wird der innenliegende Fahrzeugschlüssel für den Motorstart gesperrt ? Motor anlassen und abstellen ? . Zum Freigeben des Motorstarts die Taste m/k/a164MK im innenliegenden Fahrzeugschlüssel betätigen ? Abb. 68? .

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:19:00 Uhr:


Einfachste Variante:
Du steckst Schlüssel A ein, deine Frau Schlüssel B.
Ihr werdet ja wohl nicht beide gleichzeitig den jeweiligen Schlüssel verlieren.

Soweit hatte ich schon gedacht, wollte nur die andere Version geklärt haben.
Aber durch deine Version ergibt sich für mich ne neue Frage!?
Wenn beide einen Schlüssel dabei haben und gemeinsam aussteigen, kann ich dann zusperren obwohl ihr Schlüssel noch im Funkbereich liegt?

P.S. Sind alles nur vorab Infos für mich, kann es ja im Januar dann selbst testen!

Trotzdem danke für eure Hilfe!

Zitat:

@heffe schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:39:49 Uhr:


dass das Auto dann nicht abgeschlossen werden kann ist falsch.
Es kann nur nicht gestartet werden (zumindest nicht, bevor mit dem 2tschlüssel entsperrt wird).

Danke für die Info. Ich hatte es so verstanden das man nicht absperren kann solange sich ein Schlüssel im FZ befindet.

@Bergbiker - Musst eben deine Frau mal eben aus dem Empfangsbereich schicken... Husch Husch... 😁

Der Schlüssel, mit welchem aufgeschlossen wird, ist der bevorzugte Schlüssel.
D.h. mit dem kann man auch wieder abschliessen, starten etc.

Man kann es auch mit dem 2tschlüssel, muß aber evtl. ein paar Mal auf und zu
drücken.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 12. Dezember 2016 um 10:56:01 Uhr:


Die Schlüssel lassen sich auf welche Entfernung auslesen....wenige Meter, richtig?
Man müsste ihn also direkt hinter der Eingangstür aufbewahren, damit er von außen ausgelesen werden kann.

Vorab: Ich würde die Vorzüge von Kessy nie mehr missen wollen.

Dass sich die Schlüssel nur auf wenige Meter auslesen lassen, kann ich nicht glauben. Versucht doch mal, aus dem Hausinneren den Wagen mit der Funke zu öffnen. Geht in meinem Fall auf 10 Meter durch verschlossene Türen und Fenster. Wenn das Signal so stark ist (übrigens im Gegensatz zu meinem Passat B8), dann wird man es über diese Entfernung doch auch auslesen können, oder?

Hier geht es aber nicht um die reine Funkfernbedienung (deren Signal man nur beim
aktiven Öffnen bzw. Schließen abgreifen kann) sondern um "keyless".
Und dieses Signal geht nur 1-2 Meter weit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen