Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Ab heute kann ich hier auch Mitsprechen. Muss leider auch sagen ich bin mit dem Burmester nicht vollstenst zufrieden.
1. Maximale Lautstärke ist nicht wirklich maximal. Was bei anderen Fahrzeugen 20% der Lautstärke ist, ist hier bereits 50%.
2. Der Bass ist trotz equalizer auf +8 nur solala. Duck fehlt da tatsächlich.
Software ist FUP3
Aber na gut, bleibt eben nur eine A klasse. Dennoch hätt ich mir etwas mehr gewünscht.
PS: die Qualität des sounds ist allerdings gut. Klarer sound, kein klirren, in den Türen etc.
Umso mehr lauter das man dreht umso weniger Bass kommt raus
Ich fahre jetzt seit etwa 2 Monaten den A250e mit Burmester Soundsystem und kann mich einfach nicht entscheiden, was ich davon halten soll.
Der Klang in den Mitten und Höhen klingt für mich meistens sehr klar und wie man das erwarten würde. Ab etwa 50% Lautstärke fehlen die Bässe komplett. Ich weiß nicht, wie hier einige von "Ballern" oder zu viel Druck sprechen können. Die Tiefen stehen bei mir auf +10, Mitten auf 0, Höhen auf -3 und selbst dann passt es einfach nicht zusammen.
Auch unterschiedliche Genres klingen teilweise vollkommen schrecklich. Ich muss ständig am EQ die Höhen und Mitten anpassen und zwischen Surround Sound und Pure umschalten, um ein akzeptables Ergebnis rauszuholen. Hardstyle zum Beispiel macht leider gar keinen Spaß zu hören.
Vor der A Klasse hatte ich einen Golf GTE mit Standard Soundsytem. Das klang zwar nicht so klar wie das Burmester jetzt. trotzdem konnte ich damit alles anhören, ohne ständig etwas an den Einstellungen ändern zu müssen. Auch der Bass war im Golf deutlich besser, obwohl hier kein extra Subwoofer verbaut war.
An Quellen habe ich die eingebaute Online Musik über mein Tidal Hifi Abo, vom USB Stick und Spotify über Android Auto oder Bluetooth versucht.
Viele berichten hier ja auch von ähnlichen Problemen. Hatte Mal jemand damit Erfolg in der Werkstatt?
Umso lauter umso weniger Bass, Ist bei mir genauso. Ist halt eine billige Anlage
beschämend für Burmester
Ähnliche Themen
Ich kann mich nur anbieten, das mal fachmännisch zu messen. Raum nördliches Bayern. Dann bekommen wir das Schwarz auf Weiß
mfg
Rüdiger
Und dann?
Hatte die B-KLasse 2 Mal über längere Zeit als Leihwagen, bis ich meine a250e Limousine dann im Juli abholen konnte.
So hatte ich die Möglichkeit alle 3 Systeme zu hören. (Meine Erfahrung basiert hier immer auf Zuspielung per USB-Stick)
Zuerst das normale Soundsystem. Einfach schrecklich umd es ganz kurz zu machen. Null Dynamik (kein Sub) und in meinen Ohren sehr üble Höhen die mir im Ohr weh taten. Musik hören im Auto war leider gar kein Spaß.
Einige Monate später dann eine andere B-Klasse mit Advanced Soundsystem. Deutlich bessere Performance. Endlich Bässe und etwas bessere Höhen und Mitten. Aber auch hier trotzdem nicht ideal. Bei höherer Lautstärke fehlte die Präzision und der Bass nahm spürbar ab. Hier soll noch angemerkt sein dass ich Bässe gern hab, solang sie präzise und unverzerrt ankommen. Hier habe ich deshalb den Bass maximal auf +3 stehen gehabt und das war noch gerade so OK.
Dann endlich Burmester in meiner Limo...
Auch hier empfand ich zunächst wieder eine Verbesserung. Nicht viel aber dennoch genug um sie nicht missen zu wollen.
Alles in Allem ein klarerer Sound und stabilere Dynamik mit kaum Verzerrung bei hoher Lautstärke. Die deutlich höhere Watt Leistung ist klar bemerkbar. Der Bass jedoch hat mich zuerst etwas negativ überrascht. Dieser war deutlich geringer als bei der B-KLasse mit Advanced Sound. Je nach Musikrichtung steht die Einstellung auf Maximum (+10) Ich habe das Gefühl es liegt an der unterschiedlichen Bauweise der B-KLasse verglichen mit der A-Klasse Limousine und der Position des Subs im Kofferraum. Der Sub ist in der Hybrid Limousine weiter hinten positioniert. Das könnte schon ausschlaggebend sein. In der Regel stehr die Einstellung bei +6. Nach nun fast 3 Monaten, habe ich mich doch sehr an den Sound gewöhnt und finde ihn klasse. Schön sauber, präzise und ausreichend dynamisch. Würde nicht auf Burmester verzichten.
Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann dass der Sub seinen eigenen Regler hat, getrennt von der Basseinstellung. So wäre man in der Soundeinstellung noch flexibler. Würde so den Bass in den Türen minimal absenken und den Sub etwas verstärken.
Und nochmal, ich kann mir gut vorstellen dass der Bass im Hatchbag merklich anders rüber kommt als in meiner Hybrid Limousine und ebenso dann nochmal etwas anders in der "nicht Hybrid"-Limousine.
EDIT:
Vergessen zu erwähnen dass ich mit dem Bass mittlerweile sehr zufrieden bin.
Es klingt seltsam, aber es kommt mir so vor als ob der Bass stärker geworden ist. Auf Stufe +10 ist es mittlerweile kaum möglich zu hören da viel zu stark. Wie verhext!!! (noch immer MP3 über Stick und keine Firmware Updates). Ich hatte am ersten Tag sogar gedacht der Sub ist vielleicht gar nicht angeschlossen und habe die Steckverbindung geprüft. Dem war aber natürlich nicht so. Vielleicht aufgewacht aus dem Wachkoma 😉
Zitat:
@FalkRo schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:41:29 Uhr:
Und dann?
Bislang sind das mit dem Bassverlust und den anderen Klangeinschränkungen ja alles nur Vermutungen! Auf Basis der Messungen weiß ich aber dann genau, wo, ob, und vor allem wie man den Hebel ansetzen muss, um das zu verbessern, bzw. zu ändern!
mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger,
wie wären denn deine Möglichkeiten nachzubessern? Es geht doch nur via Diagnose, oder?
Persönlich bin ich sehr zufrieden, dennoch wäre ich neugierig.
Grüße.
Es gibt 2 Optionen das zu messen, und beide sollte man für einen Lösungsansatz machen.
1.) Der Frequenzgang, der aus dem Verstärker kommt am Lastwiderstand, also ohne Lautsprecher. (elektrische Messung) Das sagt was über die Linearität und die vorgegebenen Trennfrequenzen des jeweiligen Kanals aus. Das dann jeweils bei geringem und bei hohem Ausgangsspegel.
2.) Messung des Schalldrucks und Frequenzgangs dann am Lautsprecher des jeweiligen Kanals, also akustische Messung des realen Klangs. Hier kommen zu evtl. Verstärker bedingten Vorgaben sicher massig Lautsprecher bedingte Probleme dazu, denn ausser dem Hochtöner, ist an dem Auto nix geregelt,.. sprich keinerlei Frequenzweichen drin.
Nächster Schritt wäre dann der Ausbau je eine Türsystems, des Centers und je eines Rearfills, um dafür die passenden Weichen zu entwickeln. Der Bass kann und sollte im eingebauten Zustand beurteilt werden, um geeignete "Gegenmaßnahmen" für die Verbesserung festzulegen.
mfg
Rüdiger
Ich habe in meinem
45s W177 auch die Burmester Anlage verbaut und ich kann sagen das sie durchschnittliches Niveau hat. Jedoch seit ein bekannter von mir in seinem 45er W176 ein System von @ Teddie-Baerchen drin hat fällt mir erst auf wie schlecht die Burmester Anlage ist. Qualitativ Schlechter Bass, schlechte Kickbasse und total übersteuernde Hochtöner bei Hoher Lautstärke (meine Erfahrungen). Ich wäre aufjedenfall an einer Verbesserung interessiert
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:39:10 Uhr:
Ich kann mich nur anbieten, das mal fachmännisch zu messen. Raum nördliches Bayern. Dann bekommen wir das Schwarz auf Weißmfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
wo im nördlichen Bayern ist das denn? In den Raum Aschaffenburg habe ich es nicht weit. Gerne auch per PN.
Gude, Olli.
Hallo Olli
Oberpfalz Bayern
mfg
Rüdiger
Das Burmester Soundsystem ist befriedigend bis in Teilbereichen gut, aber auch nicht mehr. Insebsondere die Bühne und das "umschließende" Soundgefühl fehlen etwas. Das bekommt BMW beim 1er (F20) oder 3er mit dem H/K besser hin. Dafür gefällt mir persönlich der Bassbereich beim Burmester-System besser.
Grundsätzlich passen mir die EQ-Einstellungen auf 0 bzw. bei den Höhen -1 am besten. Das System bietet so, zusammen mit dem Klangfokus eingestellt auf die Frontsitzte, für mich den ausgewogensten Klang. Beachten sollte man, dass der Bass bei höheren Lautstärken vom System etwas zurück genommen wird (Bauteileschutz).
Das Soundsystem bietet mit über USB angeschlossenen Quelle noch mal mehr Auflösung im Vergleich zur Bluetooth-Verbindung.
Also ich hab gerade noch einmal meine Anlage angehört mit FUP3
Sie ist definitiv in der Lage Höhen und Bass zu produzieren.
Bitte zum Test mal Lenny kravtiz Low anhören
Das problem: erst bei 90-100 % spürt bzw hört man etwas den Bass. Darunter ist alles total undynamisch im wahrsten Sinne des Wortes.
Teddybär hat recht dass man natürlich viel an der Hardware machen kann. Allerdings haben unsere lieben Ingenieure den Klang schon irgendwie mit dem aktuellen dynamischen Equalizer aus meiner Sicht verschlimmbessert
Ich kann leider nicht sagen wie moderne Systeme arbeiten: aber eigentlich müsste es verschiedene interne Equalizer Einstellungen pro Lautstärke geben. Somit könnte man auch bei leisen Lautstärken etwas mehr den Bass oder gewisse Klänge betonen. Etwas übertrieben machen das ja auch aktuelle Kopfhörer der bekannten Smartphone Hersteller
Vor FUP3 hatte ich FUP2. Und bei dieser Version konnte man den Bass auch bei leiseren Lautstärken besser hören