Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Habe soeben beide Soundsysteme (Burmeister und Soundsystem) bei einer jeweiligen Probefahrt mit je einem A250 getestet und muss feststellen, dass beide Systeme zwar einen Subwoofer im Kofferraum zur Bassverstärkung haben, aber das "Soundsystem" deutlich "blasser" und wenig "dynamisch" bei Geschwindigkeiten um 160-220 km/h klang mit der Tendenz zum leichten "klirren".

Im Stadtverkehr empfand ich beide Anlagen gleichwertig, allerdings hatte die Burmester mehr "Volumen". Zwei Lautsprecher mehr halt......und mehr wumps (Watt).

Wer audiophil veranlagt ist, für den kommt mMn. nur die Burmester in Frage oder externer Ausrüster....

Übrigens das Head Up-Display ist ein must have mit beindruckender Brillianz. Allerdings sind dann alle drei zeitlgleich möglichen Navi-Hinweisdarstellungen (Head Up, Bildschirm 1 und Bildschirm 2) irgendwie technischer "overkill"!

Zitat:

@fydt schrieb am 17. September 2018 um 21:16:36 Uhr:



Zitat:

@HelDan schrieb am 17. September 2018 um 15:44:02 Uhr:


Ich habe das Senheiser Soundsystem und höre meist Black.
Die oft Basslastigen Parts hören sich super an! Empfehlung von mir!

Ist das "Advanced Soundsystem" von Sennheiser?

Das hab ich mich auch schon gefragt, liest man hier das ein oder andere Mal. Hab mal bei meinem Händler gefragt, er hat mir eben geschrieben, dass das Advanced Soundsystem von Mercedes selbst sei.

Zitat:

@julian1983 schrieb am 18. September 2018 um 08:24:30 Uhr:



Zitat:

@fydt schrieb am 17. September 2018 um 21:16:36 Uhr:


Ist das "Advanced Soundsystem" von Sennheiser?

Das hab ich mich auch schon gefragt, liest man hier das ein oder andere Mal. Hab mal bei meinem Händler gefragt, er hat mir eben geschrieben, dass das Advanced Soundsystem von Mercedes selbst sei.

Ja, ich hatte auch desöfteren gehört. Deshalb hab ich dem jetzt mal Glauben geschenkt.

Das Midline hat nichts mit Sennheiser zu tun. Ist eben ein System von Mercedes ohne Branding

Ähnliche Themen

Zitat:

@qualityguy schrieb am 2. September 2018 um 20:24:29 Uhr:


was ist das für ein soundsystem wenn im innenraum die hochtöner NICHT gechromt sind, aber in der progressibe/AMG line unten der tief/mitteltöner so ein kursives "f" stehen hat? das klang für ein billigsystem "okay". im kofferraum habe ich unter dem ladeboden auch ein paar kabel gesehen, aber ich konnte den subwoofer nicht erkennen (nicht wie bei VW so offensichtlich - oder war da keiner?)

Das ist dann das Advanced Audio System :-)

Bei mir steht auf den Boxen in der Tür ebenfalls ein F, lediglich im Fensterrahmen steht auf den silbernen Boxen Burmester drin. Ebenfalls erkennt man das Burmester in den Einstellungen zum Klang.

Im übrigen wird hier oftmals geschrieben das man Musik wunderbar über Bluetooth streamen kann. Ich war bis vor ein paar Tagen auch der Meinung.

Habe ein Lied mal über Bluetooth laufen lassen und dann über CarPlay. Das gleiche Lied hörte sich auf einmal viel dynamischer an und auch der Bass war wesentlich voluminöser. Der Sound ist über CarPlay Hammer und nicht mehr wiederzuerkennen, von dem positiven Nebeneffekt der besseren Steuerung mal ganz abgesehen. Ich hoffe nur das mit dem nächste Update von MBUX Wireless CarPlay kommt.

Muss ich ebenfalls so wiedergeben. Der Sound über CarPlay ist deutlich besser. Ist aber langfristig nicht mein Ziel, doch immer wieder das Kabel anzuschließen geschweige denn CarPlay zu nutzen. Finde das MBUX an sich besser. Hoffentlich tut sich da in irgendeiner Richtung was.

@alexey2k mein Ziel ist schon CarPlay nutzen zu können, habe mir hierfür extra die drahtlos Landfunktion bestellt. Wenn dann CarPlay Wireless kommt und eine bessere Anpassung von CarPlay über den ganzen Bildschirm, dann wäre alles perfekt. Hat aber jeder andere Prioritäten😉

@troubadix Habe CarPlay auch schon 3 Jahre vorher im GTI sehr gern genutzt, da war aber auch die VW Oberfläche der größte Mist. Habe auch noch Hoffnung auf Wireless CarPlay und die Anpassung auf den vollen Bildschirm, aber so aktuell wirkt es sogar im Vergleich zum Golf wie ein Rückschritt, dafür ist mir das MBUX zu schade. 😁

Aber schauen wir mal, was uns das erste "große" MBUX Update im Dezember so bringen wird.

@alexey2k : genauso 😉

Gibts es eigentlich irgendwie die Möglichkeit die Soundeinstellungen in MBUX wie im alten COMAND für jede Quelle einzeln zu hinterlegen? Ich hab für Radio komplett andere Einstellungen als für USB/Bluetooth.

Moin liebe Gemeinde,

An alle mit Burmester Soundsystem, könntet ihr mal eure Einstellungen teilen wie ihr es eingerichtet habt. Bass/Mitten/Höhen und Fader.

Vielen Dank vorrab

Bass +2 Rest auf 0

Ist der kickbass bzw. der normale Bass beim burmester okay? Bei meinem alten HK vom c ist der Sound leider recht steril kühl und keine Bassdrum beim Schlagzeug zu spüren. Eher dann nur Bass dröhnen

Zitat:

@qualityguy schrieb am 18. Oktober 2018 um 20:46:58 Uhr:


Ist der kickbass bzw. der normale Bass beim burmester okay? Bei meinem alten HK vom c ist der Sound leider recht steril kühl und keine Bassdrum beim Schlagzeug zu spüren. Eher dann nur Bass dröhnen

Aus meiner Sicht ist der Bass absolut in Ordnung und der Sound ist klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen