Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?

Danke euch!

Desorganizer

Beste Antwort im Thema

Nun geht´s los,.....

Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.

1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!

2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.

3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.

4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".

5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!

6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.

7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!

8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!

Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd

2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!

3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.

4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???

mfg
Rüdiger

Frontansicht HT
Rückseite HT
Subwoofer Burmester System
+10
511 weitere Antworten
511 Antworten

Kann bei meinem Cla das HK voll aufdrehen und empfinde es noch als ein wenig zu leise wenn ich alleine fahre....

Ich finde den Sound grundsätzlich nicht schlecht, aber über 60% merkt man, dass die Anlage nicht für mehr geeignet ist. Die höhen beginnen zu "scherbeln" und die Bässe lassen auch zu wünschen übrig.

Ich hatte zuvor ein GLE Coupe mit HK -> Bei Bohemian Rhapsody richtig aufdrehen ist leider nicht mehr so geil wie zuvor 🙂

Änderungen am Equalizer helfen da leider auch nicht. Es ist einfach alles kleiner, auch die Soundanlage 🙂 Aber wie gesagt als schlecht würde ich es nicht bezeichnen.

Welche erfahrungen habt ihr mit dem TuneIn welches vorprogrammiert ist? Gibt es irgendwelche anfroderungen um das Internet radio zu hören?

Moin unser Auto kam heute mit burmester

Raumklang ein
Bass +4
Mitten -1
Höhen +1

Sind sehr zufrieden mit dem Klang über Bluetooth oder Kabel wobei Kabel immer etwas besser ist.
Über Bluetooth und Kabel werden auch Cover angezeigt (Apple Music)

Radio hören wir nicht und ist auch qualitativ Schrott merkt man sofort.
Wichtig ist halt per Bluetooth im IPhone bei Apple Music das Streamen in hoher Qualität zu aktivieren.
Das selbe sollte man natürlich auch in seiner spotify App erledigen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@airshot schrieb am 24. August 2018 um 13:48:08 Uhr:


Kann bei meinem Cla das HK voll aufdrehen und empfinde es noch als ein wenig zu leise wenn ich alleine fahre....

Das bedeutet ja nichts. Hängt immer von der Quelle ab. Z.B. haben viele Anlagen Probleme, wenn ein Song 89 dB hat. Mit 100 dB wird es dann schon doppelt so laut.

Zitat:

@VladimirG12 schrieb am 25. August 2018 um 12:34:57 Uhr:


Welche erfahrungen habt ihr mit dem TuneIn welches vorprogrammiert ist? Gibt es irgendwelche anfroderungen um das Internet radio zu hören?

Du musst zusätzlich über Vodafone einen Vertrag abschließen

Oder über Bluetooth laufen lassen .

Zitat:

@xsus76 schrieb am 29. August 2018 um 17:15:21 Uhr:


Oder über Bluetooth laufen lassen .

Oder, sofern vorhanden, Carplay oder Android Auto

Man kann auch mit seinem Handy einen Hotspot aufmachen welcher dann vom Mercedes genutzt wird um TuneIn Radio über das Entertainment zu spielen.

Hab auch die Anlage im aktuellen Übergangsauto...
Bin nicht so zufrieden, hatte davor das E-Klasse Coupé auch mit Burmester.. da liegen Welten dazwischen, hatte davor für kurze Zeit nen A6 Limo als Übergang, nur eine Standart Anlage verbaut - war auch besser. Naja..

Hat von euch noch jemand das Problem, wenn ihr Radio hört, dass es sich im Hintergrund so anhört als würde jemand "funken"?
Habe hier oft Störungen im Radio, flimmern, quietschen, wie auch immer man es nennt... aber das nervt mich irgendwie mehr 😁

Also, ich empfinde es genau anders rum. Ich hatte das Burmester in der C Klasse und finde es in der A Klasse um Welten besser.

was ist das für ein soundsystem wenn im innenraum die hochtöner NICHT gechromt sind, aber in der progressibe/AMG line unten der tief/mitteltöner so ein kursives "f" stehen hat? das klang für ein billigsystem "okay". im kofferraum habe ich unter dem ladeboden auch ein paar kabel gesehen, aber ich konnte den subwoofer nicht erkennen (nicht wie bei VW so offensichtlich - oder war da keiner?)

Zitat:

@enriche schrieb am 2. September 2018 um 14:03:08 Uhr:


Also, ich empfinde es genau anders rum. Ich hatte das Burmester in der C Klasse und finde es in der A Klasse um Welten besser.

C-Klasse hat nur Frontbass, keinen S.Woofer. Gruß

Ich habe das Senheiser Soundsystem und höre meist Black.
Die oft Basslastigen Parts hören sich super an! Empfehlung von mir!

Zitat:

@HelDan schrieb am 17. September 2018 um 15:44:02 Uhr:


Ich habe das Senheiser Soundsystem und höre meist Black.
Die oft Basslastigen Parts hören sich super an! Empfehlung von mir!

Ist das "Advanced Soundsystem" von Sennheiser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen