Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
511 Antworten
Hallo Peter,
wie ist der Sound, wenn ich in ordentlicher Qualität (ab 192 kBit/s) direkt vom Stick abspiele? Das sollte DAB in nichts nachstehen?!
Ich müsste echt mal etwas Zeit investieren und vergleichen, da ich einige Alben sowieso doppelt auf der Platte habe, als MP3 und WAV (also unkomprimiert).
MP3 dann über BT und WAV über Stick.
Ohne direkten Vergleich finde ich WAV über Stick schon gut, insbesondere bei alten Alben (das ist sowieso ein tiefergehendes Thema, Stichwort Loudnesswar).
Ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit, ein Burmester in einem A35 zu testen, bin selber mit dem Advanced im A180 unterwegs.
Musik wird in der Regel vom Smartphone per BT (Galaxy S10) übertragen, genutzt wird das Handy direkt als Massenspeicher (Format wenn immer möglich .flac, wenn nur als .mp3 verfügbar dann mindestens 320 kbps). Oft kommt aber auch die Tidal App zum Einsatz, da dann natürlich auch die bestmögliche Qualität, das meiste davon über eine Offline Playlist, hin und wieder wird auch gestreamt.
Ich persönlich finde das Burmester unterm Strich vom Gesamtbild her einen Hauch besser, auch wenn der Bass nicht ganz so intensiv ist. Aber dieses minimal besser sein ist mir den Aufpreis nicht wert.
Ähnliche Themen
Per Bluetooth vielleicht minimal besser. Per Tidal direkt im MBUX aber defenetiv mehr als minimal besser. Und auch der Bass ist dann deutlich besser als per Bluetooth oder sonstwas.
Zitat:
@Rene279 schrieb am 29. September 2019 um 13:38:43 Uhr:
Per Bluetooth vielleicht minimal besser. Per Tidal direkt im MBUX aber defenetiv mehr als minimal besser. Und auch der Bass ist dann deutlich besser als per Bluetooth oder sonstwas.
Kann mir bitte jemand Tidal bissl genauer erklären? Also ich habe schon verstanden was es ist und macht aber mir sind da folgende Fragen offen
1. Muss man bei Tidal ein bestimmtes ABO nehmen damit man die beste Quali hat? Falls ja, ist das normale Abo etwa gleich gut wie bei Spotify?
2. Musikdatenbank etwa gleich wie bei Spotify?
3. Habe gesehen es git bei Tidal "Master Alben" diese bieten die beste Qualität. Was sind dan die anderen Alben für Quali, besser als Spotify ?
Danke euch
Hallo zusammen,
Kann bestätigen, dass die Burmester erst mit hochwertigen Medien über Android Auto / carplay beginnt gut zu klingen. Vereinzelt gibt es auch Spotify Tracks die gut klingen, aber die sind dann wohl sehr gut gemastert oder passen von den Frequenzen her gut zum System.
Bei Spotify via Android Auto oder sogar Bluetooth überzeugt mich das Burmester nicht. Wobei das nach meinem Gefühl und Gehör nicht daran liegt dass das Burmester audiophil wäre und Schwächen aufdeckt (wie häufig beim Home Hifi), sondern eher weil es schlecht implementiert ist bzw. der soundprocessor nicht gut mit den Burmester Lautsprechern funktioniert.
Insgesamt nicht so schlimm, da über Amazon music HD via Android Auto der Klang gut ist und ich so immer höre. Nichtsdesto trotz würde ich mich über eine rückbaubare Plug n Play Lösung für Leasingfahrzeug freuen. Also Austausch des woofers / Verstärker oder so...der Bass ist nämlich auch eher schwammig als knackig.
An der Stelle die Frage, auf welchem Weg man die beste Qualität rausholen kann, wenn man Spotify mit Soundqualität auf „sehr hoch“ eingestellt hat und die Playlists runtergeladen sind?
Ist dann Bluetooth oder der Anschluss per USB Kabel besser?
Andere Möglichkeiten gibt es ja nicht oder?
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 29. September 2019 um 08:12:57 Uhr:
Hallo Peter,wie ist der Sound, wenn ich in ordentlicher Qualität (ab 192 kBit/s) direkt vom Stick abspiele? Das sollte DAB in nichts nachstehen?!
Benutze die App Tidal und Spotify und Radio DAB Sunshine live app oder Bigradio, über Stick höre ich net
Zitat:
@Peter85q schrieb am 29. September 2019 um 21:37:06 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 29. September 2019 um 08:12:57 Uhr:
Hallo Peter,wie ist der Sound, wenn ich in ordentlicher Qualität (ab 192 kBit/s) direkt vom Stick abspiele? Das sollte DAB in nichts nachstehen?!
Benutze die App Tidal und Spotify und Radio DAB Sunshine live app oder Bigradio, über Stick höre ich net
Mit Stick ist so ne Sache da gibt's billige im Netz
Die taugen nichts am besten bei Mercedes nach fragen welcher Stick beste Qualli liefert die sind dann etwas Teuer
Also, um so mehr ich mit dem Burmester höre, desto schlechter finde ich es. Irgendwie kommt null Emotion rüber beim hören. Dafür klingen viele Quellen schlecht und es scheppert generell.
@Teddie-Baerchen , bitte hilf! 🙂
Ansonsten könnte Dämmung ggf. auch schon was bringen... gibt es denn Dämmung die man Leasingrückgabe wieder stressfrei aus den Türen bekommt? Bitumen klebt ja höllisch.
Hallo zusammen, Höre im Auto stets Musik über DAB oder vom iphone apple music via Bluetooth oder usb stick. Ist in diesem Fall das Burmester die schlechtere Wahl?
Hallo dies ist alles Subjektiv und jeder hat da seine Meinung. Ich kann dir nur sagen, viele sind vom Burmester nicht so überzeugt ich leider auch nicht. Könnte ich jetzt nochmals bestellen würde ich das Advanced nehmen.
Musst es dir aber selber anhören.