ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?

Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?

BMW 5er E39
Themenstarteram 23. Oktober 2017 um 17:34

Hallo, hat hier jemand Erfarung mit den ATE Powerdisc an der VA?

ich fahre einen 520i aus 2002 mit M Paket ab Werk.

Das Lenkrad hat immer gezittert, wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe.

Nachdem ich hier viel recherchiert habe, habe ich mir vorgenommen die gesamte VA zu überholen.

Gesagt, getan: Zugstreben, Querlenker, Spurstange samt Kopf, Stoßdämpfer mit Domlager, Anschlagpuffer mit Stauschutz und Koppelstangen wurden erneuert. Sämtliche Fahrwerksteile waren entweder ausgeschlagen oder die Hydrolager von der Zugstreben waren gerissen. Ebenso waren die Stoßdämpfer so ziemlich am Ende. Es war also sinnvoll die Teile zu erneuern.

Jetzt wo ich fertig geworden bin und ein paar mal gefahren bin und aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe, ist das Zittern leider immer noch da. Gottseidank nicht mehr so stark, aber leider immer noch vorhanden.

In einigen Foren habe ich gelesen, das wenn alles am Fahrwerk getauscht worden ist, nur noch die Bremsen es sein können, da diese sich verziehen können.

Nun dachte ich mir, wenn du die Bremse neu machst, warum nicht gleich die Power Discs?

Wenn mir abgeraten wird, dann nehme ich halt die normalen mit den Ceramc Belägen.

 

Danke im voraus

Img-0128
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. November 2017 um 11:41

so...........heute die bremse verbaut.

sieht doch schick aus.........E Prüfnummer ist auch drauf. Hatte mir bis zuletzt sorgen gemacht, das es mit den Dingern Probleme beim Tüv oder Poilizei geben könnte.

ach ja: Laufrichtung haben die Bremsscheiben nicht. Habe mich an Brembo gewendet und auch sonst kein Unterschied bei den Luftkanälen gefunden.

Falls einer wissen will, was der Spaß gekostet hat: Scheiben+Beläge+Warnkontakt inkl. Versand 150€

Alles von Brembo

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten

Die Löcher schaufeln keine Luft rein oder raus. Es wird durch die Bohrungen die Oberfläche vergrößert ( Kühlung) und Wasser wird abgeführt.

Da ist es wurscht, wie das Bohrbild angeordnet ist.

Themenstarteram 1. November 2017 um 13:09

ich mein ja nicht die bohrungen, sondern die luftkanäle am Rand. die müssen ja so laufen, das die hitze nach außen geschleudert wird.

Der E39 macht mich echt noch feddich. Hoffe mit den neuen Bremsen ist es endgültig vorbei.

Ich weiss wirklich nicht mehr weiter :( Was kann es noch sein? Radlager? Bremssättel? Reifen?

Was Reifen angeht, ich habe noch ein Satz Winterräder, die in den nächsten Wochen draufkommen. sind 15 Zöller Stahl.

Was hast du jetzt bestellt ATE PD oder Brembos Sport Max...?

Bei den genuteten Scheiben:

Die Nuten auf der Scheiben sollen hauptsächlich die heißen Gase, welche beim bremsen entstehen ableiten und natürlich auch Nässe. Beide Medien sind nicht gut für den "Reibfilm" welcher zwischen Scheibe und Belag benötigt wird, da sie diesen beeinflussen und es zu einem schlechteren Bremsverhalten kommt.

Bei gebohrten Scheiben:

Die Bohrungen auf der Scheibe sollen hauptsächlich die Hitze von der BS schneller ableiten und die Bohrungen sind deswegen Schräck angeordente, da so die Innenbelüftungskanäle im Inneren der Scheibe verlaufen. Aber die Bohrungen sollen keine Luft dorthin "schaufeln" denn das Bedarf eine spez. Venturi Technik, wie sie z.B bei den M5 Bremsscheiben eingesetzt wird. Dort sind zwischen dem äußeren und inneren Reibring die Innenbelüftungskanäle so aufgebaut, dass sie wie ein Turbinenrad wirken, sprich sie "schaufeln/saugen" Luft an die Bremsscheibe. Unten habe ich mal ein Bild der M5 Bremsscheibe angehängt, dort sieht man das etwas, wenn man in die Innenbelüftung schaut.

4786581-1

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:33:17 Uhr:

Es geht um die gelochten Xtra line von brembo. Die Löcher haben eine bestimmte Form

Dann schreibe es doch das nächste mal bitte mit dazu, denn wir haben zuvor hier über die PD und die SportMax gesprochen. Dieses ewige hin und her zwischen den BS und deren Form/Art/Herstellern, macht das nicht gerade leichter Dir zu folgen...

Themenstarteram 1. November 2017 um 19:31

Sorry Leute, gestern Abend wurden für die VA die Brembo Xtra, mit Brembo Belägen und Brembo Warnkontakt bestellt. mir geht dieses flatternde lenkrad allmählich auf die nerven. Mal ist's da, mal nicht.

Ich finde beim E39 sollten man nicht zu lange auf der Bremse stehen, lieber Intervall Bremsen. Wenn ich nur kurz auf die Bremse gehe, ist nichts mit flattern, aber bleibe ich länger und stärker auf der Bremse, dann brummt es.

Bei höherer Geschwindigkeit ist beim Fahren nichts zu merken. Manchmal ist im bereich zwischen 100 und 140 ein leichter flattern, aber nur manchmal. Habt ihr noch Tipps?

Ja, die HA checken...

Themenstarteram 1. November 2017 um 21:07

HA hat die Bremse auf der einen Seite nicht so gutes tragbild.

 

Kann durch dieses flattern, die neuen zugstreben wieder kaputtgehen?

Ich mache mir Sorgen das durch dieses flattern die neuen Lager der zugstreben sehr stark beansprucht werden.

Naja, gut ist es nicht und das Tragbild sollte schon gleichmässig sein...

Themenstarteram 1. November 2017 um 22:05

Kann es passieren das die Lager der zugstreben nach nicht mal 1000km wieder reißen, wenn das Lenkrad flattert? Ich habe es bis jetzt nur ein paar mal provoziert mit dem Bremsen. Ansonsten vibriert es nur sehr sehr leicht und das nur bei 100-140.

Die Lager der Zugstreben können durchaus innerhalb von ein paar Hundert KM wieder "Fritte" sein wenn diese nicht in Normalllage angezogen wurden/worden sind. Das Gummi verspannt sich und reißt dann ganz schnell wieder und der Lenker mit samt der Gummibuchse hat keinen Halt/keine Führung mehr...

Kommt sehr häufig vor, da viele Werkstätten (gerade freie Werkstätten) nicht wissen das sowas in Normallage angezogen gehört...;)

Was für ne Marke wurde bei den Lenker verbaut...?

Themenstarteram 2. November 2017 um 18:28

habe lemförder/sachs teile verbaut. Die lager wurden im eingefederten Zustand festgezogen. mit genauem drehmoment. habe auf youtube mal ein video von einem e39 gesehen, wo man das lenkrad flattern am rad sieht. das sieht richtig horrormäßig aus. wenn du das video siehst, dann kannst dir vorstellen, wie die lager der zugstreben beansprucht werden. wenn nächstes mal zeit ist, muss ich mal meine begutachten, habe echt schiss das die wieder ein riss haben und ich diese erneut wechseln muss, nach nicht einmal 1000km.

Ich kenne das Video sehr gut, ist aus dem E39er Forum und hat ein dortiger User mal gefilmt...;)

Wenn alles Ordnungsgemäss im Normallage (also eingefedert ) angezogen wurde und dort LM Teile verbaut sind, dann gehe ich nicht davon aus das die Lager wieder defekt sind...

PS: Häufig hat man von defekten Lager nach kurzer Zeit wieder gelesen wenn dort z.B Meyle Teile verbaut wurden, so als Info mal...

Themenstarteram 2. November 2017 um 19:02

habe mir das video eben nochmal angeschaut. ich denke nicht, das da soo viel kraft auf die lager ausgeübt wird.

denn wenn ich die zugstrebe betrachte, während das rad am flattern ist, sieht man, das die strebe nicht so viel flattert wie das rad selbst.

wenn nächstes mal zeit ist, werde ich mir die lager mal näher anschauen. hoffe die sind durch ein paar stärkere bremsungen nicht gleich hin :( habe echt keine lust, die dinger nochmal zu tauschen. waren nicht grade günstig, und der Aus/einbau war auch nicht einfach.

heute war ein 1er bmw bei uns in der werkstatt. habe mit dem montierhebel mal geprüft wie bei dem die lager der zugstreben sind. die waren so wie meine alten, aber hatten keine risse oder ähnliches. das auto war grade einmal 20tkm gelaufen. ich denke nicht das die zugstreben bei meinem e39 so schnell hin sind.

Habe ich ja eben bereits geschrieben, sprich das ich auch nicht glaube, das die Gummilager wieder hin sind...

Und mit einem Montierhebel im ausgefederten Zustand die Gummilager zu testen, bringt hier nichts, da die Lager dann

unter Spannung stehen. BMW verwendet dazu sogar ein spez. Werkzeug um die Lager im eingebauten und ausgefederten Zustand zu begutachten...

PS: Auf die Zugstreben wirkt hauptsächlich beim bremsen oder Kurvenfahrten eine größere Kraft, sprich sie stabilisieren das Federbein samt Rad/Reifen und sorgen für eine korrekte Spurführung an der VA...

Themenstarteram 2. November 2017 um 19:18

Wenn die Bremsen endlich da sind nächste Woche, wird sich zeigen, ob dieses flattern endlich geschichte ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?