Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?

BMW 5er E39

Hallo, hat hier jemand Erfarung mit den ATE Powerdisc an der VA?
ich fahre einen 520i aus 2002 mit M Paket ab Werk.
Das Lenkrad hat immer gezittert, wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe.

Nachdem ich hier viel recherchiert habe, habe ich mir vorgenommen die gesamte VA zu überholen.
Gesagt, getan: Zugstreben, Querlenker, Spurstange samt Kopf, Stoßdämpfer mit Domlager, Anschlagpuffer mit Stauschutz und Koppelstangen wurden erneuert. Sämtliche Fahrwerksteile waren entweder ausgeschlagen oder die Hydrolager von der Zugstreben waren gerissen. Ebenso waren die Stoßdämpfer so ziemlich am Ende. Es war also sinnvoll die Teile zu erneuern.

Jetzt wo ich fertig geworden bin und ein paar mal gefahren bin und aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe, ist das Zittern leider immer noch da. Gottseidank nicht mehr so stark, aber leider immer noch vorhanden.

In einigen Foren habe ich gelesen, das wenn alles am Fahrwerk getauscht worden ist, nur noch die Bremsen es sein können, da diese sich verziehen können.
Nun dachte ich mir, wenn du die Bremse neu machst, warum nicht gleich die Power Discs?
Wenn mir abgeraten wird, dann nehme ich halt die normalen mit den Ceramc Belägen.

Danke im voraus

Img-0128
Beste Antwort im Thema

so...........heute die bremse verbaut.
sieht doch schick aus.........E Prüfnummer ist auch drauf. Hatte mir bis zuletzt sorgen gemacht, das es mit den Dingern Probleme beim Tüv oder Poilizei geben könnte.

ach ja: Laufrichtung haben die Bremsscheiben nicht. Habe mich an Brembo gewendet und auch sonst kein Unterschied bei den Luftkanälen gefunden.

Falls einer wissen will, was der Spaß gekostet hat: Scheiben+Beläge+Warnkontakt inkl. Versand 150€
Alles von Brembo

20171111-090046
103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 15. November 2017 um 20:16:39 Uhr:


[...] Beim Einbau alles schön sauber machen und die führungsbolzen ordentlich einfetten, damit der sattel dadrauf schön flutschen kann. [...]

Führungsbolzen sauber machen ist Pflicht. Aber laut TIS werden die ohne Gleitmittel trocken eingesetzt. ... vermutlich, damit das Fett oder sonstige Schmiermittelchen den Gummi nicht aufquellen lassen...

ghm

Ich werde in paar tausend km berichten. Jetzt ist klar das alles gut ist. Wichtig ist ob es so bleibt.

Fett auf den Führungsbolzen bewirkt eher das sich dort Schmutz und Dreck ansammelt (Fett zieht Schmutz an) und somit der Schwimmsattel nicht mehr richtig "gleiten" kann. Schmierfett egal welcher Art, gehört eigendlich NICHT auf die Führungsbolzen...

Schmierfett nicht aber ein Trennmittel,welches Hochtemperaturbeständig sein sollte.

Gruß m

Ähnliche Themen

Wofür ein Trennmittel?

Man schraubt die Bolzen raus, spannt sie in die/den Bohrmaschine/Akkuschrauber und poliert sie mit Metallpolitur auf Hochglanz.
Das beseitigt alle Ablagerungen und die Bolzen sind so glatt wie ab Werk.

Gruß Thomas

Bäh, hier scheinen doch Leute von ATU unterwegs zu sein. Ab Werk sind die auch nicht trocken. Was bewirkt denn die Manschette? Fett zieht Schmutz an? Nur wenn der da hin kommt, dann klebt der fest. Aber macht das nur so. Ich freue mich immer über neue Kunden mit der Diagnose fester Sattel. Wenn ich das dann ohne Materialaufwand fachgerecht repariere, dann freuen sich die Kunden und haben 1. länger an ihren Bremsen und 2. ich die viel berühmte Nachhaltigkeit....

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 16. November 2017 um 06:14:33 Uhr:


Bäh, hier scheinen doch Leute von ATU unterwegs zu sein. Ab Werk sind die auch nicht trocken. Was bewirkt denn die Manschette? Fett zieht Schmutz an? Nur wenn der da hin kommt, dann klebt der fest. Aber macht das nur so. Ich freue mich immer über neue Kunden mit der Diagnose fester Sattel. Wenn ich das dann ohne Materialaufwand fachgerecht repariere, dann freuen sich die Kunden und haben 1. länger an ihren Bremsen und 2. ich die viel berühmte Nachhaltigkeit....

.gibt ja nicht umsonst spezielle Mittel,um die Gangbarkeit der gleitenden Bremsenteile zu gewährleisten

Aber jeder nach seiner Fasson. Dumm nur wenn die Bremsen fest gehen und im Notfall nicht ordentlich verzögern. Solange nur der verantwortliche Hobbyschrauber sich selbst verletzt,soll es mir egal sein. Aber meist werden andere dadurch geschädigt.
Bremsen ohne Gleitmittel einbauen?
Gruß m

Leider habe ich gerade eben keinen Zugang zum deutschsprachigen TIS; deswegen muss es jetzt mal die englische Version tun.
Die Diskussion ob schmieren oder nicht war ja bezogen auf die Führungsbolzen. Dazu hier ein Auszug aus dem TIS. Man beachte den Text am 3. Bild. Da heißt es in der Übersetzung: "Die Führungsschrauben nur reinigen; nicht schmieren."

Klick!

ghm

@windelexpress - es gibt auch Mittel, die man sich auf den Kopf schmiert, damit einem wieder Haare wachsen.

@R-Feschi - du scheinst Mechatroniker zu sein? Dann solltest du eigentlich wissen, das der E39 keine Manschetten im Bereich der Führungsbolzen hat.
Der Sattel läuft völlig offen in Führungshülsen und wird von BMW immer trocken verbaut.
Selbst die offiziellen Dokumente weisen ausdrücklich daraufhin, keine Schmier- oder Trennmittel auf die Führungsbolzen aufzutragen.

Wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet wird, geht da zwischen den Wechselintervallen der Beläge auch nichts fest.

Also hört bitte auf, die Leute hier mit eurem Halbwissen noch mehr zu verwirren.

Gruß Thomas

Oh ja, Asche auf mein Haupt. BMW ist wirklich trocken. Ich habe in letzter Zeit zu viel an anderen Fabrikaten geschraubt. VW, Seat, Skoda.... BMW hat die Bolzen mit Imbus und läuft in den Führungshülsen ohne Schmierung. Meine Aussage betraf andere Modelle. Sorry dafür.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. November 2017 um 00:18:15 Uhr:


Schmierfett nicht aber ein Trennmittel,welches Hochtemperaturbeständig sein sollte.

Gruß m

Da kommt auch kein Trennmittel ect. drauf, denn die Oberfläche der Bolzen ist Werksmässig so glatt gearbeitet und wird bei Bedarf lediglich mit etwas Stahlwolle gereinigt.Ein glatte Oberfläche gleitet ganz hervorragend auch über das Gummi der Führungshülsen...😉

@Tomelino @ghm
Genau SO und nicht anders und das TIS unterstreicht das ganze ja noch mal kräftig...🙂

Zitat:

Installation:

Only clean guide screws; do not grease.

Ich tausche die Stifte spätestens mit jedem Scheibentausch. Die Kosten doch nix. Hab da immer nen Satz rum liegen. Wenn ich beläge mache, schaue ich mir die Teile an. Wenn sie mir nicht gefallen kommen se neu...

Kann man machen, MUSS man aber nicht. Ich tausche nichts, was nicht getauscht werden muss...

Haste im Prinzip recht. Aber ich hab die Dinger schneller getauscht als sauber gemacht und poliert ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen