Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?

BMW 5er E39

Hallo, hat hier jemand Erfarung mit den ATE Powerdisc an der VA?
ich fahre einen 520i aus 2002 mit M Paket ab Werk.
Das Lenkrad hat immer gezittert, wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe.

Nachdem ich hier viel recherchiert habe, habe ich mir vorgenommen die gesamte VA zu überholen.
Gesagt, getan: Zugstreben, Querlenker, Spurstange samt Kopf, Stoßdämpfer mit Domlager, Anschlagpuffer mit Stauschutz und Koppelstangen wurden erneuert. Sämtliche Fahrwerksteile waren entweder ausgeschlagen oder die Hydrolager von der Zugstreben waren gerissen. Ebenso waren die Stoßdämpfer so ziemlich am Ende. Es war also sinnvoll die Teile zu erneuern.

Jetzt wo ich fertig geworden bin und ein paar mal gefahren bin und aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe, ist das Zittern leider immer noch da. Gottseidank nicht mehr so stark, aber leider immer noch vorhanden.

In einigen Foren habe ich gelesen, das wenn alles am Fahrwerk getauscht worden ist, nur noch die Bremsen es sein können, da diese sich verziehen können.
Nun dachte ich mir, wenn du die Bremse neu machst, warum nicht gleich die Power Discs?
Wenn mir abgeraten wird, dann nehme ich halt die normalen mit den Ceramc Belägen.

Danke im voraus

Img-0128
Beste Antwort im Thema

so...........heute die bremse verbaut.
sieht doch schick aus.........E Prüfnummer ist auch drauf. Hatte mir bis zuletzt sorgen gemacht, das es mit den Dingern Probleme beim Tüv oder Poilizei geben könnte.

ach ja: Laufrichtung haben die Bremsscheiben nicht. Habe mich an Brembo gewendet und auch sonst kein Unterschied bei den Luftkanälen gefunden.

Falls einer wissen will, was der Spaß gekostet hat: Scheiben+Beläge+Warnkontakt inkl. Versand 150€
Alles von Brembo

20171111-090046
103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:12:21 Uhr:


Bei Conti steht z.B. drauf"Engeneered in Germany" . Entwicklung hier, gefertigt in Spanien.

Hier was zu machen wird vermutlich zu teuer, die Firmen wollen Kohle machen und der Konsument nichts ausgeben. So ist das nun mal.

Wenigstens noch in Europa

Alle großen Zulieferunternehmen lassen mittlerweile in China fertigen, selbst ZF (also Lemförder und TRW) als erste Wahl bei z.B Fahrwerksteilen. Ich war jetzt 3j hintereinander in China (Shanghai) und dort gibt es einen Stadtteil der nennt sich Shanghai Automobil City und dort sitzen alle großen und Namenhaften Autoteilezulieferer.Also keine Panik, wird alles nach Europäischen/Deutschen Qualitätstandarts gefertigt...🙂

Meine Lemförder Koppelstangen für den A6 waren seinerzeit auch "Made in China" und das war nachweislich Lemförder...😉

20160924-101414

Wo bleiben hier die Erfahrungsberichte? Ich würde gerne wissen wer die powerdiscs auf dem e39 gefahren ist und welche Erfahrung gemacht worden sind.

BMW lässt da sogar Motorräder bauen.

Ähnliche Themen

Ich kenne die powerdisc, nur nicht auf dem E39.

Und darum geht's mir. Wer hat sie oder die brembo Max auf dem e39 gefahren und kann berichten.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 29. Okt. 2017 um 17:57:47 Uhr:


Ich kenne die powerdisc, nur nicht auf dem E39.

Edit stimmt gar nicht. Hatte die mal mit ceramic Belägen, allerdings nur auf der HA. Waren unspektakulär.

Ein paar Erfahrungen wurden schon auf der ersten Seite dieses Threads geschrieben

ja leider hat keiner die brembo max oder die brembo xtra probiert.

ich denke, ich werde für alle e39 fahrer hier aus dem forum mal die brembo pobieren.
brembo ist ja weltmarktführer, ich habe im internet bisher nix schlechtes über brembo gelesen.
ich verstehe auch nicht, warum viele bremsscheibe und bremsbeläge von 2 verschieden herstellern kombinieren?
warum nicht ate BS+ ate Beläge oder Brembo BS+ Brembo Beläge?

Die sind doch sicher aufeinander abgestimmt.

Aufeinander abgestimmt?
Würde ich mich nicht darauf verlassen. Ich habe selber schon die Erfahrung gemacht das ein Hersteller X gesagt hat das die Scheibe nur mit den Belägen Y des Herstellers aber nicht mit den Belägen Z gefahren werden sollten da diese sich nicht vertragen. Man kann also davon ausgehen das die Scheiben höchstwahrscheinlich schon mit einem Belag des Herstellers harmonieren, aber nicht unbedingt mit allen (ein Beispiel ist eben die ATE Power Disc mit den ATE Ceramic Belägen oder ich hatte es auch bei einem Roller das EBC davon abgeraten hat die EBC Scheiben mit den EBC Sinter Belägen zu fahren da diese sich nicht vertragen, die organischen EBC waren aber ohne Probleme)

ich mein warum nimmt man nicht einfach die standard ate scheiben mit ate belägen?
ich lese immer das ate scheiben mit ebc oder sonst was kombiniert werden? meine meinung: man sollte bremsscheibe nur mit dem belag des selben herstellers kombinieren. im falle der powerdisc wenn der hersteller es abrät, dann natürlich nicht die ceramic nehmen.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 29. Oktober 2017 um 17:51:11 Uhr:


Wo bleiben hier die Erfahrungsberichte? Ich würde gerne wissen wer die powerdiscs auf dem e39 gefahren ist und welche Erfahrung gemacht worden sind.

Du brauchst die nicht für alle E39er Fahrer nochmal auszuprobieren, gibt schon genug User die sie auch gefahren sind und Erfahrungen damit haben.
Schaue mal ins E39er Forum, da gibt es haufenweise Erfahrungen mit den "PowerDisc" und den "Sport Max" sprich du bist nicht der Erste und auch nicht der Letzte hierbei...😉

Wenn es dich interessiert dann kannst du gerne mal auf diese Seite Tabelle Bremsbelag/Bremsscheiben Kombination mal klicken, denn dort gibt es Bremsen Empfehlungen als Tabelle, worin BS und Bremsbelag Kombinationen vorgeschlagen werden, sprich was mit welchem Belag harmonieren SOLL. Ich habe 8j die Bremsteile für meinen E39er dort bestellt, von Standart über Sport bis hin zu Performence Teilen.Und die Seite at-rs.de war bisher immer ein guter Ansprechpartner dafür und das sind meine rein persönlichen Erfahrungen.(soll keine Werbung sein, falls es mal wieder jemand denken soll)...😎

Aber um der Vollständigkeithalber wegen und um deiner Frage nachzukommen:
Ich bin die Brembo "SportMax" (selbes Prinzip wie die PowerDisc) auf meinem 528er gefahren und die Erfahrungen daraus waren positiv. So nun hast du noch d/eine Erfahrung...😉

Lalelubär, jetzt haben wir den Salat. Du hast Brembo gefahren. Schön, aber mit welchen Belägen? Das ist ja nur eine 50% Erfahrung die du uns hier mitteilst( kann am Handy kein Smilie setzen).
So kommt es dann, dass Beläge und Scheiben von verschiedenen Herstellern gefahren werden.
DU HAST SCHULD

@sq-scotty, du kannst auch mit dem Handy Smileys setzen ( Doppelpunkt zb : und die Klammer zu ) oder ; und ) daraus ergibt sich 🙂 oder 😉 Gruß Eugen.

Danke Leute nächsten Monat kommen brembo xtra mit brembo belägen. Werde dann berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen