Erfahrung mit ATE Power Disc am E39?
Hallo, hat hier jemand Erfarung mit den ATE Powerdisc an der VA?
ich fahre einen 520i aus 2002 mit M Paket ab Werk.
Das Lenkrad hat immer gezittert, wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe.
Nachdem ich hier viel recherchiert habe, habe ich mir vorgenommen die gesamte VA zu überholen.
Gesagt, getan: Zugstreben, Querlenker, Spurstange samt Kopf, Stoßdämpfer mit Domlager, Anschlagpuffer mit Stauschutz und Koppelstangen wurden erneuert. Sämtliche Fahrwerksteile waren entweder ausgeschlagen oder die Hydrolager von der Zugstreben waren gerissen. Ebenso waren die Stoßdämpfer so ziemlich am Ende. Es war also sinnvoll die Teile zu erneuern.
Jetzt wo ich fertig geworden bin und ein paar mal gefahren bin und aus höheren Geschwindigkeiten runtergebremst habe, ist das Zittern leider immer noch da. Gottseidank nicht mehr so stark, aber leider immer noch vorhanden.
In einigen Foren habe ich gelesen, das wenn alles am Fahrwerk getauscht worden ist, nur noch die Bremsen es sein können, da diese sich verziehen können.
Nun dachte ich mir, wenn du die Bremse neu machst, warum nicht gleich die Power Discs?
Wenn mir abgeraten wird, dann nehme ich halt die normalen mit den Ceramc Belägen.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
so...........heute die bremse verbaut.
sieht doch schick aus.........E Prüfnummer ist auch drauf. Hatte mir bis zuletzt sorgen gemacht, das es mit den Dingern Probleme beim Tüv oder Poilizei geben könnte.
ach ja: Laufrichtung haben die Bremsscheiben nicht. Habe mich an Brembo gewendet und auch sonst kein Unterschied bei den Luftkanälen gefunden.
Falls einer wissen will, was der Spaß gekostet hat: Scheiben+Beläge+Warnkontakt inkl. Versand 150€
Alles von Brembo
103 Antworten
Zitat:
@deKoch schrieb am 24. Oktober 2017 um 15:45:24 Uhr:
Ja, sie "singst aber auch nur wenn du mit >200Km/h in die BAB Ausfahrt kommst und auf <60Km/h runter bremst. Was man ja auch dauernd macht....
Zu manchen Zeiten ist die A20 wirklich prima😁😁
Ich habe bei meinem 520 I Brembo scheiben und ATE Klötze kein Lenkradzittern nichts egal aus welcher Geschwinigkeit. hab die seit 3 Jahren drin ohne Probleme. Allerdings ist Sauberkeit beim wechsel das wichtigste. Hab schon mehrmals gelesen das auch die Bremssättel öfters nicht richtig funktionieren und gangbar repariert oder ausgetauscht werden müssen die auch dafür verantwortlich sind. Genauso wie Reifen Unwucht Radlager usw. Zu Powerdisc kann ich nichts sagen fahre Normale scheiben von Brembo und hab ein neuen Bremskraftverstärker drin, und der Wagen bremst wie eine 1.
Ich kenn leute, die Probleme mit ATE standart und ceramic Belägen hatten. Mit den powerdisc und ceramic hatte ich keine. Bis auf das lautete Geräusch beim bremsen...
Das nassbremsverhalten finde ich bei den powerdisc auch wesentlich besser.
Ähnliche Themen
Ich weiss nicht ob ich es wagen soll. Bin eigentlich der ruhige Fahrer und brauche nicht wirklich eine sportbremse.
Natürlich bekommt man das Ruckeln weg. Je nach Laufleistung kann auch das Lenkgetriebe für Unruhe sorgen. Und das spricht hier schon dafür, wenn alles getauscht wurde.
Nächsten Monat mach ich die Bremse. Wenn das auch nicht hilft. Dann weiss ich auch nicht mehr weiter.
Warum kann das lenkgetriebe so etwas verursachen? Es ist ja nur beim Bremsen
Ja eben. Wenn das Luft hat, dann passiert das selbe, wie wenn ein anderes Lager ausgeschlagen ist. Meins fängt nun auch so langsam mit den Vibrationen an. Und ich spreche aus Erfahrung, weil das nicht das erste sein wird, welches ich tausche. Also insgesamt, bei meinem ist es das erste noch.
also lenkgetriebe werde ich definitiv nicht tauschen, auch wenn das die ursache sien sollte, weil so langsam wird mir der E39 zu teuer 🙁
wie gesagt, dann finde ich mich damit ab.
durch die neuen lenker und zugstreben ist es merklich weniger geworden. das phänomen tritt sowieso erst bei hohen geschwindigkeiten auf.
bin mir immer noch nicht sicher, welche bremsen ich nun nehmen soll.
aber wenn ich das alles so lese, denke ich es werden die normalen ATE mit ceramic belägen werden.
Aber würde halt gerne mal aufrüsten zu einer ate powerdisc oder brembo max.
was ist eigentlich mit zimmermann?????
das ist so mies, das es hierzu keine unabhängigen tests gibt. es gibt reifen tests usw, aber nix zu bremsen.
der eine macht gute, der andere negative erfahrung.
vorhin habe ich gelesen, das brembo seine bremsen in china herstellen lasse, zumindest die für serienautos und nur die high tech dinger von qualität sind. ATE produziert selber in Deutschland, oder?
Selbst wenn Brembo in China fertigen sollte, werden die Scheiben der entsprechenden Brembo Qualität sein.
Ansonsten wirst du- wie beim Öl- lauter verschiedene Meinungen zu hören bekommen.
Zimmermann wird geliebt und verteufelt. Deshalb wird alleine die Frage danach wieder mal heftige Streitereien auslösen.
Deshalb steht jetzt auf den Packungen Made in China recommand of Germany oder with German Quality Standart. Auch bei renommierten bekannten Herstellerfirmen. Hauptsache das Wort Germany taucht irgendwo auf. Das scheint dann vertrauenserweckender zu sein.
Bei Conti steht z.B. drauf"Engeneered in Germany" . Entwicklung hier, gefertigt in Spanien.
Hier was zu machen wird vermutlich zu teuer, die Firmen wollen Kohle machen und der Konsument nichts ausgeben. So ist das nun mal.