Erfahrung mit Aral Ultimate Diesel

651 Antworten
Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass das Thema "Premium" Diesel schon öfters in diversen Forem kontrovers diskutiert wurde. Mich würde interessieren ob jemand von euch bei den neuen CR-Motoren Langzeiterfahrungen mit diesem Kraftstoff hat. Soweit ich gelesen habe gab es bei den alten 170PS PD-Motoren Verkokungsprobleme. Dort wurde empfohlen Aral Ulimate zu tanken. Also irgendwie scheint dieser Kraftstoff doch Vorteile für das Einspritzsystem zu haben.

Also tankt jemand von euch Ultimate Diesel und wenn ja, was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich selbst tanke fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Daher habe ich jetzt nicht unbedingt den Vergleich zu "normalen" Diesel. Bei meinem alten 1.9er PD-Diesel hatte ich zumindest Verbesserungen der Laufruhe bei kalten Temperaturen feststellen können.

Beste Antwort im Thema

Auf Kurzstrecke und mit wenig Jahreskilometerleistung empfielt sich durchaus das Aral Ultimate. Die Spritkosten sind dann gegenüber den Fixkosten nahezu irrelevant.

Ich selber kann im Stadtverkehr einen minimalen Verbrauchsrückgang und einen leiseren Motorlauf (bei Teillast & niedrigen Drehzahlen) feststellen. (Auf der Autobahn ist das Ultimate dann aber wirklich sinnfrei)

Aber selbst wer keine Verbrauchs- oder Geräuschverbesserung feststellt, für den bleibt immer noch der Vorteil daß das Zeug beim Tanken nicht stinkt und daß man einen Ganzjahreskraftstoff im Tank hat.

Noch leiser wird der Motorlauf dann nach Zugabe von LiquiMoly Super Diesel Additiv. Da habe ich einen 5L Kanister. Dauert ewig bis der mal leer wird.

Bevor jetzt das Geschrei der Wirtschaftlichkeit kommt. Manche schlürfen an der Bar einen Cappucino mit extra viel Schaum und Schokostreusel für 2€ Aufpreis, manche bestellen sich pro Jahr für 2000€ Tuning Accessoirs, und ich tanke eine Dieselsorte die nicht stinkt und so eine hübsche Zapfpistole im Racing-Design hat. So what?

651 weitere Antworten
651 Antworten

Zumal die Beimischung von Methylester (=der Bio-Anteil) zu besseren Schmiereigenschaften und zu weniger Ablagerungen an den Injektoren führt.

Bei ausschließlich Langstreckenautos ist Biodiesel auch kein Problem. Aber eben sehr schädlich bei der Ölvermehrung weil es normal nicht aus dem Motoröl verdampfen kann. Deswegen fahre ich Ultimate oder Future Power.

@lejockel

Also ist nicht der Kraftstoff das Problem sondern die falsch gewählte Antriebsart!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 29. Juni 2023 um 13:25:16 Uhr:


@lejockel

Also ist nicht der Kraftstoff das Problem sondern die falsch gewählte Antriebsart!

Manchmal hat man aber kaum bis keine Wahl über Motorart sondern muss aufgrund gewisser Situationen das nehmen was gibt, manchmal ein Diesel weil das Auto gebraucht wird, und vllt Vorallem da ist es besonders interessant wie man zumindest soweit wie möglich Gutes für den Motor und Anbauteile machen kann

Auf Langstrecken ist die Art von Sprit ganz sicher relativ gleich da der Motor über 90% im Betriebszustand ist, wenn aber zwangsläufig regelmäßig auch Kurzstrecke notwendig ist wird die Wahl wahrscheinlich deutlich relevanter, unabhängig ob Ultimate ohne Bio oder gerade mit Bio besser wäre

Der verlinkte Beitrag zur Studie sagt nichts über Fahrprofil aus, zumindest soweit ich das erkennen konnte, also wahrscheinlich im optimalen Nutzungsverhalten

Ähnliche Themen

Hi , zusammen ich habe auch mal das Thema mit dem "Super" Sprit/Diesel gegoogelt.

Scheinbar ist das Zeug von Aral eher schlecht. Was bedeutet er hat weniger Schmierung, wirkt sich das auch auf das Öl und den Motor selbst irgendwie aus? Oder "nur" auf das Dieseleinspritzsystem direkt ?

Der Vorbesitzer unseres 7N nutze das wohl immer. Ist das jetzt sogar eher schlecht oder wie ist das zu verstehen 🙁(.?

Oder gilt das nur zusammen mit 2T Öl?

Darf man bei Euro 5 Motoren 2T Öl noch verwenden oder sind die schon zu modern ?

Vielen Dank und Grüße Edd

Das Aral Ultimate erfüllt wie jede andere Sorte in D auch die Vorgaben der EN 590. Eine gewisse Schwankung gibt es da immer, und durch den fehlenden Bioanteil kann die Schmierwirkung tatsächlich etwas geringer als bei B7 sein - aber solange es innerhalb der Norm ist dürfte es da keine Probleme geben. Würde es daher auch positiv sehen dass Ultimate verwendet wurde.
2T Öl würde ich nicht verwenden. Natürlich erhöht es je nach Konzentration die Schmierwirkung im Diesel, aber ein sonstiger positiver Effekt ist für mich nicht belegbar - außer dass ich im Selbstversuch ein etwas geringeres Nagelgeräusch bei älteren Dieseln (Euro 1 - Euro 3) festgestellt hab. Dafür ist mir aber der Preis und Aufwand auf Dauer zu hoch

Erfahrung Ultimate Diesel. 100.000 km

Leider sinnlos ! Fahrzeug F46 Bmw 220xd

Agr, und der gesamte Ansaugtrakt durch die Abgasreinigung versottet.
Dieselpartikelfilter Dpf fast voll.

Wenn es nur die Brennkammer reinigt und dafür der Rest versottet hat es keinen Mehrwert. Eger Wenigerwert auf meinem Konto.

Ich bin die letzten 100.000 km nur Ultimate gefahren. Kein Misch. Langstrecke. Fzg hat jetzt über 150.000 km runter.

Hallo,

falls deine Motorkontrollleuchte noch nicht leuchtet (oder evtl. sogar dann), versuch mal das hier:

https://www.mathy.de/shop/MATHY-AGR-Kur/12912
(AGR-Kur)

und danach das hier:

https://www.mathy.de/shop/MATHY-DPF-Kur/1291
(DPF-Kur)

oder gleich das hier:

https://www.mathy.de/shop/MATHY-Diesel-Komplett-Kur/12913
(Diesel-Komplett-Kur)

Im Ford Kuga Mk2 Forum gibt es einen ähnlichen Thread zum Thema Premiumkraftstoffe. Dort hat ein Dieselfahrer Fotos vorher/nachher vom AGR-Ventil veröffentlicht, nachdem er zweimal die Diesel-Komplett-Kur gemacht/gefahren hat. Das sind absolut überzeugende Fotos zur Wirksamkeit dieser Additive.

Und nein, bevor das Thema aufkommt: Ich bin weder Mathy-Mitarbeiter, noch bekomme ich Provisionen von Mathy!😉 Ich bin einfach nur überzeugt von den Additiven, mehr nicht, denn die veröffentlichten Fotos dort sprechen für sich!

Immerhin steht die Investition in diese Additive in keinem Verhältnis zu der in ein neues AGR-Ventil oder einen neuen DPF… Soll heissen, einen Versuch ist es allemal wert…

-> https://www.motor-talk.de/.../...ig-oder-nur-abzocke-t6572922.html?...
(Posting von @micteil vom 2. November 2023 um 23:00:52 Uhr)

Danke probiere ich mal mit unserem 1.0TSI 115Pferdchen aus.

Aber für den TSI bitte nicht die Diesel-Additive verwenden...😉😎😛😁

Zitat:

@Echter82 schrieb am 13. Januar 2024 um 05:52:21 Uhr:


Erfahrung Ultimate Diesel. 100.000 km

Agr, und der gesamte Ansaugtrakt durch die Abgasreinigung versottet.
Dieselpartikelfilter Dpf fast voll.

Der Ansaugtrakt versottet auch durch Ölnebel aus der KGE, siehe die Audi TFSI Direkteinspritzer. Kein AGR, trotzdem verkokt. Zusammen mit Ruß aus der AGR ist dieser Ölnebel dann besonders "siffig".

@raina guuut, aber dann wird es nicht so spannend.... denke werde aber erst die Injektoren Reinigung machen mit dem Set und dann das Brennraum dings...?!

Wir sprechen bei dir schon über einen Benziner, oder?
Weil oben schreibst du von einem TSI (Benziner) und in deinem “Namen“ steckt ein TDI (Diesel)…?

Sofern es um einen Benziner geht und du aktuell keine Probleme hast, würde ich einfach die Benzin-Kur (3 x Systemreiniger (Brennraum/Ventile) + 1 x Injektor-Reiniger) anwenden.

Richtig. Also https://www.mathy.de/shop/mathy-benzin-kur/1271-1

Ganz genau, das meinte ich!🙂 (mir fehlt einmal mehr das "Daumen-hoch-Smiley"😉...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen